Bukarest – Die ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen, die vom 18. bis zum 25. Januar in Bukarest abgehalten wird, ist eine dem gemeinsamen Gebet und der interkonfessionellen Meditation gewidmete Zeit. Dieses Jahr steht die Veranstaltung im Zeichen der Gottes- und Nächstenliebe gemäß Lukas 10,27: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft und deinem ganzen Gemüt und deinen Nächsten wie dich selbst“.
Das Thema und die Materialien für die Gebetsoktav wurden von einem ökumenischen Team in Burkina Faso mit Unterstützung der örtlichen Gemeinde Chemin Neuf (GCN) vorbereitet und sind unter www.oikoumene.org/de/resources/documents/resources-for-the-week-of-prayer-for-christian-unity-2024 aufrufbar.
Die Gebetsgottesdienste finden täglich um 17 Uhr, jeweils in einer anderen gastgebenden Kirche statt.
Der Auftakt der ökumenischen Veranstaltung wird nächsten Donnerstag, am 18. Januar, in der römisch-katholischen St. Josefskathedrale (Str. General H. M. Berthelot Nr. 19) mit einer Predigt des Vertreters der Rumänischen Orthodoxen Kirche sein. Am 19. Januar ist die Evangelische Kirche C.A. predigend in der Armenischen Kathedrale (König-Karl I.-Blvd. Nr. 43) zu Gast und wird am Folgetag selber Gastgeberin in der Str. Luterană Nr. 2 für die Predigt der Römisch-Katholischen Kirche sein, während am Sonntag der Gottesdienst wie üblich in der je eigenen Kirche verlaufen wird.
Am Montag, dem 22. Januar, wird ein Vertreter der Armenischen Kirche die Predigt in der griechisch-katholischen Bischofskathedrale zum Heiligen Basilius dem Großen (Str. Polonă Nr. 50) halten. Am 23. Januar gestaltet die Anglikanische Kirche die Predigt in der reformierten calvinistischen Kirche (Calvinaeum, Str. Luterană Nr. 13 bis) und ist selbst Gastgeberin am darauf folgenden Tag in der Str. A.D. Xenopol Nr. 2 für den Gebetsgottesdienst, der mit der Predigt der Griechisch-Katholischen Kirche endet.
Die Gebetsoktav klingt am Donnerstag, dem 25. Januar, im rumänisch-orthodoxen Kloster Cașin (Blvd. Mărăști Nr. 16) nach der Predigt der Reformierten Calvinistischen Kirche aus.
Dieser im 20. Jahrhundert vom Protestantismus initiierte Ansatz fand die Unterstützung und Beteiligung eines breiten Spektrums christlicher Konfessionen und entwickelte sich so zu einer globalen ökumenischen Bewegung. Im gemeinsamen Gebet bringen Christen verschiedener Traditionen ihren Wunsch nach Frieden und gegenseitigem Verständnis sowie näher an den Lehren Jesu Christi zu leben zum Ausdruck.
Die Teilnahme steht allen offen.