Temeswar – Die neue Spielzeit des Deutschen Staatstheaters Temeswar/Timișoara (DSTT) beginnt mit einer Reise nach Stuttgart mit der Aufführung „Sidy Thal“ von Thomas Perle und Clemens Bechtel, in der Regie von Clemens Bechtel. Die mehrsprachige Produktion, die in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Staatstheater Bukarest entstand, wird am 16. und 17. September um 20 Uhr bzw. 19.30 Uhr im Theaterhaus Stuttgart aufgeführt.
Die Reise wurde durch die Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut (RKI) ermöglicht. Das Projekt „Theater, Bildung, Geschichte – Sidy Thal – eine Wanderaufführung“ wird vom Rumänischen Kulturinstitut im Rahmen des Cantemir-Programms – einem Förderprogramm für Kulturprojekte im internationalen Umfeld – kofinanziert.
Am 26. November 1938 explodierten während eines Auftritts der jüdisch-bukowinischen Sängerin Sidy Thal und ihres Ensembles im Theater von Temeswar zwei Handgranaten im Saal. Ein antisemitischer Anschlag der Eisernen Garde, einer rechtsextremen nationalistischen Gruppe, bei dem vier Menschen starben und 70 weitere verletzt wurden. Ein in Temeswar und Rumänien wenig bekanntes Ereignis, das der Dramatiker Thomas Perle und der Regisseur Clemens Bechtel mit Unterstützung von Maria Mădălina Irimia vom Zentrum für die Erforschung der Geschichte der Juden in Rumänien – „Wilhelm Filderman“ – untersuchten und in einer dokumentarischen Performance aufarbeiteten. Was ist wahr? Was geschah wirklich? „Sidy Thal“ ist ein Versuch, den Anschlag und den Moment zu rekonstruieren, als Antisemitismus und Faschismus zum Alltag einer multikulturellen Gesellschaft wurden, was zum Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der Shoah führte.
Die Besetzung des Stücks ist gemischt und besteht aus Schauspielern des DSTT und Jüdischen Staatstheaters Bukarest. Zum künstlerischen Team gehören Enikö Blénessy, Viorica Predica, Katia Pascariu, Rareș Hontzu, Mircea Dragoman, Richard Hladik, Mihai Prejban, Boris Gaza, Oana Vidoni, Daniela Török und Olga Török. Begleitet werden sie bei beiden Aufführungen von den Instrumentalisten Mihai Pintenaru (Klarinette) und Mihai Murariu (Klavier).
Im Anschluss an die beiden Aufführungen finden Diskussionen mit dem Publikum statt, das eingeladen ist, Fragen an das künstlerische Team, die Regie und den Dramatiker zu stellen.
Seit seiner Premiere wurde das Stück „Sidy Thal“ für mehrere nationale und internationale Festivals ausgewählt, darunter das 34. Nationale Theaterfestival in Bukarest (2024) und das 12. Internationale Theaterfestival MITEM in Budapest (2025).