Alt-Präsident Ion Iliescu mit 95 verstorben

Politische Schlüsselfigur der Wende und Transformationsjahre

Alt-Präsident Ion Iiescu liegt in Schloss Cotroceni aufgebahrt, für Donnerstag wurde Staatstrauer ausgerufen. | Foto: Agerpres

Bukarest (ADZ) – Nach fast zwei Monaten Aufenthalt im Krankenhaus des Innengeheimdienstes SRI ist der frühere rumänische Staatschef Ion Iliescu im Alter von 95 Jahren am Dienstag an Lungenkrebs gestorben. Er hatte wie kaum eine andere politische Figur die Ereignisse um den gewaltsamen Sturz des kommunistischen Diktators Nicolae Ceaușescu und die ersten Jahre nach der Wende geprägt.

Der 1930 in Oltenița geborene Ion Iliescu war lange Jahre Mitglied der kommunistischen Nomenklatura und Kreissekretär der Partei in Temeswar/Timișoara und Jassy, wo er als vergleichsweise liberaler Funktionär auftrat. Er fiel später in Ungnade und wurde ins Abseits gedrängt. Im Dezember 1989 übernahm Ion Iliescu die Macht, doch die Staatsanwaltschaft hielt ihn verantwortlich für viele Tote und Verletzte nach der Flucht von Nicolae Ceaușescu aus Bukarest und führte seit Jahren ein Verfahren gegen ihn und weitere Personen unter dem Verdacht auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Er soll dabei unter anderem mittels Falschmeldungen eine Psychose unterhalten haben, um hinter den Kulissen seine Führungsposition auszubauen. Auch im Kontext der sogenannten Mineriade im Juni 1990, als Bergarbeiter aus dem Schiltal seinem Aufruf folgten und in Bukarest zahlreiche Menschen auf brutalste Weise misshandelten, wurden Vorwürfe erhoben.

Iliescu war drei Mal Präsident von Rumänien. Im Mai 1990 gewann er die ersten postkommunistischen Wahlen. Ein zweites Mandat folgte 1992. Vier Jahre später unterlag er bei den Präsidentschaftswahlen gegen Emil Constantinescu. Im Jahr 2000 trat er seine dritte Amtszeit an. Besonders in diesen letzten Jahren seiner politischen Karriere setzte sich Ion Iliescu deutlicher für die Nähe zur EU und NATO ein, nachdem er in den ersten Jahren bei demokratischen und marktwirtschaftlichen Reformen noch weitgehend gezögert hatte.