„Bartholomäer Mitteilungsblatt“ (Nr. 11/2012)Erscheint zum letzten Mal in dieser FormDer Zusammenschluss der beiden Heimatortsgemeinschaften Kronstadt und Bartholomä zur „Heimatgemeinschaft der Kronstädter“ führt auch zu organisatorischen Maßnahmen. Diesbezüglich ist in der auf Umwegen und mit Verspätung erhaltenen Publikation „Bartholomäer Mitteilungsblatt“ (Nr. 11, Dezember 2012), herausgegeben von der Heimatortsgemeinschaft Kronstadt-...
Frauen, die eine erfolgreiche Karriere, tatkräftiges gesellschaftliches Engagement, ihr Familienleben und die Mutterrolle vereinbaren wollen, haben es gewiss nicht einfach. Vor allem wenn sie mit ihren Ansichten und Projekten absolutes Neuland betreten. Der Kronstädterin Ditta Depner gelingt es aber hervorragend, die zahlreichen Herausforderungen zu meistern, kreativ, frei und selbstsicher zu sein. Sie akzeptiert keine Klischees, kein...
Am 6. März 2013 erfüllten sich 100 Jahre, seit am 6. März 1913 im Hause Burggasse damals Nr. 54, heute Nr. 52, Era Herta Dieners als erstes Kind des Rechtsanwaltes Dr. Oskar Dieners und seiner Frau Herta Charlotte geb. Seraphin geboren wurde. Die ersten Lebensjahre hatte Era Dieners eine schöne Kindheit, bis nach etwa acht Jahren ihr Vater einen Schlaganfall erlitt und schwer behindert überlebte, so dass die Mutter die ganze Verantwortung für die...
Ausgehend von einigen Vorfällen als Mörtel oder Ziegeln von Gebäuden der Inneren Stadt herabstürzten und Passanten in Gefahr brachten, kündigte Christian Macedonschi, Mitglied im Stadtrat seitens des DFDR, eine Initiative an die Verantwortungsträger in diesem Bereich zu sensibilisieren und diesbezügliche konkrete Schritte einzuleiten. Bürgermeister George Scripcaru zeigte sein diesbezügliches Entgegenkommen, sodass eine erste Begegnung...
Eine bewegte Geschichte steht hinter den Mauern der Festung von Fogarasch, die in den 14.- 17. Jahrhunderte auf den Überresten einer ehemaligen Verteidigungsanlage aus dem 12. - 13. Jahrhundert errichtet wurde. Darüber wurde viel geschrieben. Einblick erhält man in dem Museum des Fogarascher Landes „Valeriu Literat“, das sich darin befindet und zahlreiche Besucher besonders in den Sommermonaten anlockt, wenn die im Ausland weilenden...
In die Geschichte der Kronstädter wird diese Veranstaltung als Gründungsversammlung der „Heimatgemeinschaft der Kronstädter (aus den Stadtteilen Bartholomä, Blumenau, Innere Stadt, Martinsberg und Obere Vorstadt)“ eingehen. Erwähnt werden im Untertitel des neuen Namens ausdrücklich alle historischen Stadtteile Kronstadts. Wenn ich mich heute auf das historische Verhältnis zwischen den Kronstädter Stadtteilen Innere Stadt und Altstadt beschränke,...
Die Printmedien Kronstadts brachten in den letzten Wochen zahlreiche – und oft widersprüchliche – Kommentare oder Behauptungen über die Projekte und Vorhaben, welche sich auf der Agenda des Kreisrates befinden. Da zwischen diesen Berichten und der öffentlichen Planung auf der eigenen Internetseite der Behörde erhebliche Unterschiede sind, beschloss der Vizevorsitzende des Kreisrates, die Pressevertreter zu einem Sondertreffen einzuladen, in...
Die elfte Auflage der Europäischen Jugend-Winterolympiade ist vorbei. Es bleiben aber eine moderne Eishalle in Kronstadt, die größte Skisprungschanze des Landes in Rosenau, eine neue Biathlon-Piste bei Cheile Grădiştei-Fundata sowie erweiterte Skipisten mit neuen Seilbahnen und Schneekanonen in der Schulerau. Die Gastgeber haben es gemeistert, einen reibungslosen Ablauf an mehreren Wettkampfstätten zu sichern, wobei auch Transport, Unterkunft,...
Die am Dienstag, dem 19. Februar, beim Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt abgehaltene Vollversammlung des Ortsforums Kronstadt bot die Gelegenheit zu einer Rückschau der Forumstätigkeit im Vorjahr sowie zu Aussprachen zu aktuellen Themen. Darüber hinaus wurde in der Person von Thomas Şindilariu, Leiter des Archivs der Honterusgemeinde, der neue Vorsitzende gewählt. In einem zweiten, durch Ankreuzen der Kandidaten auf...
Morgen beginnt ab der Hohen Rinne eine zweitägige Wanderung auf Tourenskier, mit der der Siebenbürgische Karpatenverein an ähnliche Wanderungen erinnern will, die allerdings erstmals bereits vor 120 Jahren vom selben SKV initiiert wurden. Damals waren es Offiziere und Unteroffiziere, die eher „Patrullengänge“ und nicht Ausflüge unternahmen. Hauptmann Andreas Berger schildert in dem 15. SKV-Jahrbuch (1895) ein solches Unternehmen „vom...