KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Erste Schritte um die Schwalbennestorgel heimzubringen

„Für die Fortsetzung der notwendigen Renovierungsarbeiten fehlen der Repser Kirchengemeinde die Mittel. Die Repser evangelische Kirche steht daher heute als ein aufgelassener Bauplatz da.“ Diese knappe Situationsbeschreibung ist im Flugblatt des Benefizkonzertes für die Repser evangelische Kirche zu lesen – ein Konzert das in der Kirche, auf der „aufgelassenen Baustelle“ am 21. September l. J. stattfand und das zum Motto den Wunsch der wertvollen...

[mehr]

Ausführliche Monografie

Eine ausführliche, reich illustrierte, rund 120 Seiten starke Monografie der Gemeinde Marienburg ist kürzlich erschienen und kann im Bürgermeisteramt der Ortschaft erworben werden. Auch zwei Kurzfassungen dieser Arbeit, wie auch ein Reiseführer über Marienburg, stehen nicht nur den Ortsbewohnern, vor allem aber den Touristen zur Verfügung. Bei der kürzlich stattgefundenen Gedenkfeier seit der vor 400 Jahren da zwischen dem Alt und der Burzen...

[mehr]

Deutsche Buchdruck- und Verlagstradition in Rumänien wird fortgesetzt

Da der Hora-Verlag aus Hermannstadt in diesem Jahr sein fünfzehnjähriges Bestehen feiert, lohnt es sich zunächst einen Blick auf den Buchdruck und die Verlagstradition deutschsprachiger Publikationen auf dem heutigen Gebiet Rumäniens zu werfen,  die  Jahrhunderte zurück reicht.Zu den Pionieren der Buchdruckkunst gehörten Lukas Trapoldner in Hermannstadt und Johannes Honterus in Kronstadt, die bald nach Gutenbergs großartiger Erfindung (um 1440)...

[mehr]

Die älteste Wirtschaftsidee der Welt

Dienstleistungen in den verschiedensten Bereichen werden von Soziologen als eines der wichtigsten Merkmale für die Entwicklungsstufe einer Gesellschaft eingestuft. Um so mehr Dienstanbieter es gibt und um so vielfältiger ihre Angebote sind, um so einfacher wird unser Alltag, besagen Statistiken und Umfragen.  Taxidienste gehören auch dazu. Und um einen Taxidienst besonderer Art geht es im Folgenden. Ştefan Vlădoiu (26) ist Taxifahrer und hatte...

[mehr]

Sowohl gemeinschaftsförderndes als auch ökumenisches Gästehaus

Ursprünglich wollte die Kirchengemeinde Wolkendorf im Jahr 1942 an dieser Stelle, zwischen Pfarrhaus und Rathaus, ein Gesellschaftshaus errichten. Dazu kam es aber nicht mehr. Bedingt durch die Kriegswirren und die schwierige Nachkriegszeit blieb das Gebäude als Rohbau stehen. Erst im Jahr 1962 wurde dieser Bau von der Landeskirche fertiggestellt. Die Bestimmung des Gebäudes war aber eine andere. Ab diesem Zeitpunkt sollten Rentner, die ihr Leben...

[mehr]

Essay mit Lyrik-Zusatz

Vor allem Philologie-Studenten der Kronstädter „Transilvania“-Universität bildeten das Publikum der Lesung, die der deutsche Autor und Journalist Horst Samson am 24. Oktober in der Kronstädter Buchhandlung „Okian“ hielt. Sie hatten die Gelegenheit bei dieser Veranstaltung des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt, Auszüge aus dem politischen Essay „Im Staub der Geschichte“ zu hören – eine Arbeit die Samson anlässlich der Gedenkveranstaltung in...

[mehr]

Das rumänische Königshaus

Seit 2010 hat das rumänische Königshaus einen neuen Nachfolger, der die Zukunft der rumänischen Monarchie weiter führen und sichern soll. Es ist Prinz Nikolaus von Rumänien, der Enkel des Königs Mihai I. von Rumänien und seiner Gattin, der Königin Ana von Rumänien (geborene Prinzessin von Bourbon-Parma), einer Nichte der österreichisch-ungarischen Kaiserin Zita von Bourbon-Parma.  Kronprinzessin Margarete von Rumänien, die mit Prinz Radu von...

[mehr]

Eine verdichtete Realität

Zu einer Lesung traf Hans Bergel am Dienstag, dem 16. Oktober l. J., im Festsaal des Kronstädter Forums ein. Es war zugleich auch der Stichtag der vor 400 Jahren stattgefundenen Schlacht von Marienburg in der der Kronstädter Stadtrichter Michael Weiss, Studenten und Bürger ihre Vaterstadt im Kampf gegen die Truppen Bathoris verteidigten und dabei ihr Leben verloren. Punkt 17 Uhr, als die Große Glocke der Schwarzen Kirche zu deren Gedenken...

[mehr]

Der „Wintervorrat“ bei seiner vierten Auflage

Die Gaststättenkette Aro-Palace veranstaltete am vergangenen Wochenende zusammen mit der Kreisagentur für Tourismus eine Ausstellung mit eingelegtem Gemüse, natürlich mit Verkauf. Standort war auch bei dieser, vierten, Auflage, die Festung am Schlossberg. Die Veranstaltung ist vor einigen Jahren aus einem internen Wetteifern der Gaststätten der Aro-Palace Kette entstanden, welche ihre eigenen Vorräte an eingelegtem Gemüse anlegten und irgendwann...

[mehr]

Werkbesuch bei Premium AEROTEC SRL

Eine interne Initiative des Deutschen Wirtschaftsklubs Kronstadt/Brasov, welche Klubvorsitzender Werner Braun eingeleitet hat, wurde am Mittwoch, dem 17. Oktober, im Premium AEROTEC-Werk in Weidenbach/Ghimbav umgesetzt: Das regelmäßige Treffen der Klubmitglieder fand beim Sitz eines der Mitgliederfirmen statt, zusammen mit einer Firmenvorstellung und einer Werkbesichtigung. Dabei konnten Klubmitglieder aus anderen, weniger technischen...

[mehr]
Seite 215 von 246