Das Deutsche Jugendforum der Region Altreich e.V. hat Ende Mai in Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) für die Region Altreich sowie mit dem Deutschen Goethe-Kolleg Bukarest und der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Bukarest das erste Maibaumfest in Bukarest organisiert. Das Event fand im geräumigen Schulhof des Goethe-Kollegs statt, wobei der bewölkte aber glücklicherweise regenlose Himmel für eine entspannte Atmosphäre geholfen hat.
Traditionsgemäß hat auch dieses Maibaumfest mit dem Trachtenumzug der teilnehmenden Volkstanz- und -musikgruppen begonnen, wobei die Zuschauer nicht nur die Trachten der Region Altreich bewundern konnten, sondern auch die bunten Trachten und die geschmückten Hüte der Bileder, die kontrastierenden rot-schwarzen Trachten der Sathmarer oder die dunkelgrünen Töne der Busiascher Trachten. Erstmalig waren in Bukarest auch die weiß-blauen Volkstrachten der Schäßburger zu sehen, die mit ihrer fein abgestimmten Performance mit der größten Tanzgruppe aus Moine{ti rivalisierten, die sich im Altreich bereits einen Namen auf unterschiedlichen Festivals gemacht hat. Die Jassyer Volkstanzgruppe in Lederhosen und kurzen Röcken sowie die rosaroten Trachten der Musikgruppe aus Piatra Neam] haben dabei für ein Plus an Farbe und Stimmung gesorgt. Und natürlich anwesend war auch der Quodlibet-Chor des Bukarester Goethekollegs, unter der Leitung der Musiklehrerin Adelina Oltean.
„Das Maibaumfest ist weit mehr als nur eine folkloristische Veranstaltung – es ist ein lebendiges Zeugnis der kulturellen Verbundenheit, des Dialogs der Generationen sowie des gemeinsamen Engagements für das Bewahren und Weitertragen deutscher Traditionen in Rumänien“, erklärte in seiner Grußrede Goethe-Kolleg-Schulleiter Sebastian Stoica.
Es war ein weiterer Schritt, deutsche Werte, Traditionen und Kultur zu vermitteln und gemeinsam zu erleben, erklärte auch Christian Töpfer, Bukarester DFDR-Vorstandsvorsitzender.