KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Bier, Schnaps, Likör und Wein in der Stadtgeschichte

Die Ausstellung welche im großen Saal des Geschichtsmuseums am Marktplatz in diesen Tagen besichtigt werden kann, trägt einen ebenso interessanten wie herausfordernden Titel: „Alkohol, Genuss und Laster im einstigen Kronstadt“, gestaltet von Kuratorin Cristina Tănase. Interessant, weil zwar die Namen vieler Orte in Kronstadt in Verbindung mit Kneipen oder Wirtshäusern stehen (man denke nur an das ältere „Weiße Lamm“ oder die etwas neueren „Ceasul...

[mehr]

Bekleidungsgewerbe waren führend

In den Jahren des Vormärzes war das Handwerk und die Zünfte für das Wirtschaftsleben von Kronstadt bestimmend, wie aus der Anzahl der Beschäftigten im Verhältnis zu der Gesamtbevölkerung der Stadt erfolgt. Leider habe ich keine Angaben über den Wert der hergestellten Waren gefunden, es wäre sehr interessant, die Produktivität (Wert der Produktion pro Kopf der Arbeiter) in der Zeit zu kennen.   Von den bei der Volkszählung von 1839 ausgewiesenen...

[mehr]

Wort zu Weihnachten

Liebe Leserinnen und Leser,zur biblischen Überlieferung von der Geburt Jesu hat sich im Laufe der Jahrhunderte viel Stimmung gesellt. Unsere tiefe Sehnsucht nach Glück und Harmonie hat sich mit dem Weihnachtsfest verbunden. Es lohnt, um der Botschaft selbst willen, zunächst einmal nüchtern auf das biblische Zeugnis zu blicken. Wenn wir das tun, werden wir vielleicht erkennen, dass die Weihnachtsbotschaft lebendig ist, ungleich lebendiger als alle...

[mehr]

Weihnachtsfestessen von einst

Pünktlich zur Adventszeit wurde im Museum der städtischen Kultur am Alten Marktplatz 15 eine Sonderausstellung eröffnet die etwas von der Stimmung des Weihnachtsfestes  in den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts vermitteln will. Zu diesem Zweck wurde im Patrizierraum des Museums mit Hilfe mehrerer älteren Kronstädter Frauen ein für das Festessen gedeckter Tisch nachgestellt, sowie ein Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt, so wie er...

[mehr]

Wo essen und trinken wir?

Die Titelfrage sollte eigentlich – nur für diesen Beitrag - einfach „Wo feiern wir?“ heißen, da wir Ihnen diesmal ein Lokal empfehlen welches vor allem für geschlossenen Gesellschaften die gemeinsam – was auch immer - feiern wollen, geradezu ideal ist. „Seven Pots“ (Goldschmiedgasse/Str. Sadoveanu, Ecke Purzengasse), wurde Ihnen schon als guter Tipp für preiswertes Mittagsessen oder einen gemütlichen Nachmittag unter den Sonnenschirmen...

[mehr]

Lichtbilder aus der „goldenen Jahreszeit“

Auch in diesem Jahr hat das Deutsche Jugendforum Kronstadt einen Fotowettbewerb veranstaltet. Bei den vorherigen Auflagen des Preisausschreibens ging es um „Kronstadt – verborgene Schätze“, „Wahrnehmungsunterschiede“, bzw. „Burzenland-Geschichten“. Diesmal mussten die Teilnehmer Fotos zum Thema „Goldene Jahreszeit“ einreichen. Die Lichtbilder wurden eine Woche lang im Facebook-Auftritt des Jugendforums „ausgestellt“ - die Bewertung erfolgte hier...

[mehr]

Programm der evangelischen Gottesdienste im Kirchenbezirk Kronstadt

Am Freitag, dem 21. Dezember11.00 und 12.00 Uhr: Schwarze Kirche: Schulgottesdienst.17 Uhr: Schwarze Kirche: KinderkonzertAm 23. Dezember, vierter Adventssonntag9.00 Uhr: Honigberg9.30 Uhr:  Tartlau10.00 Uhr: Kronstadt – Ober Vorstädter Kirche, Bukarest, Ploie{ti, Zeiden, Seiburg (mit Leblang).11.00 Uhr: Konstanza11.30 Uhr: Kronstadt-Blumenau, Rosenau.12.00 Uhr: Heldsdorf; Câmpina.15.30 und 17.00 Uhr: Blumenau: Krippenspiel und Bescherung.Am...

[mehr]

WANDERN: Kälte, Frostbeulen und Erfrierungen

In diesen Wochen bekommen wir auch die ersten kälteren Wintertage zu spüren. Das Wandern, Jogging oder selbst flotte Spaziergänge in der Natur, selbst wenn diese auf dem ersten Blick nicht gerade dazu einlädt, tragen auch dazu bei, uns gegen Erkältungen auf natürliche Weise, also ohne Impfungen und Tabletten, zu wehren.Bewegung fördert eine gesunde Durchblutung. Voraussetzung dafür ist aber, einige elementare  Grundregeln zu beachten. In erster...

[mehr]

Auf der Suche nach Authentizität

Die vom „Arbeitskreis für Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Südosteuropa e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Universität Vechta herausgebrachte Halbjahresschrift, deren Herausgeber Dr. Johann Böhm ist, hat in diesem Jahr die Begriffe „Bewältigung, Gedächtnis, Authentizität“ zu ihren Schwerpunkten gewählt. Es gibt genügend Bereiche und Themen sowohl in der europäischen als auch in der Landesgeschichte die einer „Bewältigung“ oder einer...

[mehr]

500 Jahre Kronstädter Stadtapotheke

Am Ende des Jahres 1512 schrieb der Kronstädter Stadtnotarius Magister Nicolaus (Pictoris) von Schäßburg in das wohl von ihm bei seinem Amtsantritt angelegte Register der Schuldner der Stadt (Registrum debitorum civitatis) folgende Eintragung (in modernisierter Rechtschreibung):„Item die Stadt hat dem Apotheker bezahlt, den Apothekern zu Ofen 200 Gulden (zu zahlen), die selbigen ist der Apotheker der Stadt schuldig zu bezahlen“.Aus dieser...

[mehr]
Seite 215 von 249