Das Kronstädter Deutsche Kulturzentrum feiert heuer sein zehnjähriges Jubiläum mit einem großen Schritt nach vorne: Ende März hat die Sprachabteilung - ohne Auflagen - die Akkreditierung des Goethe-Instituts erhalten. Die zusammenfassende Wertung steht im Auditbericht: „Das Deutsche Kulturzentrum Kronstadt zeichnet sich durch hohe Fachlichkeit, Flexibilität des Managements, hohe Kundenzufriedenheit und eine sehr freundliche Atmosphäre aus.“ „Die...
Kronstadt hat seinen Besuchern vieles zu bieten. Aber auch das nähere Umfeld, das Burzenland, kann dabei gut mithalten. Es sind nicht nur die nahen Berge mit ihren Wanderwegen, schönen Landschaften und wunderbaren Aussichten auf das Burzenland, sondern auch die gut erhaltenen Baudenkmäler aus vergangenen Jahrhunderten, die eine Kombination aus Stadttourismus und Wandertouren mit einer Erkundung der Geschichte dieser Orte ermöglichen.Ein Abstecher...
Das Ende Februar im rumänischen Parlament verabschiedete Picknick-Gesetz wird allgemein als notwendig befunden, weil leider bei uns immer wieder nach einem Wochenende oder einem Feiertag mit Schönwetter in der Natur hässliche Spuren hinterlassen werden: Plastikflaschen, Papier, Bierdosen, jede Menge und jede Art von Abfällen, schwarze Feuerstellen im grünen Gras. In Rumänien ist zudem ein Picknick ohne „Mici“ zu grillen nur ein halbes Vergnügen....
Für das Jahr 1728 verzeichnet die historische Forschung über die Bräuche der rumänischen Bevölkerung in der Oberen Vorstadt von Kronstadt ein besonderes Ereignis: die erste schriftliche Erwähnung des alljährlich bei den Salomonsfelsen stattfindenden Festes der „Junii“ (Oltean,V.: „Junii din Şcheii Braşovului“. Monografie istoric². Edict Production. Iaşi 2005.)Dieses wahrscheinlich seit ältesten Zeiten praktizierte...
Einhundert Fotografien von André Kertész sind bis Mitte Mai im Kronstädter Kunstmuseum zu sehen. Darunter auch Fotos von der Front, aus dem Paris der Zwischenkriegszeit, simple Sachfotografien wie „Die Gabel“ (1928) und die bekannten „Distortions“ (1930-1933), in denen die Modelle „verzerrt“ mit Hilfe von Spiegeln fotografiert sind. In seinen schwarzweißen Bildern hält Kertész Alltagssituationen und „banale“ Objekte fest, die man auf der Straße...
Dr. Carmen Elisabeth Puchianu ist Lehrstuhlinhaber für Germanistik (Deutsche und Rumäniendeutsche Literatur) an der Philologischen Fakultät der Transilvania-Hochschule Kronstadt. Dem breiten Publikum dürfte sie aber besser bekannt sein als Schriftstellerin und Dichterin, die in ihrer Heimatstadt lebt und schreibt, die auch das Studententheaterensemble „Die Gruppe“ betreut bei deren Aufführungen sie mit viel Freude und Engagement mitspielt. Über...
Rund 400 Teilnehmer erschienen am Samstag am Angerplatz zum Start des ersten Berg-Halbmarathons, der in Kronstadt veranstaltet wurde. Dazu eingeladen hatte „Asociaţia Cetatea Braşov“ in Partnerschaft mit dem Bürgermeisteramt Kronstadt. Das launische Aprilwetter spielte mit denn kurz vor dem Startschuss, um 12 Uhr, erschienen auch die ersten Sonnenstrahlen. Das war gut so, weildie 20 km lange Strecke auch an Stellen führen sollte, wo bis vor...
Der Frieden von Karlowitz 1699 machte noch keinen Strich unter die schon über ein Jahrhundert dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen in Siebenbürgen. Die kaiserlichen Truppen unter der Führung namhafter Feldherren besetzten zwar seit einiger Zeit in Siebenbürgen die größeren von Sachsen bewohnten Städte, aber große Teile des Landes wurden durch Truppen unterschiedlichster Herkunft und Zusammensetzung, angeleitet vom damaligen Fürsten...
Nicht nur 187 Schüler, sondern auch die Mitglieder der Zentralkommission fiebern der Landesphase in Târgu Jiu der Schülerolympiade für Deutsch als Fremdsprache (DaF) entgegen. Denn alles soll bestens ablaufen! Ganz anders als bei anderen Spracholympiaden werden Themen nach Sprachniveau gemäß dem europäischen Referenzrahmen festgelegt. Jeder Schüler muss ganz genau seinem Sprachniveau zugeteilt sein, und das ist richtig so. Am Vortag der...
Im Festsaal des Honteruslyzeums trafen sich am 6. April, der letzte Tag der ins Schuljahr neu eingeführten Projektwoche, die 20 Schüler die den Kreis Kronstadt in diesem Jahr bei den zwei Landesphasen der Deutscholympiaden vertreten haben: 12 Schüler waren in Reschitza, wo die letzte Etappe des Schülerwettbewerbes im Fach Deutsch als Muttersprache (DaM) abgehalten wurde; acht Schüler vertraten in Tg. Jiu Kronstadt in der Landesphase der Olympiade...