Das Treffen der Buchenlanddeutschen aus Rumänien

Das 21. Treffen der Buchenlanddeutschen fand vom 4. bis 7. September in Gura Humorului, Kreis Suceava statt, und wurde mit nicht rückzahlbaren Geldern des Departamentes für Interethnische Beziehungen Bukarest, des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien gefördert.

Der 4. September war ein wunderbarer Tag mit klarem, sonnigem Himmel, wie in den Bergen, und voller Emotionen beim Erwarten der eingeladenen Gäste aus dem In- und Ausland.

Eine Gruppe junger Leute aus Suceava, Mitglieder des Jugendforums, wartete ungeduldig in der Hotellobby auf die Ankunft der Freunde aus den anderen Landeskreisen und der Ukraine.

Als Erstes trafen die Deutschen aus Czernowitz ein. Das Wiedersehen nach einem Jahr und der durch den Krieg in der Ukraine verursachten Unsicherheit war stürmisch – heiße Tränen und herzliche Umarmungen, zumal auch Inge Wittal, die Präsidentin der Deutschen aus Czernowitz dabei war.

Anschließend trafen auch der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Dr. Paul-Jürgen Porr, Carmen Luminița Cobliș, Verwaltungsdirektorin der DFDR-Region Altreich und der DFDR-Region Bukowina, Christian Töpfer vom DFDR Bukarest, Karl Prelitsch und Peter von Kapri aus Deutschland, die Familie Grigoriu aus Norwegen, Astrid Agache DFD aus Jassy, die Deutschen aus Piatra Neam], aus Moinești, aus Gura Humorului, Câmpulung Moldovenesc, Reschitza, Oberwischau/Vișeul de Sus und Ovidiu Schwartz aus Bra{ca/bei Illischescht, sowie die Deutschen aus Suceava ein.
Später trafen wir uns alle im Restaurant des Hotels BEST WEST zu einem festlichen Abendessen.Hier wurden die Teilnehmer begrüßt und vorgestellt und ihnen ein herzliches Willkommen und ein angenehmer Aufenthalt in der Bukowina gewünscht.

Am Freitagmorgen traf auch der Abgeordnete des DFDR, Ovidiu Victor Ganț ein.

Nach dem Frühstück maschierten die Teilnehmer, alle in Trachten gekleidet und von Blasmusik begleitet, vom Hotel in Richtung Tisa-Saal, wo die Veranstaltungen stattfanden.

Die Organisatorinnen der Veranstaltung, Antonia-Maria Gheorghiu und Carmen Schley, hießen Dr. Paul-Jürgen Porr,  Ovidiu Victor Gan], Carmen Lumini]a Cobli{, sowie alle weiteren Teilnehmer herzlich willkommen. In diesem Rahmen folgten die Reden der Teilnehmer.

Das Wort wurde zunächst Dr. Paul Jürgen Porr erteilt, dann Ovidiu Victor Ganț, Carmen Lumini]a Cobli{, Inge Wittal und Paul Pivtorak (Ukraine), der den Brief von Emilian Feodorowitsch vorlas.

Erwin Josef Țigla, Vorsitzender der Banater Berglanddeutschen hielt die Laudatio anlässlich der Verleihung der Goldenen Ehrennadel des DFDR an Frau Antonia-Maria Gheorghiu für ihre unermüdliche langjährige Tätigkeit im Forum.

Danach überreichte der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul Jürgen Porr, Antonia Maria Gheorghiu die Goldene Ehrennadel und einen Blumenstrauß.

Nach einer kurzen Pause wurden die Kunstausstellungen mit Werken von Grațiela Țurțu und Adriana Dumitriu eröffnet. Im Restaurant des Hotels wurde dann das Mittagessen serviert.

