Der Kreisrat Kronstadt zeichnete zum Ende des Vorjahres die Kronstädter Bestsportler aus. Die Wahl erfolgte durch Vorschläge des Sportausschusses und der von den Sportjournalisten getroffenen Nominalisierungen. Der Vorsitzende dieses Ausschusses, Dragoş Crăciun, wünschte den Sportlern weitere Erfolge im neuen Jahr und dankte dabei auch den Trainern, den Managern und den Sportjournalisten. Auffällig war, dass die Wahl auf Sportdisziplinen fiel,...
Eines der bedeutenden Projekte für die Infrastruktur der Stadt unter der Zinne ist der Bau der Straße, die Kronstadt mit der Schulerau, dem bekannten Wintersportzentrum, verbindet. Anlässlich des Jubiläums der Schulerau, dessen 50-jähriges Bestehen im Dezember 2014 festlich begangen wurde, erhielt auch Projektleiter Dipl.-Ing. Alexandru Filipescu das Wort. Ausführlich stellte er dieses Projekt auch in unserer Wochenschrift vor. Er verfasste...
Eine erfreuliche Nachricht für begeisterte Leser: in der Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt (DKK), Langgasse/Str. Lungă 31, gibt es wieder Neuerscheinungen. Die Leser können alle Titel aus der Longlist des Deutschen Buchpreises ausborgen. Unter den 20 Finalisten befinden sich die Romane „Koala“ von Lukas Bärfuss, eine mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnete Geschichte über die Folgen eines Selbstmords, „3000 Euro“ von Thomas...
Einen ausführlichen Einblick in das kirchliche Leben und den sozialen Einsatz der Kronstädter Honterusgemeinde, bietet die neuste Ausgabe des Gemeindebriefes, der in der Adventszeit den Kirchenmitgliedern zugestellt wurde. Pfarrer Peter Demuth geht darin einleitend auf den Begriff der Vision ein, der unterschiedliche Auslegungen beinhalten kann: Allgemein ist eine Vision ein Bild der Zukunft, drückt Hoffnung aus. Christliche Hoffnung gebe Kraft,...
Immer weniger ehemalige Deportierte, die im Januar 1945 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt wurden, weilen heute noch unter uns. Daher erhalten die aus diesem Anlass organisierten Gedenkveranstaltungen immer mehr an Bedeutung, um auf diesen Willkürakt heutige und kommende Generationen aufmerksam zu machen. Heuer erfüllen sich 70 Jahre seit dem rund 70.000 Rumäniendeutsche, darunter auch zahlreiche Kronstädter und Burzenländer...
Seit über 90 Jahren begleitet die jetzige Bartholomäer Orgel das Gemeindeleben. Ihr Gesicht aber, Prospekt genannt, hat das Leben der Gemeinde seit über 230 Jahren, genauer seit dem Jahre 1780 begleitet. Wie kam es aber dazu, dass wir eine neue Orgel mit einer alten Fassade besitzen? Da wir über die Orgel vor 1780 keine Informationen besitzen, müssen wir nun die Geschichte der Bartholomäer Kirche verfolgen. Die um das Jahr 1200 gebaute Kirche...
Vergangenes Jahr noch war mir die Freude vergönnt, den bekannten Volkskundler, Kunstsammler und Heimatforscher Horst Klusch auf einer Festversammlung des Kronstädter Ethnographiemuseums, zu dessen geschätzten Mitarbeitern und Freunden er gehörte, zu begrüßen. Er war auch ein Freund und gelegentlicher Mitarbeiter unserer Wochenschrift, beteiligte sich an von dieser organisierten Rundtischgespräche zur Heimatkundeforschung. Nun erreichte uns die...
Gemeinsam mit dem Gemeindebrief erhielten die Kirchenmitglieder der Honterusgemeinde kurz vor Weihnachten auch einen Monatskalender 2015, der den Evangelischen Kindergarten der Kronstädter Honterusgemeinde vorstellt. Im Zeichen der Jahreslosung für 2015 „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob“ (Römer 15,7), werden auf den insgesamt 14 Bildtafeln, Aspekte aus der Tätigkeit des Kindergartens in Farbdruck vorgestellt....
Am 19. Dezember wurden 50 Jahre begangen, seitdem die neue Straße ausgehend von der Postwiese zur Schulerau für den Verkehr freigegeben wurde. Aus diesem Anlass wurde eine Festveranstaltung im Saal der Kronstädter Kreisbibliothek organisiert, wobei auch der von Architekt Gruia Hilohi diesbezüglich herausgebrachte Dokumentationsband vorgestellt wurde. An der vom Bürgermeisteramt, der Kreisbibliothek, dem Libris-Verlag und dem Verein zur Förderung...
Seit 1993 bringt die Regionalgruppe Burzenland des Vereins der siebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften in Deutschland jährlich einen thematischen Heimatkalender heraus, der als Geschichtsdokumentation einen wichtigen Beitrag zu den jeweiligen Ortschroniken darstellt. Heuer ist dieser den Kelchen und Kannen der Burzenländer Kirchengemeinden gewidmet. Auf 17 Bildtafeln werden diese wertvollen Kunstobjekte, die sich in Besitz der evangelischen...