KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

„Made in Braşov II“ und Gründung des „Exportclubs BBB“

Vom 4. bis zum 6. September fand auf dem Sportplatz des „Andrei Şaguna“ Kollegiums die zweite Auflage der Industriemesse „Made in Braşov“ auf Initiative des Deutschen Wirtschaftsklubs Kronstadt (DWK) statt. Kurz vor Eröffnung führten wir ein Gespräch mit Werner Braun, Vorsitzender des DWK, der uns einige spätere Auswirkungen der ersten Auflage erläuterte: „Es war ein Anfang, der die Aussteller, also DWK Mitglieder, mit dem breiten Publikum und...

[mehr]

„Es war schön hier...“

Als ein besinnliches, in Erinnerung bleibendes  Gemeindefest kann man den Gottesdienst mit anschließender Zusammenkunft zahlreicher Mitglieder der Honterusgemeinde vom Sonntag, dem 6. September, einschätzen. Außer dem nun schon zur Tradition gewordenen Gemeindefest, das in der Blumenauer Kirche und im Garten des Altenheimes gefeiert wurden, ist auch Gastpfarrer Martin Meyer aus seinem Dienst in dieser kirchlichen Gemeinde verabschiedet worden. Er...

[mehr]

„Positive und zukunftsfähige Neuorientierung der Heimatkirche“

Am Sonntag, dem 30. August, hielt Pfarrer Christian Reich im Rahmen eines Gottesdienstes in der Schwarzen Kirche für die Honterusgemeinde und die Kirchengemeinde Bartholomä seine Abschiedspredigt zu Ende seines diesjährigen Vertretungsdienstes. Pfarrerin Adriana Florea dankte ihm im Namen der Honterusgemeinde für seinen Einsatz. Anschließend gab es im Hof des „Blauen Hauses“ zum selben Anlass Kaffee und Kuchen. Nächstes Jahr, „mit Gottes Wille“...

[mehr]

Ein Weg gesäumt von Wermut und Erfüllungen

Auf die Kirchengemeinde in Brenndorf angesprochen, erzählte uns Pfarrer Dr. Peter Klein ausführlich, welches die zahlreichen Hürden und Schwierigkeiten und die wenigen Lichtschimmer sind, mit welchen er sich als Seelsorger der gemeinsamen Kirchengemeinde Brenndorf und Petersberg konfrontiert sieht: „Die Kirchengemeinde Brenndorf ist eine Gemeinde die in zwei Ortschaften wohnt: ein Teil wohnt neben der Zuckerfabrik, ein anderer Teil im Dorf. Aus...

[mehr]

Brenndorf gestern und heute

Wenn man aus Petersberg/Sânpetru Richtung Brenndorf/Bod fährt, sollte man auf den Hügeln am Rande des Dorfes eine Pause einlegen. Von hier aus hat man eine wunderschöne Aussicht auf das Dorf und auf die grünen Hügel und Täler, die es umringen. Über die bunten Häuser erhebt sich stolz der Kirchturm der evangelischen Kirche, der seit diesem Sommer in neuem Gewand erstrahlt. 14 Kilometer nördlich von Kronstadt liegt das große Dorf, das heute fast...

[mehr]

„Die Sachsen fehlen uns“

Im Büro des Bürgermeisters aus Brenndorf, Paul Cernat, hängt auch ein historisches Foto der Grundsteinlegung am 29. Mai 1900 des neuen Rathauses. Das sei nicht zufällig, sagt der heutige Bürgermeister, der 2012 als PNL-Mitglied sein viertes Mandat antrat. Der 66-jährige, aus Turnu Măgurele an der Donau stammende ehemalige langjährige Warenprüfer bei der Brenndorfer Zuckerfabrik versichert uns des öfteren seine Achtung für alles was die Sachsen da...

[mehr]

Umfassendes Forschungs-programm erfolgreich fortgesetzt

Nach über sechs Jahren  nach Erscheinen des ersten Bandes der Serie „Die Siebenbürger Sachsen über sich selbst“, der Deutsch-Weißkirch und Meschendorf gewidmet worden war, konnte kürzlich nun auch der zweite Band erscheinen, der die Forschungsergebnisse, die in Neustadt im Burzenland vorgenommen worden sind, umfasst. Die als Ergänzung zur „Denkmaltopographie Siebenbürgens“ gedachte Serie, die vom Ethnographiemuseum von Kronstadt herausgebracht...

[mehr]

„Wir wollen unterstützen, wo unsere Hilfe gefragt ist“

Am Sonntag, dem 16. August, fand in Tartlau das traditionelle Begegnungsfest statt. Nach einem festlichen Gottesdienst in der evangelischen Kirche, der von Pfarrer Dr. Peter Klein gehalten wurde, folgte ein gemütliches Beisammensein im Gemeindesaal. Anschließend hatten die Beteiligten die Möglichkeit, eine Aufführung des Jugendbachchors im Rahmen der Konzertreihe „Diletto Musicale“ zu besuchen. Etwa 90 Personen nahmen an den Festlichkeiten teil....

[mehr]

Topographie der Kronstädter Baudenkmäler in Sicht

Als wissenschaftlicher Gutachter des kürzlich erschienen zweiten Bandes der Serie „Die Sachsen über sich selbst“, der vom Kronstädter Ethnographiemuseum herausgebracht wurde, wurde  der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. Christoph Machat als Ehrengast zu der Buchvorstellung eingeladen. Der 1946 in Schäßburg geborene und 1973 ausgewanderte Wissenschaftler gehört zu den international anerkannten Persönlichkeiten in dem Bereich. ...

[mehr]

Willkommene Schwestern und Brüder aus dem Burzenland

Das diesjährige Bartholomäusfest wurde am Sonntag, dem 23. August, am Vorabend des Bartholomäustages gefeiert. Vor der Wende war dieses der heute umstrittene Nationalfeiertag an dem mit Aufmärschen und anderen propagandistischen Massenveranstaltungen den kommunistischen Machthabern gehuldigt wurde. Aber bereits vor der Wende feierten die Bartholomäer am Sonntag der dem Stichtag (24. August) am nächsten stand, das Fest ihrer seit 1863...

[mehr]
Seite 146 von 249