Kronstadt – Zwei prägnante Stimmen der deutsch-rumänischen Gegenwartsliteratur treten in einen Dialog in Kronstadt/Brașov. Am Freitag, den 26. September, um 14 Uhr, begegnen sich die Dramatikerin Elise Wilk und der Lyriker Alexandru Bulucz bei einer gemeinsamen Lesung in der INSPIRATIO-Kunstgalerie, im Honterushof Nr. 8.
Kronstädterin Elise Wilk gilt als eine der wichtigsten Autorinnen des jungen rumänischen Theaters. Ihre Stücke erzählen von Generationenkonflikten, gesellschaftlichen Umbrüchen und der Suche nach Orientierung. Alexandru Bulucz (Berlin), Lyriker, Übersetzer und Kritiker, arbeitet mit sprachlicher Präzision und thematisiert Zugehörigkeit, Erinnerung und kulturelle Zwischenräume. Er stammt aus Karlsburg/Alba-Iulia und ist als Jugendlicher nach Deutschland emigriert.
Die Lesung „Zwischen Sprachen, Zeiten und Orten“ bringt Theater und Poesie in ein gemeinsames Gespräch. Wilk und Bulucz stellen aktuelle Texte in Deutsch und Rumänisch vor und diskutieren über die Rolle von Sprache und Herkunft in ihrem Werk. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch mit dem Publikum. Moderator der Begegnung ist der Journalist Robert Christian Schwartz, ehemaliger Leiter der Deutschen Welle Berlin und Köln.
Die Lesung findet im Rahmen des Projekts „Revista 2000+“ statt, das vom Verein Mons Rufinus veranstaltet und vom Nationalen Kulturfond AFCN mitfinanziert wird. Im Rahmen desselben Projekts gab es am vergangenen Samstag, dem 20. September ein literarisches Treffen zwischen Autorin Dana Grigorcea (Schweiz) und Eginald Schlattner in Rothberg/Roșia, das von Germanistin Andreea Dumitru moderiert wurde. Einen Tag davor las Grigorcea im Erasmus Büchercafe in Hermannstadt/Sibiu aus ihrem Werk „Die nicht sterben“ vor einem zahlreichen Publikum, das hauptsächlich aus Schülern bestand.
Am 12. September wurde die Schülerzeitschrift „Revista 2000+“ im Goethe-In-stitut in Bukarest lanciert. Die Publikation bringt Schülerartikel, die in den 1980er Jahren verboten wurden mit Beiträgen jetziger Schüler zusammen. Die Eleven, die die neue Redaktion bilden, stammen von drei deuschen Schulen in Rumänien: dem Goethe-Kolleg in Bukarest, dem Samuel-von-Brukenthal-Nationakolleg in Hermannstadt und dem Johannes-Honterus-Nationalkolleg in Kronstadt.
Mehr Informationen zum Magazin sind online unter revista2000.ro zu finden.