Nach der Mittagspause trafen wir uns alle wieder im Tisa-Saal, wo das künstlerische Programm der teilnehmenden Kulturgruppen begann. Das kulturelle Programm wurde vom Chor „Edelweiß“ des Ortsforum Câmpulung Moldovenesc unter der Leitung von Victor Mahu mit der Europahymne und der Hymne der Buchenlandeutschen „Traute Welt der goldenen Ähren“ eröffnet. Es folgte der Chor „Lady’s Enzian“ der Deutschen aus Gura Humorului unter der Leitung von Doina Beleca mit Katalin Tiron am Klavier. Im musikalischen Programm folgten der „Franz Stürmer“–Chor aus Reschitza unter der Leitung von Elena Cozâltea, die Musikgruppe „Intermezzo“ unter der Leitung von Lucian Duca, Mariane und Petru Chirilovici und „Resicza“ unter der Leitung von Iulius Fa-zakas; gefolgt von deutschen Volkstänzen der Tanzgruppen „Enzian“ unter der Leitung von Mariane und Nelu Florea, ebenfalls aus Reschitza.

Es folgten der Chor „Edelweiß“ der Deutschen aus Cernowitz, begleitet von Larisa Belowa am Akkordeon, sowie eine Tanzgruppe Jugendlicher.
Der Chor „Edelweiß“ vom Deutschen Forum Piatra Neamț, geleitet von Dan Rudy Matzner, bot ein Medley deutscher Lieder, es folgte die Tanzgruppe „Sonnenschein“ vom Forum Moinești.

Dann begeisterte uns das Ensemble „Edelweiß“ und der Chor „Heilige Anna“ aus Oberwischeu mit ihren deutschen/zipserischen Tänzen und ihren wunderschönen Liedern.

Es folgte Ovidiu Schwartz, der uns mit einer Reihe von Liedern auf der Panflöte begeisterte.

Zuletzt lud der Chorleiter aus Oberwischau alle Chormitglieder sowie die anderen Teilnehmer zu einem majestätischen Finale auf die Bühne ein, und unter frenetischem Applaus wurde die Europahymne erneut gesungen. Am Ende dieses schönen Tages dankte Frau Gheorghiu den Teilnehmern, überreichte ihnen Diplome und Teilnahmetrophäen und lud sie anschließend zum Abendessen ein.

Samstagmorgen, nach dem Frühstück, warteten drei Reisebusse vor dem Hotel auf uns, um gemeinsam zur „Italienischen Straße“/,,Drumul talienilor“ zu fahren, eine spektakuläre Fahrstrecke, die die Ostkarpaten durchquert.

Die Straße wurde zwischen 1902 und 1914, während der Herrschaft von König Karl I., in einem Gebiet erbaut, das zu den Krondomänen gehörte. Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg fanden hier Schlachten statt. Dieses Jahr jährt sich die Eröffnung dieser Straße – Route und Geschichte – zum 110. Mal.
Wir besuchten die Ruinen der Kasematten sowie das Denkmal zum Gedenken an die gefallenen Helden – das Betonkreuz und das Metallkreuz, Zeugnisse der hier stattgefundenen Schlachten.

Die Italienische Straße wird auch im Roman „Baltagul“ von Mihail Sadoveanu erwähnt.

Nach dieser Fahrt kehrten wir zum Hotel zurück, genossen das Mittagessen und machten uns wieder auf den Weg. So besuchten wir das Kloster Vorone], das Eiermuseum „Leti]ia Or{ivschi“ in Vama, anschließend das Kloster Moldovi]a und das Museum „Lucia Condrea“ der bemalten Eier im Huzulen-Stil. Von dort aus kehrten wir nach Gura Humorului zurück, wo wir ein herzhaftes Abendessen genossen und uns, müde von der langen Wanderung, zur Ruhe begaben.
Am Sonntagmorgen, nach dem Frühstück, dankten wir den Gastgebern des Hotels und Restaurants für den guten Service, und einer nach dem anderen machten sich unsere Freunde auf den Heimweg, in Gedanken an die schönen Tage bei den „Heimat“-Tagen der Buchenlanddeutschen.
Persönlich dankte ich dem Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr und Ovidiu Victor Ganț sowie Carmen Lumini]a Cobli{ für ihre Teilnahme.