KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Wie verarbeiten wir die Geschichte in der Kunst?

Im Januar und Februar hat das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt mehrere Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Deportation der Rumäniendeutschen in die ehemalige UdSSR organisiert. Dialoge mit Nachkommen von Verschleppten, mit Historikern und Künstlern, sowie eine Ausstellung haben einen tieferen Einblick in ein Thema geboten, das vielen noch unbekannt ist. Sie wurden in rumänischer Sprache durchgeführt, um auch der rumänischen...

[mehr]

Botschaften aus luftiger Höhe

Hoch über den Dächern Kronstadts liegt in luftiger Höhe, versteckt in einer Messingkapsel, die Kopie einer Nummer der Karpatenrundschau aus dem Jahr 2023. In vielleicht 300 Jahren wird jemand diese Zeitkapsel öffnen und die Zeitung lesen, um zu erfahren, wie wir gelebt haben. Diese Information, die man am Nachmittag des 29. Januar zum Anlass des Bildvortrags von Dr. Ágnes Ziegler mit Präsentation originaler Turmknopfschriften aus Kronstadt...

[mehr]

Lesenacht im Honterus-Nationalkolleg 

Am vergangenen Donnerstag, dem 13. Februar, um 18.30 Uhr trafen mehr als 40 Schüler und einige Eltern im Festsaal des Johannes Honterus-Nationalkollegs im Rahmen der Honterus- Lesenacht zusammen. 13 Neunt- und Zehntklässler stellten je ein Buch ihrer Wahl vor, von der Shortliste des Deutschen Jugendbuchpreises. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Buchs begründeten die Schüler ihre Auswahl, manche lasen Lieblingspassagen vor, wieder andere...

[mehr]

„… allgemein hieß ich nur Tonika…“

Grete Fleischer war bis zu ihrem Lebensende eine geschätzte Klavier- und Musiklehrerin in Kronstadt. Als sie im Mai 1943 nachfolgenden Beitrag schrieb, befand sie sich in ihrem 37. Lebensjahr. Über ihren weiteren Lebenslauf gibt ein Artikel Aufschluss, der in Folge 2/30.6.2018 der „Neuen Kronstädter Zeitung“ unter dem Titel „Grete Fleischer, genannt Tonika – 1906-1970 (für das Klassenbuch eines Jahrgangstreffens)“ erschienen ist. Verfasst wurde...

[mehr]

Späte Begegnung mit Ernst Fleps

Ein Zwölfjähriger erhält seine erste Trompetenstunde und fragt den Lehrer: „Kann ein Trompeter zu einem kleinen Vermögen kommen?“ Der Lehrer antwortet:„Ja, wenn er vorher ein großes hatte!“

Dieser bittersüße Witz findet sich neben zahlreichen ähnlichen im Nachlass von Ernst Fleps (1926-2009). Der Gründer und Dirigent der Burzenländer Blaskapelle hatte eine ganze Sammlung lustiger Texte angelegt, die er selbst bei Auftritten als Auflockerung im...

[mehr]

Tätigkeitsbericht der DFDK-Vorsitzenden und Mitglied im Kronstädter Stadtrat Olivia Grigoriu 

Das Deutsche Forum ist nach vier Jahren Abwesenheit wieder im Kronstädter Lokalrat vertreten. Der Platz im Stadtrat ist seit Herbst 2024 von der DFDK-Vorsitzenden Olivia Grigoriu belegt. 

Die Karpatenrundschau nimmt sich in Zukunft vor, nach jeder Stadtratsitzung (die immer am Ende des Monats stattfindet) einen Tätigkeitsbericht von Frau Grigoriu zu veröffentlichen, damit die Leser mit der Aktivität des Forums auf dem Laufenden sind. 

In der...

[mehr]

Begnadete Oratoriensängerin der Schwarzen Kirche

Das Typoskript der dritten Folge aus der im Jahr 1943 zusammengestellten Dokumentation über Kronstädter Musikerinnen trägt den Titel „Medi Fabritius / Oratorien- und Liedersängerin (Alt)“. Es handelt sich um einen autobiografischen Text, der aber – als einziger in dieser Beitragsserie – nicht aus durchformulierten Sätzen besteht, sondern eher stichwortartig die künstlerische Karriere von Medi Fabritius zusammenfasst. Trotzdem sind wir der...

[mehr]

Gute Fragen an die Vergangenheit richten

Am Mittwoch, dem 29. Januar, fand im Festsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt ein Vortrag zur Tafelausstellung „Andreanum 800 Jahre – Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ statt. Die Ausstellung ist dem Andreanum, der Ende 1224 datierten Urkunde, die als grundlegende Rechtsverleihung der Sachsen bekannt ist, gewidmet.

Das Projekt entstand durch das Kulturforum östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Departament...

[mehr]

Nationale Anerkennung für Steffen Schlandt

Der Organist und Kantor der Schwarzen Kirche Dr. Steffen Schlandt erhielt am 14. Januar einen Exzellenzpreis im Rahmen der dritten Gala des Bundes der Musikkritiker, -redakteure und Musikschaffenden in Rumänien, Musicrit. Bei der Gala werden hervorragende Musiker, Musikprojekte, -manager und -Institutionen ausgezeichnet, die im Land und auf internationaler Ebene anerkannt sind.

Bei der Veranstaltung im Rumänischen Athenäum wurde Dirigent...

[mehr]

Nicht nur eine Sprache, sondern ein ganzes Weltbild vermitteln 

„Die Rumänen haben wirklich etwas Liebenswertes, eine voraussetzungslose Höflichkeit. Und sie haben eine gewisse Unbeschwertheit, freuen sich über die kleinen Sachen des Lebens, wie beispielsweise zusammen zu grillen”, stellte Jürgen Burkert im vergangenen Herbst fest. Damals hat der ausgebildete Deutsch- und Französischlehrer aus Deutschland mit seiner Frau Sophie Kronstadt besucht, um sich zu vergewissern, dass sie tatsächlich einige Jahre in...

[mehr]
Seite 3 von 244