Victor Vulpe ist ein Schuhmacher und Designer aus Temeswar/Timișoara, der international bekannt wurde, nachdem er 2023 bei der Weltmeisterschaft im Schuhbau (World Championships in Shoemaking) den Titel des Vizeweltmeisters errungen hat. Nun vertritt er in diesem Herbst Rumänien und die Stadt Temeswar auf der Weltausstellung in Osaka 2025. Sein Auftritt im Rumänien-Pavillon ist für den Zeitraum vom 14. September bis 13. Oktober vorgesehen. Dort präsentiert er das rumänische Objektdesign mit einer Verbindung aus Exzellenz, Innovation und Tradition.
Victor Vulpe wurde 1975 in Arad geboren. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Kunstpädagogik und ist Doktorand an der Fakultät für Kunst und Design der West-Universität Temeswar (UVT). Seit etwa zwei Jahrzehnten entwirft er ausschließlich Luxusschuhe im Bespoke-Stil. Seine Schuhe gelten als tragbare Kunstwerke – jedes Paar wird individuell entworfen, verbindet präzise handwerkliche Techniken mit künstlerischer Gestaltung und spiegelt die Persönlichkeit des Kunden wider. Deshalb wird er oft nicht nur als Handwerker, sondern auch als Designer im Bereich des zeitgenössischen Objektdesigns bezeichnet.
Einen ganzen Monat lang wird nun Victor im rumänischen Pavillon in Japan vertreten sein und der Welt zeigen, wie rumänische Kreativität glänzen kann. In seiner Arbeit verbindet er Tradition mit Innovation, und jedes Paar Schuhe erzählt eine Geschichte – über Stil, Präzision und Persönlichkeit, sagt er.
„Es ist eine große Ehre für mich, Rumänien irgendwo auf der Welt zu vertreten, das ist für jeden eine Ehre, aber bei einer Weltausstellung, die nur wenige Menschen kennen, im Land des Schuhs, denn zu dem ist Japan in den letzten Jahrzehnten geworden. England hat den Schuh erfunden, doch hat es gewissermaßen unfreiwillig die Staffette an die andere Seite der Erde weitergereicht, und jetzt heißt die Hauptstadt des zeitgenössischen Schuhs Tokio. Umso wichtiger ist es für mich, dort in Japan mit einer Ausstellung über die Kunst des Schuhbaus vertreten zu sein. Es ist für mich eine außergewöhnliche Gelegenheit. Ich erwarte, dass es ein Wendepunkt in meiner Karriere sein wird“, sagte Victor Vulpe im Sommer der ADZ gegenüber.
Der Vizeweltmeister im Schuhdesign und in der Schuhproduktion in London 2023 bringt eine Ausstellung nach Osaka, die die Grenzen zwischen Mode, Kunst und Nachhaltigkeit überschreitet. Die Besucher können die Kollektion „Highway” in einem interaktiven Rahmen erkunden, die von der Ästhetik der 1920er- und 1930er-Jahre inspiriert ist, aber durch die Linse zeitgenössischer Innovation neu interpretiert wurde.
Die „Highway“-Kollektion
Das zentrale Thema der Expo Osaka 2025 lautet „Die Gesellschaft der Zukunft für unser Leben gestalten“ und ist ein Aufruf zu Innovation und Verantwortung. In diesem Zusammenhang unterstreicht die von Victor Vulpe vorgeschlagene künstlerische Vision, dass Kunst keine statische Form ist, sondern sich ebenso wie die Gesellschaft weiterentwickelt. Der Schuh wird nicht nur zu einem funktionalen Objekt, sondern zu einem Mittel des künstlerischen Ausdrucks, das Tradition und Innovation verbindet und eine nachhaltige Zukunft fördert. Jedes von Victor Vulpe entworfene Paar Schuhe ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft – eine Erfahrung, bei der handwerkliches Können auf moderne Techniken mit geringer Umweltbelastung trifft.
Die Highway-Kollektion ist Teil der Doktorarbeit von Victor Vulpe und spiegelt sein Engagement für künstlerische und akademische Exzellenz wider. Die Schuhe werden aus pflanzlich gegerbtem Leder, wasserbasierten Klebstoffen, Holzstiften und Leinenfäden hergestellt – ohne synthetische Materialien oder exotische Lederarten. Dank der Qualität der Materialien und der Verarbeitung haben seine Schuhe eine Lebensdauer von über 20 Jahren und tragen so zur Verringerung der Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie bei. Eine einfache Berechnung zeigt, dass ein Paar von Victor entworfene Schuhe 20 industriell hergestellte Paare ersetzen kann, was den ökologischen und nachhaltigen Wert seiner Kreationen unterstreicht.
Die Kollektion umfasst sieben einzigartige Schuhe, die jeweils von ihrer Originalskizze in Aquarell begleitet werden. Ebenfalls ausgestellt werden die beiden Schuhe, die an der Weltmeisterschaft für Schuhdesign und -herstellung teilgenommen haben: Platz 4 im Jahr 2019 und Platz 2 im Jahr 2023.
