KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Ein Sofa auf Rumänienreise

Zu den Sommertouristen, die in diesem Jahr Rumänien besuchten, zählte auch ein... ziegelrotes Sofa aus Schaumstoff. Begleitet wurde es auf der Fahrt von seinem Schöpfer, dem österreichischen Künstler Josef Trattner. Er traf sich in neun rumänischen Städten mit neun Literaturautoren. Die Stationen waren: Temeswar (Daniel Vighi), Hermannstadt (Radu Vâncu), Craiova (Varujan Vosganian), Neumarkt (Szabó Robert Csaba), Klausenburg (Ruxandra Cesereanu),...

[mehr]

„Heimatboten“ aus dem Ausland trafen zu Pfingsten wieder ein

„Neustädter Nachrichten“(Nr. 200, Jahrgang 55, Frühjahr – Sommer 2012)Diese Jubiläumsausgabe fällt auch an der Seitenanzahl (60) reicher als sonst aus, da dieses Ereignis besondere Aufmerksamkeit verdient. Im Namen anderer Burzenländer Heimatortsgemeinschaften werden dem Redaktionsteam zu diesem Anlass Grußbotschaften seitens jeweiliger Nachbarväter oder Redaktionsleiter übermittelt, deren Wortlaut  einleitend zu lesen sind. Seit 85 Jahren...

[mehr]

Diskrete Kompetenz und Hilfsbereitschaft – suspekte Eigenschaften

Auf welchen Franz sich die ADZ-Todesanzeige vom 3. Juli beziehe, wollte ein Bekannter wissen und bemerkte nach erfolgtem Bescheid: „Der war wohl nicht sehr aktiv...“. Obwohl die Bemerkung eher entschuldigend als abwertend gemeint war, veranlasste sie mich, meine persönlichen Erfahrungen mit Georg Franz zurückzuspulen.Als KR-Redakteur hatte ich wiederholt sowohl beim Nussbacher Agronomen als auch beim Mitglied der Kirchengemeinde-Vertretung Georg...

[mehr]

Musikzauber mit Quartetto Dolce

Kammermusik war schon immer ein musikalischer Leckerbissen. Die Tatsache, dass so eine Gruppe wie Quartetto Dolce existiert, ist allerdings nicht so selbstverständlich: bis sich die richtigen Leute zusammenfinden welche gemeinsam gut harmonisieren, muss der erste wichtige Schritt vollzogen werden. Der zweite Schritt ist noch schwieriger: Auftritte organisieren und die Gruppe salonfähig machen. Dazu gehören auch wohlwollende Unterstützer, so wie...

[mehr]

Geistlicher Kraftgeber auch für Diasporagemeinden

Fogarasch baut nicht auf  eine Jahrhunderte alte Geschichte der Siebenbürger Sachsen wie im Falle vieler anderer Ortschaften aus Siebenbürgen, blickt aber auf stolze Geschichte zurück, deren bauliches Zeugnis die mittelalterliche Festung auch heute darstellt. Die im Stadtzentrum befindliche evangelische Kirche, ein Bauwerk  vom Anfang des 19. Jahrhunderts, das da befindliche Pfarramt und auch hiesiger Sitz des Ortsforums bilden den Mittelpunkt...

[mehr]

WANDERN: Nicht warten bis der Durst da ist

Die heißen Sommertage sind da. Das ist aber kein Grund, ganz auf Ausflüge zu verzichten. Aber Rücksicht nehmen auf die pralle Sonne und die hohen Temperaturen ist unbedingt notwendig, vor allem für Wanderer, die ein gewisses Alter erreicht haben oder für jene, die kein besonderes Training aufweisen können.Das beginnt schon mit der Planung des Ausflugs. Wer in den frühen Morgenstunden von zu Hause oder, noch besser, von der Schutzhütte, vom Zelt,...

[mehr]

„Heimatboten“ aus dem Ausland trafen zu Pfingsten wieder ein

Wie üblich trafen die zu Pfingsten in Deutschland erschienenen Publikationen der Burzenländer Heimatortsgemeinschaften in unserer Redaktion ein. Ruhig kann man diese als im Ausland erscheinende „Heimatboten“ betrachten, da sie sowohl über Leben und Wirken der in Deutschland oder sonstwo lebenden ehemaligen Burzenländer, als auch über die noch da lebenden Sachsen aus diesen Ortschaften berichten. Und das tun sie vielseitig, sind auch informativ...

[mehr]

Kultur ist cool!

„Neue Erfindungen erscheinen mit Lichtgeschwindigkeit, aber wir lesen immer weniger und vergessen, auf unsere Seele zu sorgen“ - so ernst wird es in der neuen Ausgabe der „Clique“! Die Zeitschrift der Schüler des Johannes-Honterus-Lyzeums Kronstadt ist vor Kurzem erschienen und fast schon vergriffen. Es hat eine Weile gedauert, bis sich die neue Chefredaktion, bestehend aus Ioana Motoc und Alexa Szekeres, eingearbeitet und das Redaktionsteam alle...

[mehr]

„Die güld’ne Sonne“

Strahlende Sonne herrschte am Sonntag dem 1. Juli, in Fogarasch bei dem Gemeindefest der sächsischen Bewohner der Stadt, aber auch der angereisten Kirchenglieder aus den dazu gehörenden Diasporagemeinden, wie auch aus dem Burzenland und aus der Ferne. Jedoch auch Angehörige anderer Konfessionen zählen sich zu dieser Gemeinschaft, in der sie in verschiedenen Bereichen mitwirken und bestens aufgenommen sind.  Wie in Vorahnung, hatten die...

[mehr]

Lebendiges Brauchtum Ost wie West anschaulich literarisiert

Das reichhaltige Gemeinschaftsleben der Siebenbürger-Sachsen im Karpatenbogen Rumäniens beruht auch auf ihren vor fast 900 Jahren aus der Urheimat zwischen Rhein, Maas und Mosel mitgebrachten Sitten und Bräuchen. Sie brachten nicht nur – sofern sie kirchlich waren – geistige Festtagsstimmung und weltliche Fröhlichkeit, sondern sie dienten auch jahrhundertelang der Identitätspflege in diesem seit Römerzeiten Vielvölkergebiet...

[mehr]
Seite 224 von 247