Temeswar – Die Stadtverwaltung von Temeswar/Timișoara startet ab September ein Pilotprojekt für Temeswarer Lyzeen. Schüle-rinnen und Schüler können direkt über die Verwendung öffentlicher Gelder an ihrer Schule entscheiden. Mit dieser Initiative ermutigt die Stadt junge Menschen, sich gesellschaftlich zu engagieren und vermittelt ihnen, was Entscheidungsfindung und Haushaltsverantwortung bedeuten.
„Wir möchten, dass junge Menschen bereits in der Schule lernen, was es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein: Ideen zu entwickeln, sie vor Gleichaltrigen zu vertreten und mitzuentscheiden, wie öffentliche Gelder zum Gemeinwohl eingesetzt werden. Bürgerhaushalt bedeutet gelebte Demokratie, die verantwortungsvoll gelebt wird. Ich bin überzeugt, dass junge Menschen, die in der Schule verstehen, wie öffentliche Entscheidungen funktionieren, engagierte Erwachsene und aktive Bürgerinnen und Bürger werden – genau das braucht die Stadt“, so der Temeswarer Bürgermeister Dominic Fritz.
Schülerinnen und Schüler können somit Projekte vorschlagen und dafür abstimmen, die den tatsächlichen Bedürfnissen ihrer Bildungseinrichtung entsprechen: von der Ausstattung von Laboren und der Organisation von Sportwettkämpfen über die Gestaltung von Indoor-Gärten, Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung, Aktivitäten zur Berufsorientierung bis hin zur Schaffung barrierefreier Räume für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen oder besonderen sensorischen Bedürfnissen.
Die Teilnahme von Lyzeen erfordert eine aktive Rolle der Schulleitung sowohl in der Kampagne als auch bei der Umsetzung der von den Schüle-rinnen und Schülern gewählten Projekte. Jede registrierte Schule entwickelt gemäß den vom Gemeinderat genehmigten Programmbestimmungen mindestens drei Projektvorschläge.
Das Programm der Gemeinde beginnt im September mit der Registrierung der Bildungseinrichtungen, der Schulung von Lehrkräften und der Informationskampagne. Im Oktober werden die vorgeschlagenen Projekte bewertet, im November findet die Abstimmung statt, gefolgt von der Veröffentlichung der Gewinnerprojekte. Schülerinnen und Schüler haben Zugang zur speziellen Plattform decidem. primariatm.ro/bp, wo sie Schritt für Schritt von Vertreterinnen und Vertretern des Rathauses und der Schule unterstützt werden. Jeder Gewinner-Schule steht ein Budget von 50.000 Lei für die Umsetzung von Projekten zur Verfügung, die von den Schülern vorgeschlagen und gewählt wurden.
Die Gemeinde organisiert diese Sonderausgabe im Rahmen des „Nationalen Jahres des Kindes“ sowie des Europäischen Jahres der digitalen Bürgerbildung und legt den Schwerpunkt auf die Einbindung junger Menschen in das gesellschaftliche Leben sowie die Entwicklung von Verantwortung und digitalen Kompetenzen.