Wirtschaft: Nachrichtenarchiv

Börsengang von Agrardienstleister scheitert vorerst, Börse schließt mit Gewinnen

Bukarests Aktienmarkt erholte sich gut in der vergangenen Woche. Die rumänischen Indizes legten im Durchschnitt 1,8 Prozent zu. Der Hauptindex übertraf den Durchschnitt noch etwas und schloss auf Wochensicht mit einem Plus von 2,08 Prozent. Der BETPlus blieb mit plus 1,85 Prozent leicht darunter. Deutlich schlechter schnitt der Finanzwerteindex BET-FI ab, mit seinem Wochenplus von nur 1,12 Prozent. Allerdings reichte dies für ein Comeback über...

[mehr]

Umfrage: Fast die Hälfte der Angestellten benötigen Zweitjob

Bukarest (ADZ) - 44,5 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Rumänien, die sich an einer Mitte dieser Woche veröffentlichten Umfrage beteiligt haben, benötigen einen Nebenjob, um die monatlichen Ausgaben stemmen zu können. Laut der von der Arbeitsbörse eJobs durchgeführten Erhebung arbeiten 29,5 Prozent derjenigen, die auch einen Zweitjob haben, von Montag bis Freitag auch an einem anderen Ort, 11,2 Prozent gehen am Wochenende einer...

[mehr]

Erleichterungen für Großprojekte im Bereich der erneuerbaren Energie in Aussicht

Mit den Gesetzesnovellierungen des vergangenen Jahres wurden Erleichterungen für die Errichtung von Großflächenprojekten im Bereich erneuerbare Energie („E-RES Projekte“) geschaffen. Ein neuer Gesetzesentwurf könnten nun weitere Hürden ausräumen. Erneuerbare Energieprojektentwicklung im Rückblick Die Änderungen aus dem vergangenen Jahr betrafen insbesondere das Landgesetz Nr. 18/1991 und das Gesetz Nr. 50/1991 über die Genehmigung der...

[mehr]

Neuzulassungen auf EU-Automarkt ziehen weiter deutlich an

Brüssel (dpa/ADZ) - Der EU-Automarkt hat sich im April weiter spürbar erholt. Die Neuzulassungen legten gegenüber dem Vorjahresmonat um 17,2 Prozent auf 803.188 Pkw zu, wie der europäische Herstellerverband Acea am Mittwoch in Brüssel mitteilte. Die Anmeldungen neuer Vollelektroautos stiegen um gut die Hälfte, ihr Anteil an allen Neuzulassungen stieg um fast drei Prozentpunkte auf 11,8 Prozent. Der April war der neunte Monat in Folge, in dem mehr...

[mehr]

Trendwende bei der Ungleichheit?

Mailand - Wirtschaftspolitische Entscheidungsträger überall auf der Welt tun sich schwer, der zunehmenden Ungleichheit Einhalt zu gebieten – ein Trend, der das Wirtschaftswachstum beeinträchtigt, populistische Wahlsiege begünstigt und die freiheitliche Demokratie in Gefahr gebracht hat. Die verständliche Befürchtung war daher weithin, dass ungelernte Arbeiter infolge der Covid-19-Krise und, in jüngerer Zeit, des Energiepreisschocks im Gefolge der...

[mehr]

Langsameres Wirtschaftswachstum Anfang des Jahres

Bukarest/Brüssel (ADZ/dpa) - Das Wirtschaftswachstum Rumäniens hat sich Anfang des laufenden Jahres verlangsamt. Laut einer am Dienstag vom Nationalen Statistikamt (INS) veröffentlichten Mitteilung hat das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal in den ersten drei Monaten 2023 um 0,1 Prozent zugelegt, verglichen zu demselben Quartal 2022 lag das Wachstum bei 2,8 Prozent (saisonbereinigt). Ende 2022 hatte das BIP noch um 1,0 Prozent...

[mehr]

Börse dreht ins Minus, Kurse fallen wegen Dividenden-Auszahlungen, Umsätze steigen

Der Bukarester Aktienmarkt schloss die vergangene Handelswoche vorwiegend mit Verlusten ab. Im Durchschnitt gingen die rumänischen Indizes um 1,37 Prozent zurück. Der Hauptindex BET und der BETPlus blieben mit minus 1,2 Prozent auf 12.039,62 Punkte und minus 1,14 Prozent auf 1797,57 Punkte noch darunter. Der Finanzwerte-Index BET-FI verlor die Unterstützung bei 51.000 Punkten und fiel wegen eines Wochenrückgangs von 1,35 Prozent auf 50.509,85...

[mehr]

Inflation im April bei 11,2 Prozent

Bukarest (ADZ) - Die jährliche Inflationsrate ist im April auf 11,2 Prozent gesunken, was einen deutlichen Rückgang gegenüber den Vormonaten darstellt – zwischen Mai 2022 und März 2023 lag die Verbraucherpreisteuerung gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat durchgehend bei über 14 Prozent, mit Höchstständen von 16,8 bzw. 16,4 Prozent im November und Dezember vergangenen Jahres. Wie aus am Freitag vom Nationalen Statistikamt (INS) veröffentlichten...

[mehr]

Die MiCA-Verordnung: Ein Meilenstein für die Regulierung von Kryptowährungen in Europa

Die europäische Verordnung über die Märkte für Krypto-Assets („Markets in Crypto-Assets“ oder „MiCA“) wurde am Donnerstag, den 20. April 2023, vom Europäischen Parlament verabschiedet. Das Inkrafttreten der Verordnung wurde ursprünglich für Mitte 2023 erwartet. Es wird jedoch auf Ende 2024 (spätestens) verschoben. Die MiCA-Verordnung wird in der gesamten Europäischen Union (EU) direkt Anwendung finden, ohne dass nationale Umsetzungsgesetze...

[mehr]

Rumäniens Nationalbank belässt Leitzins bei 7 Prozent

Bukarest (ADZ) - Die Rumänische Nationalbank (BNR) hat in der Sitzung am Mittwoch im Rahmen der auf hohem Niveau rückläufigen Inflationsrate den Leitzins bei 7 Prozent belassen. Wie aus einer Mitteilung der Zentralbank von Mittwoch weiter hervorgeht, blieben auch Spitzenrefinanzierungsfazilität und Einlagefazilität bei 8 bzw. 6 Prozent unverändert. Die BNR weist darauf hin, dass die jährliche Inflationsrate im März 2023 auf 14,53 Prozent, nach...

[mehr]
Seite 34 von 533