Die Bukarester Indizes schafften es in der vergangenen Woche im Durchschnitt 1,7 Prozent zuzulegen. Überdurchschnittlich gut entwickelten sich dabei der Hauptindex BET, der auf Wochensicht 1,8 Prozent oder 289,07 Punkte zulegte und am vergangenen Freitag den nächsten Rekord bei 16.298,59 Punkten brach. Aber auch der Energiewerte-Index BET-NG machte eine ähnliche Entwicklung durch: Er legte auf Wochensicht 2,23 Prozent (25,46 Punkte) zu und...
Rumänien kann zwischen 2021 und 2030 knapp 100 Milliarden Euro Förderungen der EU verwenden, und wurde vielfach als „Förderparadies“ bezeichnet. Das klingt zwar verlockend, die Praxis ist aber doch etwas weniger paradiesisch. Immerhin – das Geld ist vorhanden, und Rumänien hat seit dem EU-Beitritt gelernt, tatsächlich fast alle Förderungen zu nutzen. Der Weg dahin ist aber nicht einfach – daher eine kurze Übersicht, welche EU-Förderungen aktuell...
Bukarest (ADZ) - Die Arbeitslosenrate ist im Januar 2024 um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent gegenüber Dezember 2023 leicht angestiegen. Vor einem Jahr waren es ebenfalls 5,6 Prozent. Laut einer Mitteilung des Statistikamts (INS) von Montag ist die Anzahl arbeitsloser Personen im Alter zwischen 15 bis 74 Jahren 472.000, rund 13.000 mehr als Ende vergangenen Jahres und 19.000 mehr als Anfang 2023. Unter Männern lag die Arbeitslosenrate im Januar...
Die Indizes an der rumänischen Börse entwickelten sich uneinheitlich auf Wochensicht. Die Wochenperformances lagen zwischen minus 1,43 Prozent für den Finanzwerte-Index BET-FI und 0,52 Prozent für den Hauptindex BET. Dazwischen lagen der ROTX mit einem Wochenrückgang von 0,64 Prozent und der Energiewerte-Index BET-NG mit einem Minus von 0,03 Prozent. Im Durchschnitt gingen die rumänischen Indizes um 0,22 Prozent zurück in der vergangenen...
Die Dienste der Informationsgesellschaft bestimmen den Alltag in der Europäischen Union, bringen jedoch auch erhebliche Risiken und Herausforderungen mit sich. Am 27.10.2022 wurde daher die EU-Verordnung 2022/2065 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste (Digital Service Act, „DSA“) veröffentlicht. Ihr Zweck sind einheitliche Regelungen zum Vorgehen gegen rechtswidrige Inhalte, Online-Desinformation oder andere gesellschaftliche Risiken und...
Bukarest (ADZ) - Das Haushaltsdefizit des rumänischen Staates hat im Januar dieses Jahres bereits 0,45 Prozent des für 2024 veranschlagten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von rund 1739 Milliarden Lei erreicht. Mit Ausgaben, welche die Einnahmen um 7,89 Mrd. Lei überschritten haben war der Fehlbetrag gegenüber Januar vergangenen Jahres (4 Mrd. Lei bzw. 0,25 BIP-Prozent) nominell fast doppelt so hoch. Laut einer Mitteilung des Finanzministeriums von...
Bukarest (ADZ) - Hätte es in den vergangenen Jahren keine staatlichen Eingriffe gegeben, um Energie- und Lebensmittelpreise unter Kontrolle zu halten, müsste ein vierköpfiger Haushalt – bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern – derzeit ein 1118 Lei höheres Einkommen haben, um einen annehmbaren Lebensstandard sicherstellen zu können. Wie aus einer von der Friedrich Ebert Stiftung (FES) in Auftrag gegebenen Studie hervorgeht, hätten die...
Bukarest (ADZ) - Preise für landwirtschaftliche Produkte waren im Dezember 2023 13,36 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Dies geht aus einer Mitteilung der Nachrichtenagentur Agerpres von Sonntag hervor, die sich auf kürzlich veröffentlichte Daten des Nationalen Statistikamtes bezieht. Laut INS sind demnach unter anderem die Preise für Weizen (-35,8%), Mais (-34,5%), Sonnenblumen (-31,5%) und Soja (-26,2%) am stärksten gesunken....
Die Bukarester Börse brachte am vergangenen Freitag eine an Rekorden reiche Woche zum Schluss. Der Hauptindex erreichte am vergangenen Donnerstag einen neuen Höchststand bei 16.013,66 Punkten. Auf Wochensicht schloss er bei 15.926,46 Punkten, mit einem Wochenplus von 1,32 Prozent. Der BETPlus zog nach mit einem Plus von 1,22 Prozent auf 2364,53 Punkte. Spitzenreiter der Woche war – erstaunlicherweise – der Finanzwerte-Index BET-FI, der fast 1,9...
Das Jahr 2023 brachte eine der bedeutendsten Änderungen im Verhältnis zwischen Gesellschaften und öffentlichen Behörden mit. Ab dem 4. Juli 2023 sind öffentliche Behörden nunmehr verpflichtet, Dokumente, die von öffentlichen oder privaten juristischen Personen im elektronischen Format ausgestellt und mit einer elektronischen Signatur versehen sind, entgegenzunehmen. Die Notwendigkeit, die Arbeitsbeziehungen während der Covid-Pandemie zu...