KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Erste Schritte für eine Selbsthilfegruppe im Repser Raum

Vom 28.9 bis 1.10.2013 fanden in Stein/ Dacia ein außergewöhnliches Seminar statt: Im Rahmen des Projektes: „Facem un trai omenesc posibil“ – „Menschen möglich machen“ nahmen im Begegnungshaus des Vereines „Europas Kinder Pirna e.V. Eltern von Kindern mit Behinderung oder Personen mit Körperbehinderung an  Informations- und Gesprächsveranstaltungen teil. Dies war nicht ihr erstes Seminar in Stein, jedoch wurden diesmal Referenten aus Dresden,...

[mehr]

Kulturerbe und musikalische Innovation

Die Eröffnung der diesjährigen elften Auflage der Festspiele „Musica Coronensis“ am Freitag stand im Zeichen des Kulturerbes und der Innovation. Ersteres, weil eine restaurierte Orgel wieder eingeweiht wurde und weil ein langjähriges Engagement im Bereich des Patrimoniums eine hohe Würdigung seitens der deutschen Gemeinschaft in Siebenbürgen erfuhr. Letzteres, weil auf dem Programm des Abends auch neue Musik in der Darbietung begabter Interpreten...

[mehr]

Zwischen Objekt und Mitbewohner

„Uns erwartet das Zeitalter der Muße. Sobald Roboter alle stumpfsinnigen, langweiligen und mechanischen Arbeiten verrichten, wird die Welt sich in einem heute noch undenkbaren Maße selbst am Leben halten.“ Mit diesem Zitat von Isaac Asimov beginnt das Theaterstück „Roboterträume“. Der Studio-Saal des Kronstädter Schauspielhauses war in seiner modernen Schlichtheit gera-dezu passend für die Aufführung, die am vergangenen Donnerstag zu sehen war....

[mehr]

SPOTECHO: www.skv.ro

Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) hat eine eigene Webpräsenz – www.skv.ro was heutzutage etwas Selbstverständliches ist. Denn, wie heißt es ja?, wer nicht im Web zu finden ist, den gibt es auch nicht.Die Webseite stellt in rumänischer Sprache die Vereinssatzung vor, sowie einen kurzen Rückblick auf die so verdienstvolle  Geschichte des Vereins bis zu dessen Zwangsauflösung nach dem zweiten Weltkrieg. Hier kann man auch die...

[mehr]

Kronstadt und Österreich (II)

Zehn Jahre nach dem ersten Besuch von 1773  kam der Kaiser Joseph II. wieder nach Kronstadt. Am 7. Juni 1783 Nachmittag 3 Uhr kam er wieder zu Pferd in die Stadt und nahm wieder Quartier beim nunmehrigen Stadtrichter Michael Fronius auf der Flachszeile Nr. 27.Am 8. Juni 1783 besuchte der Kaiser den katholischen Pfingstgottesdienst in der im Vorjahr 1782 fertig gestellten katholischen Stadtpfarrkirche in der Klostergasse.Danach war er kurz im...

[mehr]

Wellness – SPA – Tourismus in Kronstadt und Umgebung

Anfang vergangenen Sommers besuchte eine Gruppe Fachjournalisten auf Einladung des rumänischen Ministeriums für KMU und Tourismus mehrere Standorte in Rumänien, darunter auch Kronstadt und die nähere Umgebung. Anlass des Rumänienbesuches war die Tagung des Weltvereines für Tourismus, welche in Bukarest stattgefunden hat. Unter anderen Themen stand auf der Tagesordnung auch ein Projekt, mit welchem sich Stadtrat Cristian Macedonschi beschäftigt,...

[mehr]

Panoramalandkarte zu Süd-Siebenbürgen

Unter dem Titel „Süd-Siebenbürgen. Land der Kirchenburgen“ ist kürzlich einen Panoramalandkarte erschienen die von der Firma Schubert & Franzke herausgebracht wurde. Vorgestellt wurde diese im Rahmen einer Pressekonferenz in Hermannstadt in Anwesenheit von Bürgermeister Klaus Johannis,  des Panoramakünstlers  Heinz Vielkin (Innsbruck), Josef Scheibenreich, Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Schubert & Franzke, Christian Macedonschi...

[mehr]

Ein offenes Fenster zur Vergangenheit unserer Stadt

„Es ist ein Projekt welches ich seit dem Tag verfolge als ich die Stelle des Kurators am Kronstädter Kunstmuseum angetreten habe“ erklärte uns Radu Popica über die neuste Ausstellung in den Sälen des Kunstmuseums am Rudolfsring. „Die Porträts der führenden Schicht der Stadt, der Patrizier, aus den Familien Hirscher, Chrestel, Filstich, Drauth, Seuler, Herbert, Rheter, Closius, Fronius, Tartler und andere zierten einst die Räume des Rathauses....

[mehr]

Schon Projekte ins Auge gefasst

Er ist der fünfte ifa-Kulturmanager in den letzten sechs Jahren  die an das Evangelische Pfarramt A.B. von Fogarasch entsandt wurden. Kaum Ende August da eingetroffen, übernahm Alexander Nutz von seiner Vorgängerin Anne Wiebelitz die Fortführung der eingeleiteten Projekte, wobei er eigene auch schon ins Auge gefasst hat. Und da gibt er zu, dass  an dem Jugendbegegnungszentrum in Seligstadt unglaublich viel bisher geleistet wurde. Besonders hat...

[mehr]

Vorrang hat die Gesundheit der Bevölkerung

Eine Mitteilung, die Mitte September durch die Presse ging, einschließlich auch in der ADZ vom 20. 09. l.J., kündigte die Erweiterung und Neuausstattung des bei Marienburg/Feldioara befindlichen Betriebes für Uranerzverarbeitung an. Die Nachricht löste Besorgnis, bei einigen sogar Panik aus. Dieses im Zusammenhang mit den möglichen negativen Auswirkungen durch Strahlung auf die Bevölkerung und die Umwelt. Anderseits besteht seit 1978 der Betrieb...

[mehr]
Seite 195 von 249