Auch in der letzten Februarwoche schlossen die rumänischen Indizes im Minus. Immerhin verlangsamte sich der Rückgang von ehemals 0,8 auf 0,24 Prozent. Der Hauptindex BET machte eine Seitwärtsbewegung von unscheinbaren minus 0,02 Prozent. Ähnlich verlief die Woche auch für den BETPlus-Index (minus 0,06 Prozent). Ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt blieb auch der ROTX-Index mit seinem Wochenverlust von 0,1 Prozent. Dafür fiel er aber wieder unter die 39.000-Punkte-Marke. Das zweitschlechteste Wochenergebnis für der Finanzwerte-Index BET-FI ein: minus 0,35 Prozent. Das reichte, um ihn wieder unter die 62.000-Punkte-Marke zu drücken. Der Energiewerte-Index hingegen übertraf seinen Verlust der Vorwoche sogar mit einem Minus von 0,68 Prozent.
Die Aktienumsätze gingen erneut zurück und zwar um starke 24 Prozent zur Vorwoche. Dabei waren sie schon vor einer Woche um 10 Prozent zurückgegangen. In der Rangliste der Umsatzbringer fiel der Erdgaserzeuger Romgaz (SNG, 5,9 Lei, ISIN ROSNGNACNOR3) von ehemals Platz zwei auf Platz vier (13,8 Millionen Lei oder 7,8 Prozent vom Gesamtumsatz). Die Bank Transilvania (TLV, 28,6 Lei, ISIN ROTLVAACNOR1) belegte erneut den ersten Platz mit einem Wochenumsatz in Höhe von 56,2 Millionen Lei (31,7 Prozent vom Gesamtumsatz) und wurde vom Treibstoffkonzern OMV Petrom (SNP, 0,75 Lei, ISIN ROSNPPACNOR9) gefolgt mit einem Volumen von 24,3 Millionen Lei (13,7 Prozent). An dritter Stelle stand der Stromerzeuger Hidroelectrica (H2O, 118,7 Lei, ISIN RO4Q0Z5RO1B6) mit 15,3 Millionen Lei (8,6 Prozent).
Ein Blick auf den IT-Sektor
Die letzte Februarwoche stand voll im Zeichen der Quartalsberichte und vorläufigen Jahreszahlen. So meldete der IT-Dienstleister Simtel (SMTL, 45,7 Lei, ISIN RONLG8JKKYH3) 19 Prozent mehr Umsatz im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr und einen 35 Prozent höheren Reingewinn. Die Aktie legte 17,2 Prozent zu im Laufe der Woche. Safetech Innovations (SAFE, 0,926 Lei, ISIN RO0MDTLNZV25) meldete ein Umsatzplus von 36 Prozent, das konsolidierte Gruppenergebnis, das auch den Gewinn des britischen Ablegers umfasst, belief sich auf 11,1 Millionen Lei (plus 189 Prozent). Die Aktie legte auf Wochensicht nur 1,1 Prozent zu. Die Wiederaufnahme von AROBS Transilvania Software in den FTSE Global Micro Cap Index ab März hatte keine Auswirkung auf den Aktienkurs, der gab auf Wochensicht um 5,4 Prozent nach. Die Aktien des vierten gelisteten IT-Hauses, BITTNET Systems (BNET, 0,17 Lei, ISIN ROBNETACNOR1) schlossen unverändert.
Nicht ganz nachvollziehbar war der andere zweistellige Kurssprung der Woche, von 17,4 Prozent, für den Energie-Dienstleister Energopetrol (ENP, 1,08 Lei, ISIN ROENPCACNOR7). Das Unternehmen fuhr ein schlechteres Betriebsergebnis als im Vorjahr ein, verbesserte aber die Finanzlage durch eine Neubewertung von Sachanlagen in Höhe von 3,8 Millionen Lei, sodass am Ende dennoch ein positives Ergebnis von 2,9 Millionen Lei herausschaute.
Zweiundvierzig Emittenten schlossen die vergangene Woche im Minus. Die Brauerei Bermas (BRM, 2,7 Lei, ISIN ROBEMAACNOR3), der Börsenbetreiber Bursa de Valori București (BVB, 41,15 Lei, ISIN ROBVBAACNOR0) und der Hersteller von Elektrogeräten Grupul Industrial Electrocontact (ELC, 0,048 Lei, ISIN ROELBOACNOR6) verloren jeweils um die 10 Prozent, der Hotelbetreiber SIF Hoteluri (CAOR, 1,57 Lei, ISIN ROCAORACNOR9) 11,8 Prozent und das Chemiewerk Sinteza (STZ, 2,88 Lei, ISIN ROSTZOACNOR8) sogar 21,9 Prozent.
Sehr kurzer Monatsrückblick
Insgesamt war es ein guter Monat für die rumänische Börse die Indizes legten im Durchschnitt fast 2,3 Prozent zu. Der Hauptindex BET legte 3,27 Prozent zu, der Energiewerte-Index BET-NG sogar 3,5 Prozent. Der Finanzwerte-Index tanzte wieder einmal aus der Reihe mit einem Monatsverlust von 1,6 Prozent. Der Aktienumsatz (durchschnittliche 43,7 Millionen Lei) legte zu im Vergleich zum Vormonat (36,5 Millionen Lei). Die durchschnittliche Marktkapitalisierung verbesserte sich von 365 auf 370 Milliarden Lei, mit einem Spitzenwert am 18. Februar bei 382,8 Milliarden Lei.
Devisen
Im Vergleich zur Vorwoche kam in der letzten Februarwoche noch etwas Leben in den rumänischen Devisenmarkt. Nach einer Kursveränderung auf Wochensicht von 0,004 Prozent verbilligte sich die europäische Gemeinschaftswährung um 0,016 Prozent (minus 0,0008 Lei). Der US-Dollar erlebte einen Höhenflug mit einem Wochenplus von 0,63 Prozent (plus 0,03 Lei). Das reichte nicht aus, um die Verluste der Vorwochen ganz wettzumachen. So beträgt das Monatsminus 1,5 Prozent, während der Euro auf Monatssicht nur 0,002 Prozent an Wert verlor. Der Euro ging somit bei einem Wert von 4,9765 in den März, der US-Dollar bei 4,7844 Lei.
Die hier dargestellten Angaben und Mitteilungen sind ausschließlich zur Information bestimmt. Sie stellen keine Rechts- oder Anlageberatung dar. Keine der hier enthaltenen Informationen begründet in keinem Land und gegenüber keiner Person eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Der Autor haftet nicht für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von der Benutzung der hier dargestellten Mitteilungen entstehen können. Alle Werte entstammen der letzten vor Redaktionsschluss abgeschlossenen Handelssitzung.