Sathmar – Am morgigen Freitag öffnet das Kreismuseum Sathmar/Satu Mare um 18 Uhr seine Türen für ein außergewöhnliches Kulturereignis: die Ausstellung „Heritage 3D“. Sie verbindet auf innovative Weise ethnografische Traditionen mit modernster Technologie und macht damit das regionale Kulturerbe auf neue Art erlebbar.
Die Ausstellung ist Teil des grenzüberschreitenden Projekts „Beyond nationalities“ (HUSKROUA23S2.2013), das im Rahmen des Förderprogramms Interreg VI A NEXT Hungary Slovakia Romania Ukraine 2021–2027 umgesetzt wird. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt in der oberen Theiß-Region – die sich über Teile Rumäniens, der Ukraine und der Slowakei erstreckt – sichtbar zu machen und einem breiten Publikum näherzubringen.
Im Zentrum der Schau steht die digitale Dokumentation von Alltags- und Kulturobjekten aus der Volkskunde. Durch hochpräzises 3D-Scanning wird es möglich, die feinen Details historischer Exponate zu erfassen und sie auf moderne Weise zu präsentieren. Besuche-rinnen und Besucher können so nicht nur die Objekte betrachten, sondern in interaktive Entdeckungsreisen eintauchen, bei denen Tradition in einem völlig neuen Licht erscheint.
„Heritage 3D“ versteht sich als Einladung, das ethnografische Erbe der Region zu würdigen – und es gleichzeitig für die Zukunft zu bewahren. Denn die digitale Sicherung schafft die Möglichkeit, wertvolle Bestände langfristig zu archivieren und zugleich einem internationalen Publikum zugänglich zu machen.
Die Organisatoren betonen, dass es sich nicht nur um eine Ausstellung, sondern auch um eine Feier des kulturellen Erbes handelt. Tradition trifft hier auf moderne Technologie – eine Kombination, die zeigt, dass Bewahrung und Innovation keine Gegensätze sein müssen.