Im August 1962 traf der erste Zug am Kronstädter Bahnhof ein. Damals galt er als der schönste und modernste Bahnhof landesweit. Das ist heute, mehr als 60 Jahre später, kaum zu glauben. Denn „das Tor zur Stadt“ ist nicht gerade ein Vorzeigeplatz. Obwohl es sich um einen der wichtigsten Verkehrsknoten im Land handelt. Jeden Tag halten über 150 Züge hier, viele von ihnen sind internationale Züge.
Erwin Wittstock, der vor 125 Jahren, am 25. Februar 1899, geboren wurde, ist einer der bekanntesten Vertreter der siebenbürgisch-deutschen Literatur. Seine Romane - „Bruder, nimm die Brüder mit“, „Das Jüngste Gericht in Altbirk“, „Das letzte Fest“, „Januar ’45 oder Die höhere Pflicht“ (die letzten drei aus dem Nachlass herausgegeben) -, vor allem aber seine ebenfalls vorwiegend aus siebenbürgischen Lebensverhältnissen inspirierten Novellen und...
Die Investitionsarbeiten und Einrichtungen im zukünftigen Kronstädter Sport- und Bergtourismusmuseum im Olimpia-Gebäude unterhalb der Burgpromenade sind in vollem Gang. Bis zur Eröffnung ist nun unter Anleitung von Dr. Nicolae Pepene, Direktor des Geschichtsmuseums des Kreises eine Vorschau geboten, die seit einigen Tagen vor dem Eingang zu genanntem Kreismuseum im alten Rathaus zu sehen ist. Das zukünftige Museum wird als Abteilung des...
Magazine und Zeitungen werden überall in der Welt eingestellt, die Lage des gedruckten Wortes verschlechtert sich von Tag zu Tag. Sind Jugendliche, die in der Ära von TikTok und Youtube aufwachsen, noch daran interessiert, eine Zeitschrift herauszugeben? Und wenn ja, gibt es Leser unter ihren Freunden und Kollegen?
Erstaunlicherweise lautet die Antwort: ja. Denn im Januar 2024 sind in Kronstadt gleich zwei deutschsprachige Zeitschriften...
Die im August des Vorjahres erfolgreich abgeschlossenen Sanierungsarbeiten an der Petersberger Kirchenburg erhalten nun einen willkommenen und schönen Nachklang durch das Erscheinen eines Bandes, der dieses besondere Baudenkmal der Petersberger vorstellt. Es handelt sich um eine ausführliche zweisprachige (rumänisch und deutsch) Dokumentation von Heinrich Lukesch (1927 – 2023) und dem Petersberger Pfarrer Dr. Peter Klein die 2023 in...
Es ist kurz vor zehn Uhr vormittags. Draußen ist es kalt, Schnee liegt noch am Boden. In der Kronstädter Philharmonie wird geprobt. Die Trommeln hört man ab und an, doch andere Instrumente erlöschen im Stimmengewirr der rund 30 Rentnerinnen, die sich im kleinen Patria-Saal getroffen haben. Sie sind alle farbenfroh gekleidet, haben sich schick gemacht und sind sichtlich erfreut über das Zusammenkommen. Sie umarmen einander und erzählen die letzten...
Fasching in Neustadt. Was soll man jedes Jahr über Veranstaltungen schreiben, die wiederkehrend sind und wo im Großen und Ganzen dasselbe passiert? Leute kommen zusammen, stellen ihre Kostüme (selbst hergestellt, gemietet oder gekauft) in einem Aufmarsch vor, tanzen energisch und singen die internationalen Schlager mit der Band „Trio Saxones Plus“ mit. „Du kannst nicht immer 17 sein“, „Anneliese, ach Anneliese“, „El Meneaito“ oder „Comment ça va“...
Der erste Arbeitsbesuch des Jahres von Nicolae Ceau{escu führte, wieder einmal, nach Kronstadt. Besucht wurden die „Electroprecizia“-Werke in Săcele, das Lkw-Werk und das Wälzlagerwerk „Rulmentul“. Erwähnt wird auch „eine Begegnung mit den Städtebauern des Kreises“, an der der Minister für Tourismus Ion Cosma teilnahm. Denn es ging um den Ausbau der beiden bekanntesten Höhenkurorte in der Nähe von Kronstadt: die Schulerau und Predeal. Schon...
Es ist 7 Uhr vormittags, als der Geländewagen an einem militärischen Checkpoint mitten im Dschungel anhält. „Passkontrolle“ steht auf einem Schild. Bewaffnete Männer überprüfen unsere Reisepässe. Wir sind in Guna Yala angekommen, einem autonomen Gebiet, das seit 1925 von dem indigenen Volk der Kuna-Indianer verwaltet wird.
Die Kunas pflegen und hüten ihre eigene Kultur, Sprache, Flagge, Religion – und ihr...
Das Superwahljahr steht uns bevor. Immer wieder ist zu hören, wie wichtig, richtungsweisend, die Wahlen für Europa und Rumänien sein können. Ein Rechtsruck wird befürchtet, sowohl bei den EU-Wahlen, als auch bei den hiesigen Parlaments- und Kommunalwahlen. Die Gefahr des Rechts-Populismus wird ernst genommen.
Auch auf das Landesforum kommen große Herausforderungen zu. Vor allem, wenn man an die Lokalwahlen denkt, denn da zeigt das Forum, wie...