Caroline Fernolend ist ein gut bekannter Name, nicht nur in ihrem Heimatdorf Deutsch-Weißkirch, sondern auch jenseits des Kreises Kronstadt und Rumäniens. Die Vizepräsidentin des Mihai Eminescu Trust hat beispielgebende Projekte im ländlichen Raum initiiert und durchgezogen, die kleine, oft abgelegene Ortschaften wiederbeleben, ihr historisches und kulturelles Erbe retten und im Rahmen eines umweltfreundlichen Tourismus promovieren, alte...
In drei Tagen finden in Rumänien Kommunalwahlen statt. Der 5. Juni ist ein entscheidender Tag für das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK). Ziel ist, eine bestmögliche Vertretung in den Verwaltungen auf Kreis- und Ortsebene zu erzielen. Weshalb die Kandidaten des Deutschen Forums eine Alternative darstellen, welche wichtigen Projekte in den letzten Jahren von den Stadt- und Kreisräten des Forums durchgeführt wurden und...
Pünktlich erscheint der Gemeindebrief für die beiden evangelischen Kirchengemeinden Rosenau und Honigberg, redigiert von Pfarrer Kurt Boltres. Die neuste Ausgabe wird wie üblich von der Rubrik „Die gute Nachricht“ eingeleitet, in der der Autor ausgehend von Epheser 6,10 – 20 auffordert „Werdet stark durch die Verbindung mit dem Herrn. Lasst euch stärken von seiner Kraft“. Ebenfalls auf der Titelseite ist auch die Inhaltsangabe des Gemeindebriefes...
„Auch in diesem Jahr werden wir Besuchern und Kronstädtern mehrere Konzerte und Veranstaltungen bieten, so wie wir es auch in den letzten Jahren gemacht haben“. Mit diesem Satz eröffnete Stadtpfarrer Christian Plajer die Pressekonferenz über die diesjährige Sommersaison, Konferenz, welche in angemessenem Rahmen, im Chor der Schwarzen Kirche stattgefunden hat.„Mit der Auswahl der musikalischen Stücke, möchten wir auch etwas von unserer...
Obwohl die warmen Tage weit weg zu sein scheinen, steht der Sommer vor der Tür- bald ist Juni! Die vielen Terrassen in der Innenstadt haben geöffnet und warten auf Besucher. Für diejenigen, die das Gedränge auf der Purzengasse vermeiden wollen ist der Rosenanger/Piaţa Enescu längst kein Geheimtipp mehr. Wo es früher nur Häuser mit bröckelnder Fassade gab ist seit diesem Frühjahr ein schicker Platz voller kleiner Cafes und Restaurants entstanden....
Als das Eingangslied am Sonntag Trinitatis zum Festgottesdienst anlässlich der Wiedereinweihung der Maywald-Orgel in der imposanten evangelischen Kirche A.B. von Neustadt angestimmt wurde: „Dich rühmt der Lobgesang der Himmelsheere...“ (Lied 116), nur mit Violine-Begleitung, da die Orgelweihe erst danach stattfinden sollte, war es auch ein Lobgesang der Gemeindeglieder, der Gäste zu diesem Anlass. An der Festlichkeit beteiligten sich...
Freitag, der 13. Mai 2016, ist ein Tag, der sicher auch in die Jahrhunderte alte Geschichte von Zeiden eingehen wird. Denn dieses ist der Stichtag für die Geburt eines städtischen Museums in dieser Ortschaft, deren urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1377 als Cidinis fällt, und danach u.a. unter Benennungen wie Cydinium, Zidinium, Zeidinium, Czeyden in Urkunden anzutreffen ist. Eben diese Geschichte, das Zusammenleben von Sachsen, Rumänen, Ungarn...
In 10 Tagen finden in Kronstadt Kommunalwahlen statt. Das Deutsche Forum hat sich vorgenommen, eine bestmögliche Vertretung in den Verwaltungen auf Kreis- und Lokalebene zu erzielen und dafür insgesamt 162 Kandidaten für Bürgermeisterämter, Kreis-, Stadt- und Ortsräte aufgestellt. Über die diesjährige Wahlkampagne, über die Art und Weise, wie die gemeinsamen Aktionen die Leute zusammenbringen, aber auch über die verschiedenen Möglichkeiten, als...
Unser Ausflug führt zu einer Sehenswürdigkeit des Hohensteins die, wenn auch nicht so bekannt wie die Sieben-Leitern-Klamm, die Bärenschlucht oder die Tamina-Klamm, dennoch besucht werden sollte. Es handelt sich um die Felsenreihe („Şirul Stâncilor“). Der Weg beginnt bei Dâmbul Morii – die bekannteste Anlaufstelle für Wanderungen in diesem Bergmassiv. Für die Kronstädter kommt ein weiterer Vorteil hinzu - man gelangt dahin, indem man einfach in...
Es ist nun schon der vierte Band der Serie „Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal“,den der Volkskundesammler und Ethnologe Anton-Joseph Ilk, dieses Mal wieder in Zusammenarbeit mit dem Lehrer und Musiker Johann Traxler, veröffentlicht. Ebenfalls gemeinsam hatten sie sich im ersten Band der „Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau“ gewidmet. Der zweite Band der Serie, dessen Autor Anton-Joseph Ilk ist, befasste sich mit der...