Temeswar – Die West-Universität Temeswar/Timișoara unterstützt das rumänische Nationalteam für den „FIRST Global Challenge 2025“. An der diesjährigen Ausgabe des Wettbewerbs nehmen über 190 Nationalteams aus aller Welt teil. Die „FIRST Global Challenge 2025“-Weltmeisterschaft wird vom 29. Oktober bis zum 1. November in Panama-Stadt ausgetragen und gilt als eine der wichtigsten Plattformen zur Förderung junger Innovatoren und zukünftiger Technologieführer.
Rumänien wird bei dieser prestigeträchtigen internationalen Robotik-Olympiade vom „Cyberpunk“-Team des „Mihai Viteazul“-Nationalkollegs Turda vertreten. Unter der Anleitung und mit der Unterstützung der Temeswarer Universität, die Infrastruktur, Mentoring und technologische Expertise bereitstellt. Die intensive Vorbereitung des rumänischen Teams für die Weltmeisterschaft der Robotik findet diese Woche statt.
Das Projekt, mit dem das Team antritt, trägt den Namen EcoGuardian – eine technologische Plattform zur Früherkennung von Vegetationsbränden, deren Zahl in Rumänien in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat. Laut offiziellen Angaben wurden allein im Jahr 2025 über 8000 solcher Brände registriert, verursacht oft durch fahrlässige oder ungeregelte landwirtschaftliche Aktivitäten.
EcoGuardian kombiniert modernste Technologien: Satellitenbilder und der NDVI-Index zur Erkennung trockener Vegetationszonen, Drohnenüberwachung zur Datensammlung, sowie ein auf künstlicher Intelligenz basierender Algorithmus (Meta SAM – Segment Anything Model), der Risikofaktoren wie trockenes Pflanzenmaterial oder weggeworfene Gegenstände (z. B. Glas oder Plastik) erkennt.
Alle gesammelten Daten werden geolokalisiert und in eine interaktive Webplattform eingespeist, die Behörden frühzeitig über potenzielle Gefahrenzonen informiert und präventive Maßnahmen wie Reinigung oder Warnungen ermöglicht.