30 Jahre Deutsches Sprachdiplom am Honterus-Nationalkolleg

Die Deutschlehrerinnen des Johannes-Honterus-Nationalkollegs und des Dr. I. Me{ot˛-Nationalkollegs wurden für ihre Arbeit gewürdigt. Foto: Laura Căpățână Juller

96 Schülerinnen und Schüler des Johannes Honterus-Nationalkollegs und des Dr. I. Meșotă-Nationalkollegs haben am vergangenen Donnerstag, dem 8. Mai, ihre Deutschen Sprachdiplome (DSD II) feierlich überreicht bekommen. Weitere 27 Schüle-rinnen und Schüler erhielten Teilbescheinigungen. Die von Jürgen Burkert, Fachschaftsberater der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Kronstadt, organisierte Veranstaltung fand in der Redoute statt, wo auch zahlreiche Eltern anwesend waren. Die Elft- und Zwölftklässler betraten gemeinsam mit ihren Klassen die Bühne und nahmen ihre Urkunden entgegen. Neben dem Diplom erhielten die Jugendlichen auch eine süße Aufmerksamkeit sowie ein Lesezeichen als Ansporn, weiterhin Bücher in deutscher Sprache zu lesen.

Ein Diplom fürs Leben
„Das Deutsche Sprachdiplom ist wie eine Geburts- oder Heiratsurkunde, es begleitet euch ein Leben lang. Es ist ein Baustein für die Zukunft, die ihr gerne hättet. Das hat nicht jeder”, betonte Sven Kunert, Vizekonsul der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt. Er zeigte sich beeindruckt von der Leistung der anwesenden Schülerinnern und Schülern und ermutigte sie, ihre Deutschkenntnisse weiterhin zu pflegen und anzuwenden.
Auch die anderen Gäste, wie Kreispräfekt Cătălin Văsîi und Annette Richter-Judt, ZfA-Fachschaftsberaterin in Hermannstadt, hoben die Bedeutung des Diploms hervor. „Das Sprachdiplom ist ein Schlüssel zu Bildung, beruflichen und persönlichen Chancen. Es ist mehr als nur ein Blatt Papier, es steht für Anstrengung, Einsatz und den Wunsch, etwas zu erreichen“, so Richter-Judt.

Das DSD öffnet Türen sowohl in Rumänien als auch in Deutschland – für ein Studium oder bei der Berufsauswahl. Schulinspektorin Anina [oan˛ bestärkte die Jugendlichen, die deutsche Sprache auch im europäischen Kontext zu nutzen und Kronstadt nach dem Studium durch ihre Kenntnisse zu unterstützen.

Seit 1995 in Kronstadt
Die diesjährige Veranstaltung war von besonderer Bedeutung, zumal die Honterusschule die DSD-Prüfung vor 30 Jahren eingeführt hat, als eine der ersten Schulen in Rumänien.

Seit 1995 fördert das Programm die deutsche Sprache, schafft Begegnungen zwischen Menschen und Kulturen und eröffnet neue Perspektiven. 30 Jahre sind Menschen durch dieses Programm miteinander herangewachsen, sie haben zusammen gelernt und sich verbunden, so Richter-Judt.
Gemeinsam mit Jürgen Burkert überreichte die Fachberaterin den Deutschlehrerinnen der beiden Schulen – Gabriela Adam, Loredana Rădulescu, Anina Șoană, Anca Tudose vom Honterus-Kolleg sowie Beate Greif und Ramona Domokos vom Meșotă-Kolleg – DSD-Embleme als Anerkennung für ihr Engagement in der Vermittlung von Fachkenntnissen und der Motivation der Schülerinnen und Schüler.

Auch Jürgen Burkert selbst wurde für seinen Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen geehrt. Radu Chivărean, Direktor des Honterus-Kollegs, erhielt eine Auszeichnung als Zeichen der Würdigung für seine Unterstützung des Programms.Die feierliche Veranstaltung wurde musikalisch von mehreren Schülerinnen und Schülern umrahmt – unter anderem trat Felix Schlandt am Klavier auf.