Bukarest – Der Nationale Kulturtag wird am heutigen Mittwoch wie jedes Jahr durch verschiedene Ereignisse landesweit und im Ausland durch die Mühe der Rumänischen Botschaft und der jeweiligen Rumänischen Kulturinstitute begangen. Der Feiertag entspricht auch dem Geburtstag des Nationaldichters Mihai Eminescu (15. Januar 1850 – 15. Juni 1889) und als Sonderereignis werden heuer 175 Jahre seit dessen Geburt gefeiert.
Aus diesem Anlass tagt heute die Rumänische Akademie um 10 Uhr. Dabei wird die Jubiläumsbriefmarke „Der Morgenstern der rumänischen Lyrik, Mihai Eminescu“ veröffentlicht und die Ausstellung „Rumänische Identität/Europäische Identität“ im Foyer eröffnet. Weiter um 12.30 Uhr findet im Theodor-Pallady-Saal der Bibliothek der Akademie (Calea Victoriei 125) die Vernissage der Ausstellung „George Călinescu – 60 Jahre Posterität“ über den gleichnamigen Schriftsteller und Literaturkritiker statt. Die Events werden in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Museum der Rumänischen Literatur (MNLR) veranstaltet, das ab 14 Uhr Gastgeber der Ausstellung „George Călinescu 125“ und einer Diskussion über den Literaturkritiker als Verleger und Monograf von Mihai Eminescu bei seinem Hauptsitz in der Nicolae-Crețulescu-Str. 8 ist und um 17 Uhr zu einer Eminescu-Soiree mit der Sopranistin Arlinda Morava und dem Schauspieler Claudiu Bleonț in der Aula der Zentralen Universitätsbibliothek (Calea Victoriei 88) einlädt.
Außerdem finden tagsüber bei den Tochtermuseen des Literaturmuseums, den Gedenkhäusern „Anton Pann“ (Anton-Pann-Str. 30), „Tudor Arghezi“ (Mărțișor-Str. 26), „George und Agatha Bacovia“ (G.Bacovia-Str. 63), „Ion Minulescu und Claudia Millian“ und „Liviu und Fanny Rebreanu“ (beide Prof. Dr. Gh. Marinescu-Str. 19), Kinderworkshops für Museumsbildung und Dichten statt.
Auch andere Kulturanstalten feiern heute den Nationalen Kulturtag mit. Um 11 Uhr wird die Musik- und Lyrik-Vorführung, betitelt „Sehnsucht nach Eminescu“ im Media-Saal des Nationalen Dorfmuseums „Dimitrie Gusti“ (Kiseleffstr. 28-30) abgehalten, um 18.30 Uhr führt das Nationale Museum des Rumänischen Bauern den biografischen Film über die rumänische Ruderlegende Ivan Patzaichin (1949-2021) „Ivan – omul cu rădăcini în ape“ (Ivan – der Mann mit Wurzeln im Wasser) vor, eine Koproduktion des rechtlich-öffentlichen Senders TVR und des Vereins Ivan Patzaichin – Mila 23 und um 19 Uhr ist das Nationaltheater Gastgeber der Lektüre-Performance „Minte și inimă“ (Sinn und Herz) mit Werken von Mihai Eminescu.
Der Eintritt zu allen Events ist frei.
Das Literaturmuseum, Hauptveranstalter der Ereignisse rund um den Nationalen Kulturtag, feiert weiter, indem es die bis Sonntag, dem 19. Januar, laufende Veranstaltungsreihe „Tage der Nationalen Kultur“ organisiert.
Am morgigen Donnerstag hält Mihai Grăjdeanu im Café des Literaturmuseums (Nicolae-Crețulescu-Str. 8), von 11 bis 13 Uhr, einen Workshop zum Thema Darstellungen von Mihai Eminescu in Comics. Ebenfalls beim Hauptsitz des Literaturmuseums bestreitet Cătălina Beța am Freitag, dem 17. Januar, um 18 Uhr ein Konzert mit Folkmusik.
Ebenda finden am Folgetag von 11 bis 12.40 Uhr ein Bühnenbildungsworkshop für Kinder, eine Lyrik-Vorführung als Hommage auf die jüdisch-rumänische Dichterin Nina Cassian um 16 Uhr, die Eröffnung der Keramik- und Keramikschmuckausstellung „Poricale“ um 17 Uhr und eine Diskussion in Erinnerung an den Religionshistoriker Ioan Petru Culianu um 18 Uhr statt.
Die Veranstaltungsreihe zum Nationalen Kulturtag im Literaturmuseum klingt am Sonntag, dem 19. Januar aus, mit zwei Kinderworkshops zur alternativen Bildung durch darstellende Künste, die von 10 bis 12 Uhr und von 12.30 bis 14.30 Uhr abgehalten werden und einer Diskussion um 16.30 Uhr zum Thema des Schnittpunktes zwischen Lyrik und bildender Kunst.
Das vollständige Programm der Eventreihe kann unter www.mnlr.ro/zilele-culturii-nationale-la-mnlr-15-19-ianuarie-2025/ eingesehen werden.