Die am 16. Oktober 1612 stattgefundene Schlacht von Marienburg, in der die Kronstädter unter der Leitung ihres Stadtrichters Michael Weiß dem Heer von Gabriel Bathory gegenüberstanden sind, um so die Belagerung zu verhindern, wurde zwar verloren, doch Kronstadt wurde nicht besetzt. Dieses Dank des Mutes ihres Anführers aber auch der 39 – nach anderen Angaben 22 – Studenten von der Honterusschule, die da ihr Leben gemeinsam mit Michael Weiß und...
Nicht fern von der Schulerau, in Richtung Rosenau, gibt es ein Tal, das den deutschen Namen „Teufelsgraben“, (rumänisch Râpa Dracului) trägt. Heinrich Wachner bezeichnet es in seinem „Kronstädter Heimat- und Wanderbuch“ als „eine in Kalkstein eingeschnittene, wilde Waldschlucht (…), wo das Wasser streckenweise unterirdisch strömt“. An einer anderen Stelle fügt er dieser Gegend das Beiwort „düster“ hinzu.Zum unteren Teil des Teufelsgrabens gelangt...
Die Chance zum Neuanfang bot sich noch in demselben Jahr innerhalb derselben Filiale des außeruniversitären Forstwissenschaftlichen Forschungsinstitut. Es wurde die Besetzung einer forschungsleitenden Stelle für Forstgenetik angestrebt. Dieter Simon bewarb sich und hatte Erfolg. Dieser bedeutete für ihn zunächst Umsatteln von Forstschutz und Ornithologie ins neue Fachgebiet, das sich mit Fragen der Herkunftsdeterminierung von Hölzern, der Zucht...
Vor wenigen Wochen noch rief er in unserer Redaktion an und bat um Hilfe, da er unsere Zeitung die er stets abonnierte und immer mit Aufmerksamkeit las, von der Post nicht zugestellt bekommen hatte. Er war nicht nur ein aufmerksamer Leser, sondern vor allem ein konstanter Teilnehmer an allen Ereignissen, die innerhalb der Kronstädter sächsischen Gemeinschaft organisiert wurden. Er war ein ständiger Teilnehmer der Deutschen Vortragsreihe in Rahmen...
Plastikflaschen, schwarze Müllbeutel, Teile von elektronischen Geräten, Essensreste, leere Verpackungen- alles aneinandergeklebt und von Lichterketten durchzogen. ‘Ein Ventilator, ein sich drehender Bürostuhl. H., ein schwarz gekleideter Jugendlicher, spricht ins Mikrophon. Sein Zimmer hat er seit acht Jahren nicht mehr verlassen. „Was soll ich draußen machen? Draußen ist es nicht viel besser als hier drinnen, aber hier drinnen weiß ich...
Am Nachmittag des 5. Oktober trafen über 120 Kronstädter Forumsmitglieder sowie Gäste im Festzelt ein, das im Hof der Bartholomäer Kirche aufgestellt war, um bei der zweiten Auflage des Forumsballs teilzunehmen. Man wollte im Zelt, das zum Anlass des diesjährigen Bartholomäusfestes aufgestellt wurde, noch einmal feiern. Herzlich willkommen geheißen wurden die Teilnehmer vom Vorsitzenden des Kronstädter Ortsforum Thomas [indilariu und den beiden...
Mit nur 13 Punkten aus zehn Spielen (drei Siege, vier Unentschieden, drei Niederlagen) belegt Rumänien lediglich den vierten Platz in der Quali-Gruppe E für die WM, die nächstes Jahr in Russland stattfindet. Direkt qualifiziert hat sich Polen (25 P), während Dänemark (20 P) noch ein Play-off-Spiel gegen eine andere zweitplatzierte Mannschaft gewinnen muss, um in Russland dabei zu sein.Das Glück, das anfangs Christoph Daum gefehlt hatte (Stanciu...
Im Hause Morres, wo ich meine Kindheit verbracht habe, gab es zeitweilig bis zu 10 Familienan- und -Zugehörige. Vier Generationen wohnten unter einem Dach, zugegebenermaßen einem großen Dach, als vor etwa 36 Jahren Dieter Simon als Lebensgefährte meiner Tante, Sabine Morres, hinzukam.Wenn feiner Kaffeeduft, der damals alles andere als alltäglich war, in die Nase stieg, so wussten wir Kinder, es kommt wohl bald Besuch und wir hatten uns –...
„Will jemand von euch Schriftsteller werden?“ Auf diese Frage, die der Historiker Thomas Şindilariu an eine Gruppe von etwa 100 Schülerinnen und Schülern des Honterus-Lyzeums richtete, gab es keine Antwort. Niemand hob die Hand. Entweder ist der werdende Schriftsteller zu schüchtern, um sein Geheimnis preiszugeben, oder wünscht sich wirklich niemand, durch Schreiben berühmt zu werden. Doch diesen Entschluss kann man auch später fassen. Bis dahin...
In der Nacht vom 6. auf den 7. Oktober hat sich die zeitgenössische Kunstszene aus Kronstadt zur Schau gestellt. Zum zweiten Mal in Folge fand in der Zinnenstadt die Weiße Nacht der Galerien (NAG) statt, ein Projekt das jeden Herbst dem breiten Publikum die Kunst näher bringt, mit der Absicht, diese sichtbar und zugänglich zu machen.Videomapping, Wandmalerei Nach Einbruch der Dunkelheit haben Kronstädter sowie Touristen bei anhaltendem Regen ein...