Es war ein fantastischer Monatsübergang für die rumänische Börse: Der September klang mit Zuwächsen für die wichtigsten Indizes, die den Monat zum zweitbesten dieses Jahres machten, aus. Nach einem Sprung um durchschnittlich 5,9 Prozent im Juli, legten die wichtigsten Indizes im September 4,7 Prozent zu. Und am Ende der ersten Oktoberwoche standen alle fünf Indizes auf neuen Rekordständen.
Alle wichtigen Indizes mit neuen Rekordständen
Der Hauptindex legte in der vergangenen Woche 2 Prozent zu und erreichte am Freitag den Rekordstand von 21.536,81 Punkten. Auf Monatssicht betrug das Plus 4,66 Punkte. Der BETPlus legte in der vergangenen Woche 58 Punkte oder 1,9 Prozent zu, auf Monatssicht summierte sich die Entwicklung auf 4,4 Prozent, der Endstand am Freitag betrug noch nie dagewesene 3146,80 Punkte. Der Finanzwerte-Index BET-FI steuerte nach einer hervorragenden Woche, in der er 2,97 Prozent zulegte, langsam auf die 77.000-Punkte-Marke zu. Er schloss am Freitag bei einem Rekordstand von 76.424,54 Punkten. Im September hat der BET-FI insgesamt 4,53 Prozent zugelegt. Etwas weniger, und zwar nur 2,1 Prozent, legte der ROTX in der vergangenen Woche zu. Das reichte, um die 48.000-Punkte-Marke zu überschreiten. Der Freitagsstand lag bei einem Rekordwert von 48.211,57 Punkten. Im vergangenen Monat hatte der in Zusammenarbeit mit der Wiener Börse berechnete Index 4,8 Prozent zugelegt. Der Energiewerte-Index legte auf Monatssicht im direkten Vergleich am meisten zu: 5,25 Prozent. Auf Wochensicht allerdings wies der BET-NG den niedrigsten Zuwachs aus, bei 1,84 Prozent. Immerhin brachte dies den Index am Freitag ebenfalls auf einen neuen Rekordstand bei 1576,54 Punkten.
Umsatz startet schwach in den Monat
Was den Umsatz betrifft, so lag dieser im Durchschnitt in den letzten Septembertagen mit 52,77 Millionen Lei noch näher an dem des vergangenen Monats (61,75 Millionen Lei). In den ersten Oktobertagen wurden im Durchschnitt 34,64 Millionen Lei mit Aktien umgesetzt. Zwar war die Tendenz zuletzt steigend, von 27,2 am Mittwoch auf 40,9 Millionen Lei am Freitag, doch war der Wochenumsatz mit 209,48 Millionen Lei fast 30 Prozent niedriger als in der Woche zuvor. Diesen Wochenumsatz sicherten vor allem wieder die Banca Transilvania (TLV, 28,08 Lei, ISIN ROTLVAACNOR1) zu 17,8 Prozent (37,2 Millionen Lei), der Stromerzeuger S.P.E.E.H. Hidroelectrica (H2O, 120,6 Lei, ISIN RO4Q0Z5RO1B6) mit 24,9 Millionen Lei (12 Prozent) und der Treibstoffkonzern OMV Petrom (SNP, 0,881 Lei, ISIN ROSNPPACNOR9) mit einem Wochenumsatz von 17,5 Millionen Lei (8,35 Prozent).
Energie- und Finanzaktien mit neuen Höchstständen
Letzterer gehörte mit seinem neuen Rekordstand von 0,885 Lei je Aktie am vergangenen Freitag nicht nur zu den 42 Gewinnern der Woche, sondern auch zur Gruppe der sechs Emittenten, die in der vergangenen Woche neue 52-Wochen-Höchststände erreicht haben. Zusammen mit Romgaz (SNG, 8,63 Lei, ISIN ROSNGNACNOR3), Transgaz (TGN, 56,2 Lei, ISIN ROTGNTACNOR8) und Societatea Energetică Electrica (EL, 19,94 Lei, ISIN ROELECACNOR5) bildete der Emittent die größte Gruppe der neuen Rekordhalter: die der Energiebranche. Unter den Emittenten mit neuen Höchstständen war die Finanzbranche am zweitstärksten vertreten: Die Investmentgesellschaften Evergent Investments (EVER, 2,1 Lei, ISIN ROSIFBACNOR0) und Infinity Capital Investments (INFINITY, 3,07 Lei, ISIN ROSIFEACNOR4) erreichten bei 2,2 beziehungsweise 3,08 Lei je Aktie ihre neuen Hochs. 42 Emittenten freuten sich in der vergangenen Woche über Kurszuwächse, allen voran der Armaturenhersteller Armătura (ARM, 0,173 Lei, ISIN ROARMAACNOR7), Teil der österreichische Herz-Gruppe, dessen Aktien 38,4 Prozent in Bukarest zulegten. Noch stärker stieg der Kurs der Aktien des IT-Hauses BITTNET Systems (BNET, 0,1595 Lei, ISIN ROBNETACNOR1), die auf Wochensicht 41,15 Prozent zulegten.
Am anderen Ende der Skala stand erneut das Chemiewerk Carbochim (CBC, 24,4 Lei, ISIN ROCBCHACNOR3), das auch in der vorvergangenen Woche den höchsten Verlust aufgewiesen hat. Diesmal brach der Kurs jedoch um 21,7 Prozent ein, nach einem Verlust von 9,63 Prozent in der Vorwoche. Insgesamt hatten 33 Emittenten Kursverluste zu beklagen.
Devisen
Die beiden Leitwährungen Euro und US-Dollar entwickelten sich unterschiedlich zum rumänischen Leu in der vergangenen Woche. Der Euro erhöhte den Druck auf die Landeswährung, gegenüber dem US-Dollar konnte sich der Leu in geringem Maße durchsetzen. Dabei legte der Euro für seine Verhältnisse mit 0,2 Prozent auf Wochensicht sogar ungewöhnlich stark zu und steuert stärker auf die 5,1-Lei-Marke zu. Der US-Dollar wurde indes wieder in Richtung 4,3-Lei-Marke gedrückt. Am Montag startete der Euro bei einem Stand von 5,0889 Lei in den Handel, der US-Dollar bei 4,3349 Lei. Auf Monatssicht verteuerte sich der Euro im September um 0,11 Prozent, der US-Dollar um 0,15 Prozent.
Die hier dargestellten Angaben und Mitteilungen sind ausschließlich zur Information bestimmt. Sie stellen keine Rechts- oder Anlageberatung dar. Keine der hier enthaltenen Informationen begründet in keinem Land und gegenüber keiner Person eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Der Autor haftet nicht für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von der Benutzung der hier dargestellten Mitteilungen entstehen können. Alle Werte entstammen der letzten vor Redaktionsschluss abgeschlossenen Handelssitzung.