EU-Gelder für die Sanierung des Erlenparks

Foto: Bürgermeisteramt Hermannstadt

Hermannstadt – Einer der größten und ältesten Parks Rumäniens, der Erlenpark in Hermannstadt/Sibiu soll in absehbarer Zukunft teilweise umgestaltet werden, ohne aber den historischen Charakter der Anlage zu beeinträchtigen.

Ein Projekt zur Umgestaltung des Parks hat die Stadtverwaltung schon 2023 der Öffentlichkeit vorgelegt. Dieses erntete reichlich Kritik, da die damals vorgesehenen Veränderungen einen sehr starken Eingriff in die Struktur des Parks mit sich gebracht hätten. Nun wurde das Projekt angepasst und dem Stadtrat am 30. Juli vorgelegt, welcher dieses auch angenommen hat.

„Das allgemeine Ziel des Projekts ist die Neugestaltung des Erlenparks, um ihm seinen historischen Charakter wiederzugeben und die Freizeit- und Erholungsflächen im Inneren zu sanieren. Das Projekt wird zur Vergrößerung der Grünflächen beitragen, eine Vielzahl von Räumen und Aktivitäten zur Entspannung bieten und auch das Stadtbild im Umfeld des Parks verbessern“, heißt es in dem besagten Beschluss. Die Kosten des gesamten Projekts sollen ungefähr 51 Millionen Lei betragen, wobei zur Deckung derselben ein EU-Projekt im Rahmen der Förderlinie „Region Zentrum 2021 – 2027, Priorität 3“ eingereicht wird. Im Rahmen des Projekts sollen Arbeiten an allen Geh- und Fahrradwegen (wobei diese meistens die vorhandene Struktur behalten werden), an den meisten Freiplätzen und an der Beleuchtung durchgeführt werden. Die beiden Kleinplätze und die dazugehörenden Springbrunnen werden gleichwohl saniert und teilweise umgestaltet werden. Zugleich sollen ein Picknick-Bereich, ein Bereich für Hängematten und ein neuer Spielplatz eingerichtet werden. Weiterhin wird ein Amphitheater für öffentliche Veranstaltungen gebaut, wobei dieses aber kleiner sein wird als 2023 geplant.

Der Erlenpark wurde ab 1856 unter der Leitung des Ingenieurs Michael Seyfried entsprechend eines Beschlusses der damaligen Stadtverwaltung vom 3. November des gleichen Jahres angelegt. Gegenwärtig dehnt sich der Park über eine Fläche von 22 Hektar aus, mit 68 Baumarten, davon 38 einheimische und 30 exotische. Die ältesten Bäume (Erlen, Schwarzpappeln, Linden, Eichen) sind über 150 Jahre alt.

„Die Förderung einer gesunden Umwelt ist eine Priorität für Hermannstadt. Das bedeutet, dass klare Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität durch eine bessere Verwaltung der Grünflächen, die Verringerung der Umweltverschmutzung und die Förderung eines aktiven und nachhaltigen Lebensstils getroffen werden. Eine gesunde Stadt ist eine Stadt, in der die Einwohner Zugang zu sauberer Luft, hochwertigem Wasser und einer geschützten Artenvielfalt haben. Der Erlenpark ist Teil der Tourismusentwicklungsstrategie und gilt als wichtigste Grünfläche im Zentrum der Stadt. Das Ziel der Sanierung dieser Grünflächen ist es, die Verschlechterung derselben zu stoppen, die Landschaftsqualität zu verbessern, den Komfort für die Einwohner zu erhöhen, das ungepflegte Erscheinungsbild dieses Stadtgebiets zu beseitigen und die Umweltqualität zu verbessern“, heißt es in der Begründung des Beschlusses zur Sanierung des Parks. Festzuhalten ist, dass mittels der öffentlichen Diskussionen betreffend des Projekts dieses von einer eigentlich geplanten Umgestaltung zu einer angebrachteren Sanierung umgepolt wurde, was dem historischen und natürlichen Charakter des Erlenparks zugute kommt.