Am Samstag, den 1. März, nach der Messe. die um 7.30 Uhr in der römisch-katholischen Kirche „Johannes von Nepomuk“ in Suceava stattfand, gingen wir in den großen Saal des Restaurants Bucovina. Hier trafen wir den Kulturverein von Brașca – Mihaela und Ovidiu Șvarț, die ihre Instrumente für das Fest vorbereiteten.
Carmen und Cosmin Schley, Ovidiu Corniciuc und Antonia Gheorghiu deckten die Tische für die Feier, bliesen die Luftballons auf und platzierten die Karnevalsmasken auf den Tischen. Dann kamen die beiden Priester, Dekan Alois Far]ade und Vikar Iulian Sescu, die Gruppe „Harmonie“ des Deutschen Forums aus Piatra Neamț, die Forumsmitglieder aus Câmpulung Moldovenesc, Gura Humorului und Suceava, aber auch die Schüler der 6. Klasse des Nationalkollegs „Petru Rareș“ aus Suceava, zusammen mit der Deutschlehrerin Greciuc Teodora Ramona.
Antonia Gheorghiu, Vorsitzende des Regionalforums Bukowina, begrüßte die Gäste, wünschte ihnen ein gelungenes Fest und erzählte über die Traditionen und Bräuche der Deutschen in der Bukowina beim Faschingsfest.
Währenddessen erfreuten uns Mihaela und Ovidiu Șvarț mit einem Medley deutscher Lieder, wonach die beiden Priester die Teilnehmer und die servierten Gerichte segneten.
Der Chor „Harmonie“ unter der Leitung von Elena Oboroceanu präsentierte einen besonderen Moment deutscher Lieder, ein Gesangs- und Instrumentalduett mit den autistischen Geschwistern Mihaela und Alexandru Cojocaru sowie den Geschwistern David und Sara Crihan, und sie erzählte uns vom Fasching der Deutschen aus der ganzen Welt, ein Moment, der mit tosendem Applaus endete.
Es folgte der Jugendchor des Nationalkollegs „Petru Rareș“ in Suceava mit einer Suite von Liedern auf Klavier und Gitarre, Cărăbuș Ioana Anastasia erfreute uns mit einer Suite von Volksliedern aus der Bukowina, ebenso wie der Chor „Lady Enzian“ aus Gura Humorului unter der Leitung von Doina Beleca, begleitet am Klavier von Prof. Katalin Tiron.
Währenddessen schenkten die Kinder des Deutschen Forums in Piatra Neamț allen Teilnehmern ein Märzchen.
Der Chor „Edelweiß“ des Deutschen Forums aus Câmpulung Moldovenesc unter der Leitung von Victor Mahu begeisterte uns mit wunderschönen bukowinadeutschen Liedern aus der Gegend von Câmpulung. In der Zwischenzeit wurde das Essen serviert und zum Abschluss gab es Krapfen, die Musik und der Tanz entfachten den Geist des Karnevals.
Danach bedankten sich die Geistlichen für die Einladung und staunten über das schöne Programm, das geboten wurde, sowie über die schöne Geselligkeit zwischen den Foren und den Schülern. Sie segneten uns, verabschiedeten sich von uns und versprachen, auch bei anderen unserer Aktivitäten anwesend zu sein.
Gegen 17 Uhr verabschiedeten wir uns im Gedanken auf die kommende Fastenzeit, in der weder Feiern mit Musik noch Tanz erlaubt sind. Wir freuen uns aber auf Ostern, das bald da sein wird.