Meinung und Bericht

Leicht einzufordern und schwer umsetzbar – auch evangelisch

Sie halten zusammen. Obwohl sie, wie Pfarrerin Bettina Kenst es als Mitautorin des altersgerechten Lehrbuchs für die 3. Klasse bestätigt, ein „Randfach am Schultags-Ende“ unterrichten und „die Lehrkraft ein Clown“ zu sein habe, da man die Kinder anders nicht bei Laune halten könne. Allen Widrigkeiten zum Trotz aber „nehme ich vieles mit und lasse den Frust hier!“, empfand Religionslehrerin Franziska Riemer aus Kronstadt/Brașov, der...

[mehr]

Mehr als Musik: eine Chronik der Zeit

52 Jahre Temeswarer Musikgeschichte in knapp hundert Minuten zusammengefasst: Das schaffte der Temeswarer Regisseur Gheorghe Șfaițer, der mehr als nur einen Film über eine Band und ihre Musik gedreht hat, er erstellte einen Film über ein Werdegang, eine enge Freundschaft und den wahren Geist einer Stadt. Der Dokumentarfilm „Pro Musica: Vreme trece, vreme vine“ (Deutsch: „Pro Musica: Die Zeit vergeht, die Zeit kommt“) feierte am 25. Juni...

[mehr]

Zugebissen: Das Recht auf Zuschüsse

Die Katastrophe, die Ex-Premier Marcel Ciolacu vor ein paar Tagen noch nicht wahrnehmen konnte, scheint nun da zu sein. In die Staatskasse muss Geld fließen. „Din p²mânt, din piatră seacă“ (Aus der Erde, aus trockenem Gestein) wie es in der Sprache des Landes heißt. Schritt für Schritt macht sich die Regierung an die angekündigten Kürzungen ran.  Eine erste Sparmaßnahme betrifft die Drosselung des Zuschusses für schwierige Arbeitsbedingungen...

[mehr]

Temeswar auf dem Prüfstand

In Temeswar/Timișoara lässt es sich gut leben: Das findet zumindest die Mehrheit der Stadtbewohner, die die Lebensqualität als gut einschätzt, wie aus dem aktuellen Barometer zur Lebensqualität 2024 hervorgeht, das von der West-Universität in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung durchgeführt und vor gut einer Woche auf der Internetseite des Temeswarer Bürgermeisteramts veröffentlicht wurde. Rund 71 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Nehmen wir uns Zeit für das Wesentliche

Die Welt rennt uns davon. Alles rast vorbei -  vom Zähneputzen am Morgen bis zum ersten Schluck Kaffee, den wir kaum genießen. Zeit nehmen? Ein Luxus, den wir uns scheinbar nicht leisten können. In summa leben wir in einer Epoche, die Geschwindigkeit „vergöttert“. Alles muss schneller, effizienter, „smarter“ werden! Wir leben, als säßen wir in einem Hochgeschwindigkeitszug, der durch die Nacht rast. Doch wohin führt uns dieser Schnellzug der...

[mehr]

Debattieren, Diskutieren, Präsentieren (2)

Jeweils zwölf Schüler des Ion-Luca-Caragiale-Nationalkollegs aus Bukarest und aus des Temeswarer Nikolaus Lenau-Lyzeums haben sich im Mai in Temeswar zu einer schüleraktivierenden Maßnahme im Sinne der Sprachförderung und der inhaltlichen Vorbereitung für die DSD-Prüfung Stufe II getroffen. 

Unter Aufsicht von Carol Szabolocs, Bundesprogrammlehrkraft und Iuliana Goga, Ortslehrkraft am Nationalkolleg Ion Luca Caragiale in Bukarest, begann die...

[mehr]

Geschichte anders erleben

Die echte Geschichte von Vlad Țepeș erleben? Nebenbei noch ein paar mehr siebenbürgische Geschichten aufsaugen? Einen lockeren Museumsspaziergang verbinden mit einem Besuch in einem sommerlichen Garten bei kalten Getränken und einem Imbiss? Dann schnell, denn all dies bietet ein Museum in Schäßburg/Sighișoara.

An einem lauen Sommertag mixt Lemuel Cotoarbă Cocktails, brät Burger und räumt den großen Garten auf. Aus den Lautsprechern tönt Musik,...

[mehr]

Debattieren, Diskutieren, Präsentieren (1)

Das große Länderfinale des bereits berühmten Schülerwettbewerbs „Jugenddebattiert“ hat dieses Jahr Ende Mai in Konstanza stattgefunden, nachdem der Landesvorentscheid in Bukarest Ende April, auch diesmal in einer gemeinsamen Sitzung mit den bulgarischen Kollegen, ablief.  Dabei durften insgesamt 16 Schüler aus jedem Land vortreten und ihre Debattierkunst rund um das Thema „Sollen soziale Medien in Rumänien nach australischem Vorbild für...

[mehr]