KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Ortsforum trat zusammen

Kronstadt (KR) - Fast genau auf den Tag nach der vorjährigen Zusammenkunft fand am Montag, dem 27. Februar l. J. die Mitgliederversammlung des Kronstädter Ortsforums statt. Dieses war wieder ein willkommener Anlass, Rückschau auf Geleistetes zu halten, Pläne für die weitere Amtsperiode des Vorstands ins Auge zu fassen. Der Bericht des Vorstandes, die anschließenden kurzen Berichte der Vorstandsmitglieder gaben Anlass zu weiteren Aussprachen....

[mehr]

Dachreparatur abgeschlossen

Nach einem Jahr war es vergangene Woche endlich so weit: die umfassendsten Sanierungsarbeiten an der ältesten Kirche Kronstadts standen vor der Abnahme. Bei einem kurzen Gespräch mit einigen Presbyteriumsmitgliedern, vor der Begehung des Dachbodens, ergaben sich mehrere interessante Einzelheiten über die Geschichte des Kirchenbaues aber auch um einige Entdeckungen/Wiederentdeckungen welche während der Arbeiten gemacht wurden. Eine davon steht in...

[mehr]

Wie schreibt man gute Krimis?

Der deutsche Nachwuchsautor Bernhard Spring (Jahrgang 1983) begann seine vom Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm geförderte Lesereise in Rumänien am 22. Februar mit einem Auftritt in Kronstadt. Im Festsaal des Deutschen Kreisforums wurde er von dessen Vorsitzenden Wolfgang Wittstock begrüßt und vorgestellt.Spring schilderte den historischen Kontext in dem sich 1855 das mysteriöse Verschwinden einer Gräfin in einer homöopathischen Kuranstalt in...

[mehr]

Ein vielseitiges Musikerleben

In der Kronstädter Stadtbibliothek gab es viele Jahre nach dem Tode Norbert Petris einen Raum mit dem musikalischen und literarischen Nachlass des bekannten Musikers. Dazu gehörten neben der erdrückenden Zahl von Eigenkompositionen auch Universalliteratur, Fachzeitschriften, Tonträger usw. In rührender Weise hat seine Frau, Rosa Petri, dafür gesorgt, dass nicht ein einziges Blatt abhanden kommt. Diesen Raum gibt es aus Platzgründen nun nicht...

[mehr]

Klangessenzen aus zweieinhalb Jahrhunderten

Gekonnt gespielte Kammermusik ist selten. Man würde sich in Kronstadt öfter so gelungene Quartett-Abende wünschen wie es der mit „klassischer und neuer Musik aus Jena“ am zweiten Februarwochenende war. Im schönen Ambiente der „Casa Mureşenilor“ waren auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt Musiker der Jenaer Philharmonie zu Gast. Die vier jungen Instrumentalisten sind permanente Mitglieder von „KlangEssenz“, einem Ensemble für Musik...

[mehr]

Ruhe und Eintracht benötigt

Bei guter Beteiligung und in entspannter Atmosphäre fanden die Wahlen des Vorsitzenden und des Vorstandes des Ortsforums von Zeiden am Mittwochabend, dem 16. Februar, im Festaal der deutschen Schule statt. Bekanntlich gab es im Vorjahr im Ortsforum einige „Turbulenzen“, worauf der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) im Herbst als kommissarischen Vorsitzenden Paul Iacob einsetzte, dem die Aufgabe zufiel,...

[mehr]

„Ich hoffe, noch lange...“

Unter dem Titel „Wir setzen das Gespräch fort...“ erschien vor Kurzem im Berliner Frank&Timme Verlag der „Briefwechsel eines Juden aus der Bukowina mit einem Deutschen aus Siebenbürgen“. Die Autoren sind der deutsch-hebräische Lyriker Manfred Winkler (geb. 1922 in Putilla) und der Erzähler und Essayist Hans Bergel (geb. 1925 in Rosenau). In den ersten zwei Briefen des Bandes (1994) fassen sie die fast vier Jahrzehnte zusammen, die seit ihrer...

[mehr]

SPORTECHO: Erster Grand-Slam-Titel für Horia Tecău

Nach Jahrzehnten kann der rumänische Tennissport wieder einen großen Erfolg melden: einen Grand-Slam-Titel. Er kam irgendwie überraschend, weil Horia Tecău beim Australian Open in Melbourne, zusammen mit seinem Partner, der Schwede Robert Lindstedt, eher mit einem Sieg im Männer-Doppel rechnete. Sie gehörten zu den Favoriten,  da  sie es z.B. 2010 und auch 2011 in Wimbledon  bis zum Endspiel schafften. Im letzten Jahr verloren sie dort gegen das...

[mehr]

Ein regionales Dichterschicksal aus Siebenbürgen aus gesamtdeutscher Sicht

Das tragische Dichterschicksal Georg Hoprichs (1938-1969), der mit 30 Jahren den Freitod wählte, war der Anlass dieser Auswahl.Als Student kurz vor dem Abschluss des Germanistik- und Rumänistikstudiums in Bukarest 1961, wurde er vom rumänischen Geheimdienst Securitate in einem Schauprozess aus politischen Gründen zu 5 Jahren Haft verurteilt. Drei davon arbeitete er unter schwierigsten Bedingungen in der Bărăgan-Steppe ab, bevor er, gezeichnet und...

[mehr]

Landeskundeerlebnis Bonn

Dass Wissen nicht nur im formalen Rahmen, im Klassenzimmer, vermittelt werden kann, ist uns, Lehrkräften, wohlbekannt. Oft bieten Aufenthalte in einem Land, dessen Sprache man in der Schule lernt, den Schülern Gelegenheit, angeeignete Fertigkeiten anzuwenden, aber auch sich selbst besser kennen zu lernen.In diesem Sinne einer neuen Lernerfahrung war auch unsere Studienreise nach Bonn gedacht. 18 Schüler/ innen aus deutschen Bilingualklassen des...

[mehr]
Seite 233 von 247