Wirtschaft: Nachrichtenarchiv

Rumänien verspricht Umsetzung von Sanktionen

Bukarest (ADZ) - Rumäniens Finanzminister Adrian Câciu (PSD) hat am Montag erklärt, dass Rumänien alle auf europäischer und internationaler Ebene beschlossenen Sanktionen umsetzen werde. Laut der Nachrichtenagentur Agerpres gab Câciu bei einem Treffen mit dem Rumänischen Bankenverband (ARB) weiter an, dass Finanzierungsinstrumente gesichert werden müssen, welche Rumäniens Wirtschaft und Bürger schützen sowie das Weiterlaufen von...

[mehr]

Internationale Ereignisse vermiesen die Berichtssaison an der Bukarester Börse

Bukarests Börse folgte dem Trend der internationalen Börsen und schloss die letzte Handelswoche im Februar vor dem Hintergrund des russischen Einfalls in die Ukraine mit Verlusten. Am vergangenen Donnerstag verloren die rumänischen Indizes im Durchschnitt 4,1 Prozent; sie rafften sich am Freitag darauf wieder etwas auf (plus 1,96 Prozent im Durchschnitt), doch auf Wochensicht gingen die rumänischen Aktienindizes um 1,75 Prozent zurück. Der...

[mehr]

Russlandnahe Investitionsbank vor dem Aus?

Bukarest (ADZ) - Rumänien zieht sich als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine aus der weitgehend von Moskau gesteuerten Internationalen Investitionsbank IIB zurück, so Regierungssprecher Dan Cărbunaru. Rumänien ist mit etwas über 6 Prozent an der IIB beteiligt und stellt einen der Vizepräsidenten.  Russland hält fast 47,5 Prozent an der 1970 gegründeten Ostblock-Bank, die erst letztes Jahr nach Budapest umgezogen war. Ungarn ist mit...

[mehr]

Die Vollstreckung aufgrund (Sola-)Wechsel vs. das allgemeine Vollstreckungsverfahren

Das fast 100 Jahre alte rumänische Gesetz Nr. 58/1934 über Wechsel und Solawechsel (rum. Legea asupra cambiei și biletului la ordin) stellt weiterhin eine attraktive Option dar für Gläubiger, die es eilig haben. In der rumänischen Gerichtspraxis fällt die Auslegung des veralteten Wortlauts in Verbindung mit nachträglichen Gesetzen – vor allem die inzwischen bestehenden fünf Versionen der Zivilprozessordnung („ZPO“) – schwer. Regelungen zur...

[mehr]

Energieminister: Strommarkt muss umgestaltet werden – Spekulation an Spotmarkt im Visier

Bukarest (ADZ) - Energieminister Virgil Popescu will den Markt für elektrische Energie überdenken und dahingehend umgestalten, dass die Energie von Produzenten direkt an Stromversorger und weiter an Konsumenten geht. Die Rolle von sogenannten „Trader“ (Händler) müsse besser definiert werden, da am Spotmarkt (an dem Geschäfte mit kurzer Erfüllungsfrist abgeschlossen werden) der Preis besonders hoch sei, was auf Spekulationen hindeute, erklärte...

[mehr]

Bukarests Aktienmarkt mit leichter Korrektur und besseren Aussichten für März

Bukarests Aktienmarkt erfuhr eine Korrektur in der vergangenen Handelswoche, die Indizes verloren im Durchschnitt 1,6 Prozent. Leicht darunter lagen der Hauptindex BET und sein Schatten, der BETPlus, beide verloren auf Wochensicht 1,39 beziehungsweise 1,35 Prozent. Deutlicher darunter lagen der ROTX mit einem Rückgang von 1,17 Prozent und der Energiewerte-Index BET-NG mit minus 0,77 Prozent. Der Finanzwerte-Index BET-FI machte den Indizes einen...

[mehr]

Handelsaustausch erlebt starkes Comeback

Bukarest (ADZ) - Der bilaterale Handel zwischen Deutschland und Rumänien hat 2021 stark aufgeholt und mit 33 Milliarden Euro (über 12% mehr gegenüber 2020) sogar das Niveau vor der Covid-Krise übertroffen. Die deutschen Importe aus Rumänien stiegen letztes Jahr um fast 9% auf annähernd 15 Milliarden Euro, die Exporte nach Rumänien sogar um mehr als 15% auf über 13 Milliarden Euro, informiert die deutsch-rumänische Industrie- und Handelskammer...

[mehr]

Dacia verkauft im Januar mehr Pkw in Europa

Bukarest (ADZ) - Die Dacia-Verkäufe in Europa haben im Januar um 16,4 Prozent zugelegt, dies stellt einen Anstieg von 27.450 verkauften Fahrzeugen Anfang vergangen Jahres auf 31.953 im Januar 2022 dar. Laut am Donnerstag vom Europäischen Automobilherstellerverband (ACEA) veröffentlichten Daten ist der Marktanteil der rumänischen Tochter des Renault-Konzerns von 3,8 auf 4,7 Prozent gestiegen. Die Renault-Gruppe insgesamt musste einen Rückgang von...

[mehr]

Berechnungsgrundlage für die Baugenehmigungsgebühr

Im Rahmen des Baugenehmigungsprozesses für Gebäude, die nicht zu Wohnzwecken dienen, bestehen Unklarheiten betreffend die Berechnungsgrundlage für die Baugenehmigungsgebühren. Bei der Planung und Errichtung von Nichtwohngebäuden (zu denen auch Montagearbeiten sowie technologische Maschinen und Anlagen gehören) sollten folgende wichtigen Aspekte aus juristischer Sicht berücksichtigt werden:  Höhe der Baugenehmigungsgebühr Gemäß Art. 474 Abs. 6...

[mehr]

Prognosekommission senkt Wachstumserwartungen

Bukarest (ADZ) – Die Nationale Strategie- und Prognosekommission (CNSP) hat die Wachstumserwartungen für das laufende Jahr um 0,3 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent gesenkt. Wie die Nachrichtenagentur Agerpres am Mittwoch mitteilte, wurde die Prognose aufgrund der fünften Pandemiewelle sowie der Energiekrise, die sich besonders in der ersten Hälfte 2022 weiter bemerkbar machen werde, nach unten revidiert. Die Auslösung eines Konflikts an der...

[mehr]
Seite 67 von 541