Kronstadt – Nach mehr als 70 Jahren Abwesenheit von der Fauna Rumäniens kehrt der Gänsegeier (Gyps fulvus) ins Fogarascher Gebirge zurück.
Die ersten Exemplare werden mit Unterstützung der Partner der Vulture Conservation Foundation (VCF), einer der erfahrensten europäischen Organisationen im Bereich der Erhaltung und Wiederansiedlung von Geiern, aus Spanien gebracht. Bei den Vögeln handelt es sich um Jungtiere, die eine etwa sechsmonatige Eingewöhnungsphase in einer speziell eingerichteten Voliere in der Region Rucăr im Kreis Argeș durchlaufen werden.
Die Wiederansiedlung der Gänsegeier erfolgt in mehreren Schritten in Zusammenarbeit mit rumänischen und internationalen Experten auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien und gemäß den europäischen Vorschriften.
Wenn alle administrativen und logistischen Voraussetzungen planmäßig erfüllt sind, sollen die ersten Exemplare in den kommenden Monaten in Rumänien eintreffen. Nach einer Eingewöhnungsphase werden die Adler schrittweise in die freie Natur entlassen, wo sie in der Regel in der Nähe des Freilassungsortes bleiben und regelmäßig zu ihrer Futterstelle zurückkehren. Weltweit sind viele Geierarten vom Aussterben bedroht. Die Rückkehr des Gänsegeiers in Europa ist dagegen eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. In den 1960er Jahren war der Gänsegeier aus Westeuropa praktisch verschwunden und kam nur noch in Spanien vor. Dank einem Wiederansiedlungsprojekt in Frankreich in den 1980er Jahren nahm der Bestand dort zu, so dass aktuell wieder über 3000 Paare in Frankreich brüten.




