Rumänische Börse schließt April mit Verlusten und ein Ende einer Ära bahnt sich an

Die letzte Woche im April und der erste Handelstag im Mai zeichneten ein unschlüssiges Bild am Bukarester Aktienmarkt. Die wichtigsten Indizes schlossen im Minus, der Finanzwerte-Index legte zu, sodass am Ende ein durchschnittliches Minus von 1,25 Prozent herausschaute. Das Wochenplus von 0,53 Prozent des BET-FI konnte somit die Verluste zwischen 1,61 Prozent (BETPlus) und 1,76 Prozent (BET-NG) etwas verbessern. Der Hauptindex BET verlor in der vergangenen Handelswoche 1,68 Prozent. Keiner der Indizes fiel wegen der schwachen Entwicklung in der vergangenen Woche unter die jeweilige Schwelle.

Der Umsatz fiel mit 150,3 Millionen Lei nur knapp 8 Prozent niedriger als jener der Vorwoche. Auch hier ähnelten sich also die Handelswochen, nicht nur bei der um einen Wochentag verkürzten Anzahl von Handelstagen. Knapp 40 Prozent des Wochenumsatzes gingen auf die Aktien der Bank Transilvania (TLV, 28,2 Lei, ISIN ROTLVAACNOR1) zurück. 23,3 Millionen Lei machte der Handel mit Aktien des Treibstoffkonzerns OMV Petrom (SNP, 0,719 Lei, ISIN ROSNPPACNOR9) aus. Der Stromerzeuger S.P.E.E.H. Hidroelectrica (H2O, 118,2 Lei, ISIN RO4Q0Z5RO1B6) steuerte weitere 19,2 Millionen Lei bei und belegte in der Umsatzrangliste Platz drei. Nur die Aktien der Bank Transilvania schlossen die Handelswoche mit Gewinn ab, SNP-Aktien verloren 1,9 Prozent, H2O-Aktien sogar 2,3 Prozent.

Insgesamt war das Gewinnerlager mit 21 Emittenten eher schwach aufgestellt. Hier konnten der Maschinenbauer Mecanica Ceahlău (MECF, 0,118 Lei, ISIN ROMECFACNOR0) und das Bauunternehmen Societatea De Construcții Napoca (NAPO, 3,1 Lei, ISIN RONAPOACNOR0) mit Zuwächsen von 11,3 Prozent beziehungsweise 11,5 Prozent punkten. 49 Emittenten schlossen die vergangene Woche mit Kursverlusten ab. Zweistellig verlor dabei nur das Chemiewerk Carbochim (CBC, 41,8 Lei, ISIN ROCBCHACNOR3), dessen Aktien 13,6 Prozent auf Wochensicht verloren.

Der Monat im Rückblick

Auf Monatssicht zeichnet sich ein ähnliches Bild wie jenes auf Wochensicht. Die meisten Indizes schlossen mit Kursverlusten, der Finanzwerte-Index entwickelte sich in entgegengesetzter Richtung. Während die wichtigsten Indizes jeweils mehr als 2,3 Prozent an Wert verloren, legte der BET-FI 0,44 Prozent zu. Am meisten verlor der Energiewerte-Index BET-NG mit einem Monatsminus von 2,59 Prozent. Dabei verzeichneten fast alle Indizes ihre Höchststände im April am ersten Handelstag.

Ende einer Ära beschlossen

Nicht nur, dass die Investoren-Legende Warren Buffett in der vergangenen Woche seinen Rücktritt von der Führung seiner Holding Berkshire Hathaway Ende dieses Jahres bekanntgegeben hat, nach fast 60 Jahren in dieser Position. Mit dem Fonds Proprietatea (FP, 0,3755 Lei, ISIN ROFPTAACNOR5) erhält der größte in Bukarest notierte Investmentfonds (und zeitweilig wertvollstes Unternehmen an der rumänischen Börse) ein neues Management. Frank-lin Templeton, der etwa 1,58 Billionen US-Dollar schwere Fondsverwalter, soll die Verwaltung über den rumänischen Fonds einem Konsortium zwischen dem in Luxemburg ansässigen Verwalter von Alternativfonds IRE AIFM HUB und dem rumänischen Verwalter Impetum Management, dem auch die Holding ROCA Industry Holdingrock1 (ROCA, 0,792 Lei, ISIN RO9FY9SRFU46) angehört, abgeben. Dies zumindest ist der jüngste Wunsch der Vertreterrats des Fonds Proprietatea und soll vorbehaltlich einer positiven Due-Dillegence-Prüfung umgesetzt werden. Die Verwaltung des Fonds soll dementsprechend von ROCA FP vorgenommen werden. Der 2005 ins Leben gerufene Fonds hält noch Beteiligungen an so manchem Monopolisten in Rumänien, wie dem Verwalter der größten rumänischen Flughäfen, dem Hafenverwalter Constanța, dem Salzerzeuger Salrom oder dem Hüttenwerk Alro (ALR, 1,45 Lei, ISIN ROALROACNOR0). Die Marktkapitalisierung beträgt noch etwa 1,24 Milliarden Lei, Franklin Templeton hat den Fonds 15 Jahre lang verwaltet.

Devisen

Der Euro bleibt weiterhin im Rahmen kaum wahrnehmbarer Kursschwankungen. Auf Wochensicht bewegte er sich nur um 0,0001 Lei oder 0,002 Prozent – diesmal nach unten. Der US-Dollar hingegen holte weiter auf, allerdings verlangsamte die Aufholjagd im Vergleich zur Vorwoche, von plus 0,17 Prozent auf 0,04 Prozent. Das bedeutete ein Plus von 0,0018 Lei, ebenfalls ein kaum wahrnehmbarer Wert, wenn man die bisherige Wochenentwicklung betrachtet. Auf Monatssicht wird die Antwort auf die verwirrenden wirtschaftspolitischen Entscheidungen in den USA deutlich: minus 4,8 Prozent für den US-Dollar, während der Euro sich um nur 0,01 Prozent bewegte. Am Montag startete der Euro bei 4,9773 Lei unter der US-Dollar bei 4,3851 Lei.


Die hier dargestellten Angaben und Mitteilungen sind ausschließlich zur Information bestimmt. Sie stellen keine Rechts- oder Anlageberatung dar. Keine der hier enthaltenen Informationen begründet in keinem Land und gegenüber keiner Person eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Der Autor haftet nicht für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von der Benutzung der hier dargestellten Mitteilungen entstehen können. Alle Werte entstammen der letzten vor Redaktionsschluss abgeschlossenen Handelssitzung.