KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Ansprechende Aquarelle des Kronstädter Malers Erhard Wächter

Es gehört nun schon zur Tradition der Regionalgruppe der Burzenländer Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, jährlich den Heimatkalender zu unterschiedlichen Themen zu veröffentlichen. Nun ist es schon die 24. Ausgabe dieses Kalenders, der sowohl vom dokumentarischen wie auch künstlerischen Wert als bleibende heimatkundliche Veröffentlichung betrachtet werden kann. Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1993 und umfasste Türme der evangelischen...

[mehr]

Licht mitten in der Finsternis

Im Buch des Propheten Jesaja heißt es: „Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht“ (Jes 9, 1-6). Dieses Wort gehört zu den alttestamentlichen Weissagungen, die alljährlich am Heiligen Abend verlesen werden. Es sind die Weissagungen, die auf die Geburt unseres Heilandes hinweisen. Der Prophet redet zum Gottesvolk Israel als zu dem Volk, „das im Finstern wandelt“. Was heißt nun „im Finstern wandeln“? Damit ist nicht jene vertraute...

[mehr]

Staufrei, sicherer, umweltfreundlicher sollte der Stadtverkehr werden

Ein wichtiger Faktor der die Lebensqualität einer Stadt beeinflusst, ist der städtische Verkehr. In Kronstadt mehren sich Initiativen und Debatten zu diesem Thema. Die Stadtverwaltung hat eine britische Planungsfirma (WSP Parkers Brickerhoff) beauftragt, eine Studie zu erarbeiten um das städtische Transportsystem zu verbessern. Nun liegt ein umfangreicher Zwischenbericht vor, der auch auf der Webseite des Bürgermeisteramtes Kronstadt/Braşov ...

[mehr]

Äquilibristik mit der Realität

Die neuste Ausgabe der „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“ (HJS) führt auf dem Titelblatt den Vermerk „Zeitachsen  Äquilibristik und Realität“. Die Publikation, die in Dinklage erscheint und deren Herausgeber Dr. Johann Böhm ist, verfolgt aufmerksam die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Mittel- Ost- und Südosteuropa, interpretiert sie und stellt sie in ihren historischen Kontext. So kommt...

[mehr]

„Ärztliche Inkompatibilität“

Der Arzt Dan Grigorescu verzichtet, zwei Wochen nachdem er als Mitglied des Kreisrates Kronstadt/Braşov validiert wurde, auf dieses Amt. Das tut er eigentlich unfreiwillig, denn er wollte als Chef der Abteilung für plastische Chirurgie beim Kreiskrankenhaus, also als Fachmann und Insider, manches im Interesse des öffentlichen Gesundheitswesens im Kreis Kronstadt bewegen. Unter anderem setzt sich Grigorescu für den Bau eines neuen...

[mehr]

Änderungen im öffentlichen Kronstädter Personentransport

Die Leitung des Kronstädter öffentlichen Personentransportunternehmens (RAT)  kündigte mehrere Änderungen an, die ab. 1. Januar 2016 in Kraft treten sollen. So werden drei Bus- und Trolleybus-Linien eingestellt, fünf werden ihre Fahrstrecke verkürzen, vier werden Umleitungen erfahren, auf weiteren fünf werden einige Busse zu bestimmten Uhrzeiten eingestellt. Wie  Cristian Radu, Direktor des Transportunternehmens betonte, finden diese Änderungen...

[mehr]

Kronstadt in 20 Jahren

Die Entwicklungsstrategie Rumäniens 2035, die vor Kurzem der Öffentlichkeit bekanntgegeben wurde, stellt langzeitige Projekte vor, die zur Entwicklung des Landes in den nächsten 20 Jahren beitragen werden. Das Dokument entstand nach langzeitiger Dokumentations- und Forschungsarbeit in der Zeitspanne 2012-2015. Im Zentrum des Landes gelegen, spielt auch Kronstadt eine wichtige Rolle und ist ein wichtiger Entwicklungspol, besonders dank des großen...

[mehr]

Altes Stadtbild in neuem Glanz

Als Durchreisender mit dem Wagen auf der Nationalstraße DN 1, die von Kronstadt nach Hermannstadt führt, hat man in den letzten zwei Jahren vielleicht manchmal auch seinen Unmut über die im Stadtzentrum befindlichen Baustellen geäußert. Nun sind nach 29 Monaten emsiger Arbeit die Gerüste von da verschwunden, drei der repräsentativen Gebäude im Stadtzentrum – altes Rathaus, Bibliothek, Kulturhaus - erhielten einen neuen Glanz, ein Teil der...

[mehr]

Kronstadt verliert Rennen um Kulturhauptstadt

Hat Kronstadt Chancen, 2021 europäische Kulturhauptstadt zu werden? Auf diese Frage gibt es endlich eine Antwort: nein. Am 11. Dezember wurde über die Short-List der rumänischen Kandidatenstädte entschieden. In die Endrunde haben es vier Städte geschafft: Bukarest, Temeswar, Klausenburg und, völlig unerwartet, Baia Mare. Eine unabhängige Jury, bestehend aus 12 Experten, die von der Europäischen Kommission, dem Europa-Parlament, dem Europarat und...

[mehr]

WANDERN: Drei kurze Winterausflüge

Viele wagen sich während der Winterzeit nicht ins Gebirge. An vielen Orten herrscht Lavinengefahr, es wird schnell dunkel und in der Kälte ist Wandern manchmal anstrengend. Trotzdem sollte man in der weißen Jahreszeit auf das Wandern nicht verzichten. Es folgen drei Vorschläge für sehr leichte Wanderungen im Prahova-Tal. Das „Cerbului“-Tal (Hirschtal) erstreckt sich auf etwa vier Kilometern und startet in der Gebirgsstadt Buşteni. Es sollte...

[mehr]
Seite 139 von 249