KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

WANDERN: Von Azuga nach Buşteni, via Diham-Hütte

Bei gutem Wetter ist der Herbst die beste Jahreszeit zum Wandern. Ein Vorteil,wenn man mit dem Zug reist ist, dass man beim Rückweg eine andere Trasse wählen kann.  Nachdem man im Bahnhof Azuga aussteigt, muss man parallell zu den Bahnlinien in Richtung Kronstadt gehen. Nach wenigen Minuten erscheint schon auf einem Pfahl das gelbe Dreieck, das bis zur Diham-Hütte im Bucegi-Gebirge führt. Man biegt nach 10 Minuten links in den Wald ab, überquert...

[mehr]

Bartholomä vor 100 Jahren – unsere Gemeinde inmitten des Weltkrieges

Verehrte Festgemeinde,ehe ich in die Thematik einsteige, möchte ich mich den Dankesworten an Pfarrer Christian Reich, die Kurator Christian Csorik im Namen der Honterusgemeinde für den geleisteten Vertretungsdienst im heurigen Sommer vorhin geäußert hat, anschließen. Wie mag das Bartholomäusfest vor 100 Jahren abgelaufen sein? So wie immer? Der große Festtag der Kronstädter Vorstadt Barholomä, die noch fest in ihrer bäuerlichen und handwerklichen...

[mehr]

Erster Waldkindergarten des Landes eröffnet

Im September wird der erste Waldkindergarten Rumäniens eröffnet. Achtzehn Kinder zwischen 2 und 6 Jahren werden sechs Tage pro Woche (montags bis samstags) inmitten der Natur verbringen. Morgens treffen sich die Kinder im Sitz des Kindergartens, auf der Ilie Birt-Straße im Schei-Viertel, und gehen gemeinsam entweder unter die Zinne, zu den Solomon-Felsen oder auf eine Wiese in der Umgebung. Das Gebäude des Kindergartens dient als Treffpunkt oder...

[mehr]

Erinnerungen eines Kronstädter Forstingenieurs über seine Tätigkeit in Ceylon

„Wege durch den Dschungel“ ist ein Buchtitel der zunächst auf Abenteuer und Entdeckungsreise schließen lässt. In dem Erinnerungsband des Kronstädter Forstingenieuren George Monel Vătăşan findet der Leser auch etwas an Abenteuer und Entdeckung einer uns noch wenig bekannten Welt mit ihrer Lebenskultur. Es geht aber um den Einsatz rumänischer Fachleute, ab 1969 in Ceylon, dem späteren Sri Lanka, im Rahmen eines Entwicklungsprojektes zur Förderung...

[mehr]

Oktoberfest 2016

Ein großer Aufmarsch der geschmückten Festwagen - dieses Jahr waren es 14 an der Zahl – eröffnete auch diesmal das Oktoberfest mit gleich zwei Blaskapellen und mehreren Trachtenzügen.Für Unterhaltung sorgen mehr Spiele in Großformat: ein Backgammon mit Würfeln, deren Seiten über einen halben Meter haben, dass klassische X und O Spiel gegen die Cornel Bier-Maskotte und auf einem Bein die Felder eines Kinderspieles zurücklegen. Allabendlich werden...

[mehr]

Bartholomäusfest 2016

Das diesjährige Bartholomäusfest (24. August) wurde wie immer am ersten folgenden Sonntag, diesmal der 28. mit einem Festgottesdienst gefeiert. Zwar stand es nicht ausdrücklich unter einem erklärten Motto, doch als Definition kann das Begrüßungswort von Altdechant Klaus Daniel gelten, der den Satz des Sozialphilosophen Martin Buber (1878-1965) „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ zitierte. In diesem Satz, zur Eröffnung des jährlichen Treffens in...

[mehr]

Olympischer Karneval

Als farbenfroh, lebendig, zum Teil sogar schrill werden die 31. Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro beschrieben – die erste Olympia-Auflage, die in Südamerika stattfand. Trotz Zika-Virus, sozialer Probleme und Terrorbedrohung sind die Spiele erfolgreich abgelaufen und sorgten für sportliche Höhepunkte wie z.B. die drei fabelhaften Leichtathletik-Weltrekorde. In Erinnerung bleiben auch die Namen mancher Superstars wie Michael Phelps der...

[mehr]

In Europas größtem Braunbären-Reservat

Stellt man sein GPS ein, um wegen der geringen Beschilderung nicht in ein falsches Gebiet zu gelangen, legt man von Kronstadt auf der Nationalstraße DN 73A die rund 22,5 km in 40 Minuten mit dem Wagen bis zu dem Reservat zurück. Bei Rosenau biegt man in Richtung Zărneşti ab, und nach 500 m nach dem Bahnübergang – vor der Einfahrt zu Zărneşti - ist eine Anzeige zu sehen, die einen auffordert, rechts, auf eine nicht asphaltierte Forststraße...

[mehr]

Das Gras wachsen hören

Wer bis Ende August hinter der Graft spazieren geht, wird von Weitem eine Art UFO ohne Lichter sehen, das an einem Baum hängt. Nähert man sich, sieht das merkwürdige Objekt aus wie ein bizarrer Bienenstock. Steht man direkt davor, sieht man fünf Kugeln aus Erde, die alle mit einer Öffnung  versehen sind. Wenn man neugierig ist, steckt man den Kopf in die Öffnung einer Kugel. Man wird in eine andere Welt eintauchen. Nur mit dem Kopf, der Rest des...

[mehr]

„Wir haben viel miteinander philosophiert“

Unter dem Titel „Die Verweigerung der Negativität. Gespräch über Hiob und Apollon“ ist im Berliner Verlag Noack & Block vor Kurzem ein Buch erschienen, das aus unmittelbarer Nähe Einblick in die Gedankenwelt und Freundschaft zweier Schriftsteller mit südosteuropäischen Wurzeln gewährt. Das „Gespräch über Hiob und Apollon“ führten im Herbst 2011 der aus der Bukowina stammende, vor zwei Jahren verstorbene Lyriker, Übersetzer und Bildhauer Manfred...

[mehr]
Seite 121 von 249