Meinung und Bericht

Technisches Verständnis und interkultureller Dialog

Roboter haben den Festsaal der deutschen Nikolaus-Lenau-Schule in Temeswar erobert. Es ist Donnerstag, der 10. April, kurz nach 9 Uhr. Zwei Dutzend Teenager warten gespannt darauf, dass ihre Roboter zeigen, was sie können. Oder, besser ausgedrückt, was sie ihnen beigebracht haben, denn die Lego-Roboter, die auf dem Tisch stehen, wurden von den Schülern selbst konstruiert und programmiert. Das von der Deutschen Telekom Stiftung geförderte Projekte...

[mehr]

Ausstiegshilfe aus Alltagsnarrativen

Der neue Hodjak ist da. Nun ja, es ist der vorläufig neue Hodjak-Gedichtband – bis zum nächsten. Dabei gab es lange Jahre, da hätte man meinen können, es käme kein neuer Hodjak mehr. Dabei hätte man wissen müssen, dass Franz Hodjak den Alltagsgeschichten stets eine unabsehbare Wende verleiht. Bereits als seine Landsleute „kopflos“ die Heimat mit den Beinen verließen, während der Kopf daheim blieb, schrieb er daheim weiter. Er publizierte auch...

[mehr]

Wasser marsch! – Wie ein Dammbruch Pontas Gegner erfasst

Im Frühjahr 2014 öffneten sich im Südwesten Rumäniens die Schleusen: Felder und Dörfer entlang der Donau wurden kontrolliert überflutet – auf rumänischem Staatsgebiet, zur Entlastung des Flusssystems, um eine drohende Katastrophe in Belgrad zu verhindern. Jetzt, elf Jahre später, kehrt dieses Ereignis als vermeintlicher Skandal in den Wahlkampf zurück – mit voller Wucht gegen Victor Ponta, damals Premierminister, heute Präsidentschaftskandidat.

...

[mehr]

„Ich habe 35 Kinder – und man liebt sie alle gleich!“

Vom 3. bis 6. April sind dieses Jahr zum 35. Mal die Deutschen Literaturtage in Reschitza in der deutschen Abteilung der Kreisbibliothek von Karasch-Severin, der Alexander-Tietz-Bibliothek, über die Bühne gegangen (siehe ADZ, Kulturseite vom 11. April und BZ vom 9. April) – ein inzwischen internationales Literaturfest im Banater Bergland mit Rekordbeteiligung von deutschsprachigen Schriftstellern aus fünf Ländern. Ruhiges Auge im ringsum...

[mehr]

Der plötzlich verstummte Kommunikator

Ich gebe zu: Interimspräsident Ilie Bolojan erfreute sich bei mir derselben Vorschusslorbeeren, derer sich auch der zu spät vorzeitig zurückgetretene Langzeitpräsident Klaus W. Johannis in meinen Augen zu Beginn erfreut hatte. Bolojan hielt einige Wochen lang, was (nicht nur) ich von ihm erwartete: Diskret auf glitschigem internationalem Parkett, auf dem dünnen politischen Inlandeis entschlossen, direkt (ungeachtet der Folgen), weitgehend offen...

[mehr]

Buße und Wahlkampagne

Die Karwoche hat begonnen. Eine Zeit des In-sich-Gehens. Eine Zeit des Bedenkens der eigenen Fehlerhaftigkeit. Eine Zeit, in der man sich wünscht, näher an Christus zu sein und feststellt, dass man eher Petrus oder Judas gleicht. Da in diesem Jahr das Osterfest für alle in Rumänien lebenden Christen am gleichen Datum stattfindet, könnte man erwarten, dass die sich zum christlichen Glauben bekennenden Rumänen, immerhin neunundneunzig Prozent der...

[mehr]

PSD-Korruptionsprozess kann beginnen

Hohe PSD-Verantwortungsträger im Westen Rumäniens, die in hochbezahlten Ämtern der Regionaldirektion für Straßen- und Brückenbau DRDP Temeswar und beim Zollamt an der Westautobahn in Nădlac das Sagen hatten, aber auch in der PSD-Kreisorganisation Arad, neuerdings auch im Parlament sitzen, werden sich, sechs Jahre nach dem Start der staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen, vor Gericht verantworten müssen. Über so viele Jahre war es ihren Anwälten...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Wenn Jesus auf einem Esel reitet

Als die große Menge, die aufs Fest gekommen war, hörte, dass Jesus nach Jerusalem käme, nahmen sie Palmzweige und gingen ihm entgegen und riefen: Hosianna! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn, der König von Israel! Jesus aber fand einen jungen Esel und ritt darauf, wie geschrieben steht  (Sacharja 9,9): „Fürchte dich nicht, du Tochter Zion! Siehe, dein König kommt und reitet auf einem Eselsfüllen.“ (Johannes 12,12 - 15) Menschenaufläufe...

[mehr]