Bukarester Börse bricht neue Rekorde im Zeichen der Quartalsergebnisse

Die Bukarester Börse stand in der vergangenen Woche voll im Zeichen der Quartalsergebnismeldungen der Emittenten. Das IT-Haus Safetech Innovations (SAFE, 0,904 Lei, ISIN RO0MDTLNZV25) meldete am Montag vergangener Woche, nach neun Monaten einen Umsatz von 26,8 Millionen Lei (minus 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Der Gewinn stieg um 20 Prozent auf 8,3 Millionen Lei. Dennoch gab die Aktie auf Wochensicht 8,7 Prozent nach.

Der Errichter von Energieanlagen Simtel Team (SMTL, 57,4 Lei, ISIN RONLG8JKKYH3) meldete gegen-über dem Vorjahreszeitraum ein Erlösplus von 88 Prozent auf 326,7 Millionen Lei und einen Gewinnrückgang von 69 Prozent auf 2,7 Millionen Lei. Die Aktie fiel auf Wochensicht um 2,4 Prozent.

Die Banca Transilvania (TLV, 30,58 Lei, ISIN ROTLVAACNOR1) konnte ihren Reingewinn auf 3,27 Milliarden Lei erhöhen (davon steuerte allein das Geldhaus 2,9 Milliarden Lei bei, plus 7,9 Prozent zum Vorjahreszeitraum). Das Vermögen der Bank kletterte nach Eingliederung der OTP Bank um 14 Prozent auf 200 Milliarden Lei. Die Aktie erreichte in der vergangenen Woche bei 30,92 Lei ihr neues 52-Wochen-Hoch.

Der Hersteller und Vertriebler von Konsumgütern, Aquila Part Prod Com (AQ, 1,432 Lei, ISIN RO7066ZEA1R9), konnte seine Einkünfte um 17 Prozent auf 2,5 Milliarden Lei steigern, der Reingewinn aber ging um 22 Millionen Lei auf 34 Millionen Lei zurück, bedingt durch gestiegene Personalkosten und höhere Steuerlast. Die Aktie gab auf Wochensicht 1,24 Prozent nach.

Das Immobilienunternehmen One United Properties (ONE, 26,45 Lei, ISIN ROJ8YZPDHWW8) meldete am vergangenen Mittwoch einen Anstieg des Umsatzes in den ersten drei Quartalen von 15 Prozent (auf 1,2 Milliarden Lei) und ein Reingewinnplus von 18 Prozent auf 353 Millionen Lei. Die Aktie stieg nur um 0,8 Prozent auf Wochensicht an.

Der Konkurrent Impact Developer & Contractor (IMP, 4,02 Lei, ISIN ROIMPCACNOR0) verdoppelte seinen Umsatz auf 55,8 Millionen Lei und konnte, im Vergleich zur Vorjahresperiode, die Verlustzone verlassen und Gewinn schreiben: 11,4 Millionen Lei. Die Anleger honorierten das allerdings kaum, die Aktie legte in der vergangenen Woche nur 0,5 Prozent zu.

Der Erdgaserzeuger Romgaz (SNG, 9,98 Lei, ISIN ROSNGNACNOR3) steigerte seinen Umsatz um 7,4 Prozent auf 6,05 Milliarden Lei und den Reingewinn um 7,07 Prozent auf 2,4 Milliarden Lei. Die Aktie legte 3 Prozent zu.

Deutlich mehr legten die Aktien des Erdgasversorgers Transgaz (TGN, 65,5 Lei, ISIN ROTGNTACNOR8) zu – plus 6,3 Prozent. Dem Unternehmen half unter anderem der Anstieg der regulierten Netzpreise im Vorjahr, den Reingewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 471 Prozent auf 682 Millionen Lei zu steigern.

Der AKW-Betreiber Nuclearelectrica (SNN, 50,9 Lei, ISIN ROSNNEACNOR8) konnte seine Betriebserlöse in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 4,1 Milliarden Lei und den Gewinn um fast 27 Prozent auf 1,63 Milliarden Lei erhöhen. Die Aktie erreichte in der vergangenen Woche ihr neues Allzeithoch bei 51,5 Lei, sie legte auf Wochensicht 7,4 Prozent zu.

Der Reingewinn des Stromversorgers Transelectrica (TEL, 76,3 Lei, ISIN ROTSELACNOR9) ging nach den ersten neun Monaten dieses Jahres um 56 Prozent zurück auf 183 Millionen Lei. Die Aktie gab auf Wochensicht um 1,67 Prozent nach.

Die Indizes der Bukarester Börse brachen in der vergangenen Woche neue Rekorde. Der Hauptindex überschritt erstmals in seiner Geschichte am Dienstag vergangener Woche die 23.000-Punkte-Marke und schloss am Freitag bei 23.441,02 Punkten. Den neuen Rekord erreichte der BETPlus ebenfalls am Freitag bei 3414,68 Punkten. Für den Finanzwerte-Index BET-FI rückt die 89.000-Punkte-Marke näher: neuer Rekordstand am Freitag war bei 88.566,40 Punkten. Der ROTX beendete die Handelswoche mit dem Rekordstand von 52.798,11 Zählern. Und der Energiewerte-Index BET-NG schloss am Freitag nach einem Wochenplus von 1,96 Prozent bei 1744,01 Punkten.

Devisen

Der rumänische Leu konnte nach einer schwachen Vorwoche wieder etwas Boden gutmachen. Er setzte sich gegen den Euro um unscheinbare 0,02 Prozent durch, der US-Dollar hingegen verlor den gesamten Gewinn der vergangenen zwei Wochen. In einem Interview betonte der Notenbankgouverneur in der vergangenen Woche, den Leu nicht wieder unter 5 Lei zu sehen. Gestern startete der Euro bei 5,0847 Lei in die neue Handelswoche, während der US-Dollar bei 4,3768 Lei lag. 


Die hier dargestellten Angaben und Mitteilungen sind ausschließlich zur Information bestimmt. Sie stellen keine Rechts- oder Anlageberatung dar. Keine der hier enthaltenen Informationen begründet in keinem Land und gegenüber keiner Person eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Der Autor haftet nicht für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von der Benutzung der hier dargestellten Mitteilungen entstehen können. Alle Werte entstammen der letzten vor Redaktionsschluss abgeschlossenen Handelssitzung.