Erfolgreiche „Nacht der Forscher“ an der Universität Großwardein

Großwardein – Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher strömten am vergangenen Freitag in die Mehrzweckhalle der Universität Großwardein/Oradea, um bei der „Europäischen Nacht der Forscher 2025“ Wissenschaft hautnah zu erleben. Die traditionsreiche Veranstaltung bot wie jedes Jahr eine faszinierende Mischung aus Mitmachaktionen, Technologie zum Anfassen und einem lebendigen Austausch zwischen Forschenden und der Öffentlichkeit.

Eröffnet wurde das Event offiziell von Prof. Dr. Sanda Filip, die im Namen der gastgebenden Universität allen Beteiligten für ihr Engagement dankte. Und das zurecht: Schon nach wenigen Minuten füllte sich die Halle mit neugierigen Kindern, interessierten Eltern, Lehrkräften, Wissenschaftlerinnen und geladenen Gästen – alle trugen dazu bei, dass die Nacht zu einem echten Erlebnis wurde.

Ein Highlight war der Stand der EU-GREEN-Allianz, einem europäischen Hochschulverbund, dem auch die Universität Großwardein angehört. Eltern und Kinder informierten sich hier über die Perspektiven einer grenzüberschreitenden Bildung und europäischer Studienprogramme.

Auch die Interaktivität kam nicht zu kurz: An vielen Ständen konnten die Besucher aktiv mitmachen – sei es beim Reaktionstest der Fakultät für Sport, beim Gesangs- und Zeichenworkshop der Kunstfakultät oder bei der Frage der Wirtschaftsfakultät: „Was würdest du mit 100.000 Euro machen?“ – ein spielerischer Einstieg in die Welt der finanziellen Bildung.

Technikfans kamen besonders auf ihre Kosten: In der ganzen Halle präsentierten sich moderne Roboter, Drohnen und selbstgebaute Karts der Studierenden – darunter auch preisgekrönte Modelle. Für viele Kinder war es das erste Mal, ein Roboterfahrzeug live zu sehen – oder sogar zu steuern.

Auch öffentliche Institutionen beteiligten sich aktiv: Die Verkehrspolizei ließ Besucherinnen und Besucher einen Fahrsimulator testen und klärte über Gefahren im Straßenverkehr auf. Die Gendarmerie präsentierte ihre Ausrüstung – inklusive Schutzschilde, Helme und Wärmebildgeräte. Für Notfälle war das Rote Kreuz Bihor mit einem Erste-Hilfe-Team vor Ort, das Interessierten wichtige Grundlagen der medizinischen Soforthilfe vermittelte.

Für das leibliche Wohl sorgte die Fakultät für Umweltschutz mit leckeren Kostproben – von Pflau-mentarte bis Limonade – alles nachhaltig zubereitet und mit einem Lächeln serviert.

Auch die Pfadfinder Rumäniens waren vertreten und brachten mit ihren Spielen und Aktivitäten zusätzlichen Schwung und gute Laune in die Veranstaltung.

Zum Abschluss wartete noch ein besonderes Highlight auf die jüngsten Gäste: Die Universität Großwardein verloste 50 Geschenkpakete unter den anwesenden Kindern – eine kleine Geste mit großer Wirkung.