In der Weberbastei ging vergangene Woche das Projekt „Webstühle in der Weberbastei“ zu Ende. Das Projekt wurde vom Geschichtsmuseum Kronstadt und dem Forum-Verein eingeleitet und die Abgabe der letzten Vorlagen für die gewebten Tapisserien war der 25. Juni gewesen. Am Projekt haben sich sechs Weberinnen beteiligt, die je eine Tapisserie in klassischer Webtechnik an einem nachgebauten Webstuhl aus Wollfäden hergestellt haben. Ganz selbständig...
Aus Ausgabe Nr. 104 des Gemeindebriefes „Ein-Blick“ für Rosenau und Honigberg, der seit kurzem aufliegt, erfahren auch die Kirchenglieder der anderen Gemeinden, dass der Honigberger Kirchenchor sich vom 7. - 10. Juli an den Christlichen Begegnungstagen der lutherischen Kirchen in Mittel- und Ost-europa, die heuer in Budapest stattfanden, beteiligte. Diese Veranstaltung ist 1991 eingeleitet worden und findet seither in unterschiedlichen Ländern...
Ein August-Vormittag im Dorf Deutsch-Weisskirch. Am Himmel haben sich Wolken angesammelt. Es riecht nach frischem Gras. Auf dem Dorfweg verkehren Pferdekutschen, Jeeps, Kühe und Touristen mit Fotoapparaten. Ab und zu bleiben sie stehen und fotografieren die restaurierten Häuser. Manche der Gebäude sehen aus, als ob sie aus einem Märchenbuch herausgeschnitten wären. An vielen Toren sind bunte Socken, Hüte und Pantoffeln aus Filz, Tücher aus...
Am 12. März dieses Jahres stimmte eine Nachricht die Sportfreunde in Kronstadt traurig: es war die Todesanzeige für den als „nea Nelu“ bekannten Trainer mehrerer Generationen von Handball-spielern des Dinamo Sportklubs Kronstadt. Johann Boschner, einer seiner Schüler, besuchte uns kürzlich in der Redaktion und so konnten wir Einzelheiten über die Person aus erster Hand erfahren. „Kennengelernt habe ich ihn 1955. Er war mein erster Trainer bei...
Mit dem Attribut „exotisch” bezeichnen wir etwas, was als fremdartig oder außergewöhnlich wahrgenommen wird. Das können Gegenstände, Lebewesen, Orte oder Menschen sein. Heute und hier sind es eben Pflanzen, die nicht natürlich in unseren Breiten wachsen und importiert werden oder akklimatisiert wurden.Wegen ihrer Artenvielfalt werden allgemein als exotische Pflanzen diejenigen, welche aus den tropischen Regionen stammen, bezeichnet. Dies ist...
Der erste Tag im August ist besonders heiß. Um 12 schlägt die mittlere Glocke der Schwarzen Kirche zu Mittag. Vom Kirchturm aus gesehen schauen die Häuser Kronstadts aus wie bunte Kartonschachteln. Neben der großen Glocke steht stolz ein Mann und lässt sich fotografieren. Seit über einem halben Jahrhundert hat er die Stadt, die man vom Turm sieht, nicht mehr besucht. Jetzt ist er mit seiner Ehefrau aus England angereist. Er wollte unbedingt in...
Bei warmen Temperaturen ist eine Limonade das ideale Erfrischungsgetränk. Frische Früchte, spritziges Mineralwasser, Zitronen, Limetten, Orangen und Minze gehören zu den leckersten Zutaten des beliebten Sommer-Drinks, der entweder mit Zucker oder mit Honig gesüßt wird. Die erfrischende Limo wird oft in einem großes Glas in Vasenform mit einem bunten Strohhalm serviert. Wo trinkt man aber die beste Limonade der Stadt? Hier ein paar Tipps. Kasho...
Der Urlaubsmonat August hat für die Brenndorfer einen besonderen Terminvorschlag vorgesehen: die Einladung am Samstag, dem 6. August, zum ersten „Heimattreffen der Brenndorfer aus aller Welt“ in Brenndorf/Bod. Nun - die Welt ist groß und Brenndorf ist doch klein, auch in der siebenbürgisch-sächsischen Welt des Burzenlandes. Rund 120 Brenndorfer aus Deutschland sowie einige auch aus Österreich folgten der Einladung der Veranstalter (die...
Wenn man den Namen „Clăbucet“ hört, denkt man an Skipisten, Schnee und Winter. Doch auch im Sommer kann man angenehme Wanderungen in der Gegend unternehmen. In den Monaten Juli und August sind die Wiesen und Wälder mit Blumen übersät. Von Predeal bis zur „Gârbova“- Hütte sind es knapp 4 Kilometer, die man in höchstens anderthalb Stunden zurücklegen kann. Von der Hütte kann man noch einen kurzen Spaziergang bis zur Sessellift-Station „Clăbucet...
Zu einer unerschöpflichen Quelle und eingehendsten Dokumentation ist die Buchserie von Dr. Volker Wollmann „Vorindustrielles und industrielles Erbe in Rumänien“ jetzt schon, auch vor dem Erscheinen des sechsten und letzten Bandes, an dem der Autor gegenwärtig arbeitet, geworden. Ursprünglich dachte der Autor, die gesamte Dokumentation in vier Bänden zu bündeln. Doch die Vielfalt an fixem oder mobilen Industriebestand, der von großer Bedeutung...