Starkes Aufholen im Schatten der Stadt und ihrer Schulen

Rumänien kann seinen Bildungs-NGOs nicht genug danken

Schülerlachen, wie es sich jede Lehrerin erträumt Foto: Verein „Casa Naturii“

Schäßburg – „Als Folge dieses Clubs schauen die Kinder der 4. Klasse immer häufiger in der Schulbibliothek vorbei, um Bücher auszuleihen“, lobt eine Rumänisch-Lehrerin im ruralen Umkreis von Schäßburg/Sighișoara den Verein „Casa Naturii“ für das vor fünf Jahren begonnene Bildungs-Langzeitprojekt in den Dörfern Großlasseln/Laslea, Waldhütten/Valchid und Großalisch/Seleuș. Einige Hundert Kinder, zahlreiche unter ihnen von Mittellosigkeit bedroht oder gezeichnet, haben bereits davon profitiert, auch wenn ihnen das je Erreichte nicht gleich zur Gänze bewusst geworden ist oder seine Früchte, von denen lebenslänglich gezehrt werden kann und muss, vermutlich Jahre später tragen wird (die ADZ berichtete mehrfach). Auf jeden Fall macht sich die Tätigkeit der Lehrerinnen mit dem richtigem Gespür für den Umgang mit Kindern, die in der Gefahr von Schulabbruch stehen, bezahlt: bedeutend lernschwache Schulgänger, die wöchentlich außerhalb der Unterrichtsstunden für alle in kleinen Gruppen an Sonder-Trainings-Sitzungen teilnehmen und ihren elementaren Bildungsrückstand erheblich zu verringern schaffen, sind in Großlasseln, Waldhütten und Großalisch seit dem Ausbruch der Covid-Pandemie regelmäßig häufig für ihren Erfolg und den des Vereins „Casa Naturii“ zu feiern. Mittwoch, am 25. Juni, wurde bekanntgegeben, dass der außerschulische Kinder-Club allein in den jüngsten fünf Monaten 60 Mädchen und Jungen aus benachteiligten Verhältnissen geholfen habe, ihre Schwierigkeit im Lesen, Schreiben und wortreichen Sprechen abzulegen. Dass der Kinder-Club wie schon so oft auch eine täglich warme Mahlzeit mit sich brachte, kann den Lernhunger nur angeregt haben. Thematisch gestillt wurde er mit altersgerecht vermittelten Informationen über das Leben Königin Marias von Rumänien, das Genießen von Lyrik, die Geschichte der Schokolade, allgemeine Musikgeschichte, Leben und Werk weltbekannter Maler, Naturwissenschaften, Technisches, künstliche Intelligenz, die Europäische Union und über Kernwissen zu Lateinamerika und Indien. Alle am Kinder-Club teilnehmenden Achtklässler erhielten selbstverständlich gezielte Nachhilfe zwecks ihrer Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Rumänisch an der Schwelle zur 9. Klasse. Finanzielle Hilfe geleistet hat zum nun schon vierten Mal die Stiftung „Nouă ne pasă“ (´Uns ist das wichtig´). Den Kinder-Club-Stammteilnehmern des vergangenen Halbjahres wäre anzumerken, dass sie „gut lesen, beim Schreiben weniger mit Problemen kämpfen, einen entwickelteren Wortschatz haben und es fertig bekommen, ihre eigene Meinung zu bilden und auszudrücken.“