Temeswar – Eigentlich sollte die Abholung von Grünabfällen in Temeswar/Timișoara längst nur noch 45 Lei pro Monat kosten – so hatte es der Stadtrat im Juni beschlossen. Doch passiert ist nichts: Noch immer zahlen die Haushalte 90 Lei, also den alten, doppelten Tarif – sofern überhaupt ein solches Abo abgeschlossen wurde. Währenddessen landen immer mehr Gartenabfälle illegal am Straßenrand.
Die Verantwortlichen schieben sich gegenseitig die Zuständigkeit zu. Vizebürgermeisterin Paula Romocean verweist auf die ADID (Interkommunale Abfallwirtschaftsvereinigung), die gemeinsam mit Entsorger Retim die Tarife festlegt: „Wir können nur zustimmen, was die beiden verhandeln. Es ist absurd, dass die Stadt darunter leidet, weil die Dinge zwischen ADID und Retim nicht vorankommen.“ ADID-Chef Cristian Moș wiederum blockiert mit Verweis auf fehlende Unterlagen. Solange Retim nicht garantiere, dass bestimmte Abfallmengen nach Arad weitergeleitet werden, könne man den neuen Tarif nicht freigeben. Die rechtliche Absicherung gehe vor – auch wenn die Bürger weiter draufzahlen müssen. Von Retim selbst gibt es gar keine Antwort: Geschäftsführer Dan Pascu wollte sich zur Situation nicht äußern.
Fazit: Zwischen bürokratischen Formalitäten, Kompetenzgerangel und Schweigen bleibt am Ende nur der Bürger auf der Strecke – der weiterhin überhöhte Gebühren zahlt und zugleich mit einem Stadtbild voller illegal entsorgter Grünabfälle leben muss. Und dann gibt es noch die Schrottkarren:
Seit Jahresbeginn hat die Temeswarer Stadtverwaltung mehr als 160 abgestellte und verlassene Fahrzeuge vom öffentlichen Raum entfernen lassen. In 23 Fällen holten die Besitzer ihre Autos zurück, nachdem die Verfahren bereits eingeleitet waren. Die meisten Fahrzeuge wurden durch Teams von Timpark und der Ortspolizei in den Stadtteilen Lipovei und Aradului abtransportiert. Parallel dazu entstanden in denselben Vierteln fast 200 neue Parkplätze zwischen den Wohnblocks – auf Flächen, die zuvor durch alte Garagen belegt waren. Die Stadtväter rufen Bürgerinnen und Bürger dazu auf, verlassene Fahrzeuge zu melden, entweder über das Online-Portal sesizari.primariatm.ro oder direkt bei der Ortspolizei unter den Telefonnummern 0256-246112 und 0256-968. Gleichzeitig appelliert die Stadt an Fahrzeughalter, ihre Autos innerhalb der gesetzlichen Frist selbst zu entfernen.