Exzellenz mit internationaler Anerkennung
„Der in London präsentierte Schuh ist oben mit einer Zunge verschlossen, die viel länger ist und an den Seiten angenäht ist. Anscheinend haben nicht alle Jurymitglieder in London die Schwierigkeit der Methode verstanden, ja, sie haben nicht einmal bemerkt, dass etwas an meinem Schuh seltsam war. Dennoch beeindruckten das Gesamtbild und die ausgewogene Form des Leisten. Hinzu kam ein Weltrekord für die Dichte der Naht, die die Sohle hält: 30 Stiche pro Zoll. Der bisherige Rekord lag bei 25. Ich hatte erwartet, dass der Schuh schwer zu ´lesen´ sein würde, deshalb habe ich in erster Linie versucht, ein unwiderstehliches Gesamtbild zu schaffen”, erzählt Victor Vulpe, Vize-Weltmeister im Schuhbau, zu seiner internationalen Auszeichnung 2023.
Kunstform mit internationaler Perspektive
Die Teilnahme an der World Expo Osaka 2025 ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, die Exzellenz des Designs und der Herstellung handgefertigter Schuhe aus Rumänien in den Vordergrund zu rücken. Mit seinen Vorführungen bietet Victor den Besuchern einen spannenden Einblick in die Welt der Designerschuhe – ein Bereich, in dem Tradition und Innovation zu einer raffinierten Kunst verschmelzen. Victor wird dem Publikum der Expo eine Reihe von Präsentationen und Vorführungen bieten, die die Komplexität und Eleganz eines hochkarätigen Handwerks hervorheben. Neben der Präsentation seiner eigenen Kreationen eröffnet Vulpe mit seiner Teilnahme an der World Expo 2025 auch Perspektiven für künftige künstlerische und akademische Kooperationen. So könnte sich aus dem Auftritt in Japan ein Dialog mit renommierten Bildungseinrichtungen wie dem Hiko Mizuno College of Jewelry in Tokio entwickeln.
Bespoke Shoemaker – die Kunst der Maßarbeit
Victor Vulpe ist ein Meister der Luxusschuhherstellung mit über 20 Jahren Erfahrung, Vizeweltmeister und Inhaber eines Weltrekords für die Dichte von Nähten. Er ist ein international anerkanntes rumänisches Talent, insbesondere wenn es um die Herstellung von Maßschuhen geht und er bezeichnet sich als „bespoke shoemaker“. „Bespoke“ ist ein englischer Fachbegriff aus der Maßschneiderei und bedeutet maßgefertigt, individuell nach Kundenwunsch hergestellt. Ein „bespoke shoemaker“ ist also ein Schuhmacher, der maßgeschneiderte Schuhe anfertigt – keine Konfektionsware, sondern Unikate, die exakt auf die Füße, Bedürfnisse und den Stil des Kunden zugeschnitten sind. Dabei wird der Leisten individuell angefertigt, und jedes Detail – Material, Form, Farbe, Finish – in enger Abstimmung mit dem Kunden entwickelt. Es geht also nicht nur um Luxus oder Handwerk, sondern auch um eine Kunstform, die Funktion, Ästhetik und Individualität verbindet. Victor Vulpe ist damit ein Vertreter einer sehr kleinen, aber hoch angesehenen internationalen Nische, in der Schuhmacher als Künstler und Designer zugleich gelten.
Als leidenschaftlicher Schuhdesigner sucht Victor Vulpe noch nach dem idealen Schuh. „Der ideale Schuh ist in erster Linie einer, den man gerne trägt, der natürlich gut passt und der alles über einen aussagt, was man sagen möchte – nicht mehr und nicht weniger. Das ist der ideale Schuh. Es ist sehr schwer, das zu erreichen, es scheint einfach zu sein, aber es erfordert eine Menge innerer und äußerer Reflexion, weil vieles miteinander zusammenhängt. Manchmal muss ich auch die Arbeit eines Psychologen machen, um herauszufinden, was selbst der Kunde nicht weiß. Das verleiht dem Schuh Charme und emotionale Qualität“, sagt Victor Vulpe.
Der Designer entwirft nicht nur Schuhe, sondern arbeitet auch viel mit Lederwaren – genau so, wie er Mitte der 90er Jahre seine Karriere begonnen hat. Derzeit arbeitet er an einer Reisetasche, die mit einem Rahmen verschlossen wird. So eine Art Arzttasche für jemanden, der viel fliegt und alle seine Sachen im Handgepäck verstauen muss. „Ich habe etwas Besonderes für jemanden entworfen. Nach allen Anforderungen habe ich ihn darum gebeten, mir eine Liste mit allem zu schicken, was er normalerweise einpackt, einschließlich Stiefel und was er sonst noch so dabei hat. Alles wird vermessen und muss in das Objekt passen, das ich heute baue. Bespoke gibt es also auch für Taschen, neuerdings auch für Autos, Boote und Häuser“, schließt Vulpe.
Nach der Teilnahme in Osaka wird wahrscheinlich eine kurze Pause für den Bespoke-Objektdesigner folgen, sagt er, doch in Sicht ist auch eine neue Teilnahme an der Weltmeisterschaft der Maßschuhmacher in London 2026.