Reschitza – Attraktiv für den 1979 im Umfeld von Mailand geborenen „Millo“ – so der Street-Art-Künstlername des Italieners, der eigentlich Francesco Camillo Giorgino heißt – ist die Tatsache, dass sich seit einigen Jahren Reschitza urbanistisch neu erfindet: „Jedwelcher Prozess der Neudefinierung und des Wiederaufbaus (im urbanistischen und architektonischen Bereich) ist ein schmerzlicher Vorgang und schwierig“, lässt er die Reschitzaer wissen, „aber Voraussetzung für die Umsetzung dieser Prozesse ist immer wieder allein gegenseitiges Vertrauen und der ideelle Gleichklang (der Ortsleitung) mit der Gemeinschaft.“ Das sagt der Absolvent der Architekturfakultät von Pescara, der sich in den vergangenen 15-20 Jahren Jahren zu einem der weltweit geschätztesten Street-Art-Künstlern entwickelt hat.
Bis Ende dieser Woche weilt Millo erstmals überhaupt in Rumänien. Gekommen ist er nach Reschitza zusammen mit seinem Handlanger und Lehrling „David“, und gemeinsam wollen sie am kommenden Sonntag Millos neuestes Werk – eine riesige bemalte Außenwand eines Wohnblocks (Adresse: Republicii-Boulevard Nr.4) in der Neustadt „Lunca Bârzavei“ – vorstellen – das ist im Raum des Handels-, Gaststätten- und Hotelkomplexes „Intim“ am Beginn des Republicii-Hauptboulevards der Reschitzaer Neustadt (gesehen in Richtung der Ausfahrt aus Reschitza in Richtung Câlnic und Bokschan). Die Botschaft des Street-Art pflegenden Architekten: „Habt Vertrauen untereinander! Haltet zusammen!“ Millo lädt die Reschitzaer für kommenden Sonntag zur Begutachtung seines Werks in die Neustadt ein. Seine Botschaft soll auch als Ermutigung für alle Reschitzaer verstanden werden, sich aktiv zu beteiligen im (Er-)Finden eines adäquaten Titels für sein Werk, genauso wie er alle ermutigt, sich einzubringen im Veränderungsprozess der Stadt, an dem seit fast einem Jahrzehnt gearbeitet wird.
Millo verleiht Reschitza die Chance, eine der weltweit gestreuten Wandmalereien zu besitzen, die seine Handschrift tragen – wie in New York über Paris, London, Rio de Janeiro, Seoul, Rom oder Mailand, wo er bisher mehr als 200 großformatige Wandmalereien dem öffentlichen Raum geschenkt hat. Sie befinden sich auf allen Kontinenten, in Europa, Asien, in beiden Amerika, im Mittleren Osten, in Ozeanien.
Zudem gehört er zu den international ausgezeichneten Street-Art-Künstlern. Er ist Träger des „Premio Celeste“ (2011), B.ART Arte in Barriera – Turin (2013), „40 under 40 NIAF” (2015) und hatte Malereiausstellungen in allen obengenannten wichtigen Kunstzentren. Zudem ist er bei Kunstsammlern weltweit beliebt. Werke von ihm können aber auch gesehen werden im ständigen Ausstellungsfundus des Urban Nation Museum (Berlin) oder im Straat Museum (Amsterdam). Eine seiner riesigen Wandmalereien schmückt das berühmte Wynwood Walls Museum in Miami. Reschitza kommt also durch Millo in eine ehrwürdig-wertvolle Nachbarschaft mit weltberühmten Kunsthorten.