30 Millionen Euro von der EBRD

Mittel werden zwei Großprojekten zu Gute kommen

Bürgermeister Dominic Fritz und die EBRD-Vertreterin Venera Vlad unterzeichneten am Donnerstag ein Finanzierungsabkommen über 30 Millionen Euro. Foto: Bürgermeisteramt Temeswar

Temeswar – Der Bürgermeister von Temeswar/Timișoara, Dominic Fritz, und Venera Vlad, stellvertretende Direktorin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), haben am Donnerstagnachmittag ein Finanzierungsabkommen über ein rückzahlpflichtiges Darlehen in Höhe von 30 Millionen Euro unterzeichnet. Die Mittel sollen zwei Großprojekte der Stadt unterstützen: die Modernisierung des zentralisierten Heizsystems und die städtebauliche Erneuerung des Areals um den Trajansplatz.

Das Darlehen ergänzt eine bereits zugesagte EU-Förderung von 63,5 Millionen Euro, wie aus der Pressemitteilung des Bürgermeisteramts hervorgeht. Zusammen bilden diese Investitionen einen zentralen Bestandteil der Strategie Temeswars, sich als moderne und nachhaltige Stadt weiterzuentwickeln. „Der Kredit, den wir aufnehmen, ist sehr vorteilhaft und hat ein klares Ziel: die Finanzierung von zwei großen Entwicklungsprojekten für Temeswar – der städtebaulichen Erneuerung des Traian-Viertels und der Modernisierung des Fernwärmesystems“, erklärte Bürgermeister Dominic Fritz. Er betonte, dass die Finanzierung vor allem jene Kosten abdecke, die nicht durch EU-Mittel förderfähig seien, etwa die Erneuerung unterirdischer Leitungsnetze. „Diese Investitionen verwandeln Temeswar. Sie machen die Stadt moderner, funktionaler und verbessern die Lebensqualität ihrer Einwohner“, so Fritz weiter.

Die Investition gliedert sich in zwei Hauptkomponenten. Zum einen geht es um die Modernisierung der Fernwärmeversorgung, sprich den Austausch von 27 Kilometern veralteter Leitungen und die Einführung eines automatisierten Überwachungssystems. Dies soll die Effizienz deutlich steigern und die Infrastruktur auf künftige Einspeisung erneuerbarer Energien und Abwärme vorbereiten.

Zum anderen soll ein weiterer Teil des Geldes in die Erneuerung des Trajansplatzes fließen. Geplant sind die Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur, Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr sowie neue Grünflächen. Dabei liegt der Fokus auf nachhaltigen und intelligenten Technologien.

Temeswar ist seit 2021 Teil des EBRD-Programms „Green Cities“, das nachhaltige urbane Entwicklung fördert. Im Rahmen dieses Programms hatte die Stadt bereits 20,3 Millionen Euro zur Modernisierung des öffentlichen Verkehrs erhalten, mitfinanziert von der Europäischen Union.