KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Mittelalterliche Wehranlagen in der Sammlung Emil Fischer

In diesem Sommer kann im Kronstädter Geschichtsmuseum am Alten Marktplatz der zweite Teil einer Ausstellung mit Fotografien von Emil Fischer über siebenbürgische Wehranlagen besichtigt werden. Nachdem in der ersten Ausstellung vor rund einem Jahr vor allem die Kirchenburgen in Tartlau/Prejmer und Honigberg/Hărman, sowie Kronstadt/Braşov und die Burgen von Rosenau/Râşnov und Reps/Rupea zu sehen waren, sind nun die mittelalterlichen Wehrbauten aus...

[mehr]

Wie eine zweite Muttersprache

Es war eine Überraschung als wir erfuhren, dass Delia Cotârlea keine Familienbindung zu den Siebenbürger Sachsen oder zu den Rumäniendeutschen hat. Zu gut ist ihr Deutsch, zu umfassend ihr Wissen über deutsche und rumäniendeutsche Literatur und Kultur, als dass man nicht annehmen würde, da stammt eine solide Grundlage von zu Hause. Das stimmt aber nur in geringem Maße in Bezug auf das gepflegte Deutsch der jungen Lektorin an der Philologischen...

[mehr]

Meister der rumänischen Malerei

Die in den Sälen des Kunstmuseums Kronstadt eröffnete Ausstellun, mit 61 Werken rumänischer Meister aus dem Bestand des Brukenthal-Museums in Hermannstadt ist ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen den beiden Museen im Rahmen eines 2013 eingeleiteten Projektes. Die einheitliche Zusammenstellung besteht aus repräsentativen Werken für eine Zeitspanne, welche sich von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Zwischenkriegszeit...

[mehr]

Orte der Erinnerungsgemeinschaft

Bei der Wiedereinweihung der restaurierten evangelischen Kirche in Deutsch-Kreuz sowie ihrer historischen Thois-Orgel (siehe auch KR Nr. 29/1. August) war auch der bekannte Journalist Emil Hurezeanu mit dabei. Er war sofort gern bereit, für die KR dazu, aber auch zur Auswanderungswelle der Siebenbürger Sachsen nach 1989, folgende Bemerkungen zu machen:„Ich verlasse Deutsch-Kreuz mit großer Zufriedenheit, weil hier ein Neubeginn von Harmonie...

[mehr]

Radeln hat viele neue Freunde

Der ehemalige Pfarrhof der evangelischen Kirchengemeinde in Radeln /Roadeş war am Samstag das Reiseziel von ungefähr 500 Gästen aus dem In- und Ausland. Da steht und funktioniert, nach rund vier Jahren seit Erwerb durch die Peter Maffay Stiftung und die Gründung der rumänischen Tochterstiftung „Funda]ia Tabaluga“, ein Ferienheim für traumatisierte Kinder, das ihnen zusammen mit ihren Betreuern in Aufenthalten von 10 bis 14 Tagen Schutz und...

[mehr]

SPOTECHO: Kronstädter Kampfsport-Gala

Die neu ausgebaute Kronstädter Sporthalle in der Nachbarschaft des Hauptbahnhofes wurde unlängst mit einer rumänischen Kampfsport-Gala wiedereröffnet. Es handelte sich um eine Mischung von Sport und Show, denn es gab zwar Zweikämpfe, Schiedsrichter, Verlierer und Sieger aber dazu auch viele Showelemente: Die Kämpfer wurden beim Betreten eines käfigartigen Sechseckes unter Lichteffekten und ohrenbetäubender Musik bei ihrem Eintritt über einen...

[mehr]

Unseren Honterus wollen wir uns trotz allem nicht nehmen lassen! (II)

Die Erinnerung an Honterus in Kronstadt war lebendig, nicht zuletzt aufgrund seiner zahlreichen Nachfahren, zu denen wir uns letzten Endes in der einen oder anderen Form, manche auch genealogisch belegbar, zählen dürfen. Das historisch nicht mehr haltbare Gründungsdatum der Honterusschule, 1544, richtiger wäre 1541, bot alle hundert Jahre Gelegenheit, Honterus zum Teil der Kronstädter deutschen Identität werden zu lassen. Am nachhaltigsten...

[mehr]

Das siebenbürgische Minderheiten-Wirrwarr

Oft ist es so, dass man sich in einer großen Stadt wie Kronstadt verläuft und sich bei den Passanten nach dem gesuchten Ort erkundigen muss – bisher alles schön und gut, vor allem, wenn man kein Kronstädter ist, oder wenn man etwas sucht, was es erst seit vorgestern gibt. Zum Beispiel ein Einkaufszentrum oder eine Firma. Gerade da kann es durchaus passieren, dass die Antwort in Form von Schulterzucken kommt, oder dass man von jedem Gefragten...

[mehr]

Beeindruckende Eröffnung der ersten Haferland-Kulturwoche

Am Sonntag, dem 28. Juli, war Deutsch-Kreuz/Criţ der Mittelpunkt des Haferlandes, diesmal vielleicht aber auch eines weit größeren Umfeldes. Bereits Stunden vor Beginn des Festgottesdienstes füllten sich die Straßen im Dorfzentrum mit Pkws der angereisten Gäste. Die Burzenländer Blaskapelle spielte schon ab 10 Uhr auf - die Blasmusik und später das Glockengeläut kündigten den Festtag an. Es sollten gut über 600 Teilnehmer zu dieser Veranstaltung...

[mehr]

SPORTECHO: Alexandru Maxim

Mit Alexandru Maxim hat der VfB Stuttgart einen guten Einkauf getätigt. Ende Januar dieses Jahres wechselte er für 1,5 Millionen Euro von Pandurii Tg. Jiu nach Stuttgart und konnte dort schnell überzeugen trotz eines Nasenbeinbruchs beim Europe-League-Spiel gegen Lazio Rom. Der 1990 in Piatra Neamţ geborene Maxim spielte zunächst bei Olimpia Ceahlău, wurde aber nicht weiter beachtet, weil er als zu klein von Statur galt. Inzwischen ist Maxim...

[mehr]
Seite 198 von 248