Traditionsgemäß fand am 16. Oktober bei Marienburg die von dem Demokratischen Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK), der Evangelischen Kirche A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde) und dem Johannes-Honterus-Lyzeum Kronstadt veranstalteten Michael-Weiß-Gedenkfeier statt. Den musikalischen Teil übernahm die Burzenländer Blaskapelle unter der Leitung von Vasile Glăvan. In seiner Andacht würdigte Stadtpfarrer Christian Plajer die Bedeutung der...
Auch 2013 war ein Jahr auf das der „Kontaktkreis Siebenbürgen“ aus Ottobrunn bei München mit Stolz und Genugtuung zurückblicken kann. Die großen Hilfsaktionen im April und September wurden von einem Besuch Ende Mai – Anfang Juni von Vereinsmitgliedern zu den Partnern von den evangelischen Kirchengemeinden in Wolkendorf und Zeiden ergänzt. Dabei konnten die Gäste vor Ort Land und Leute kennenlernen: die besonderen landschaftlichen Schönheiten und...
Nach neun Jahren war Zeiden erneut der Treffpunkt derjenigen die in Siebenbürgen in Deutsch erziehen bzw. lehren. 2004 versuchte man auf die Frage „Stufenübergang – ein Problem?“ Antworten und Lösungen zu finden; diesmal ging es beim 23. Siebenbürgischen Lehrertag um „Mindestanforderungen im deutschsprachigen Unterricht“.Im Zeidner Kulturhaus begrüßte Helmine Pop, Leiterin der Schulkommission des Siebenbürgenforums, rund 170 Erzieher/innen und...
Zum Abschluss einer Woche, in der beinahe täglich Musik Kronstädter Komponisten in der Darbietung Kronstädter Interpreten erklang, krönte die feierliche Aufführung des Oratoriums „Der Elias” von Mendelssohn in der Schwarzen Kirche die diesjährige elfte Auflage der Festspiele „Musica Coronensis”. Entstanden ist die Konzertreihe vor einem Jahrzehnt aus dem Bestreben, die musikalischen Kräfte der Stadt am Fuße der Zinne zu bündeln und ein...
Am Dienstag, dem 15. Oktober, war das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt Gastgeber einer Festveranstaltung in deren Rahmen eine schon mehrere Monate vorher eingeleitete Aktion ihren Höhepunkt fand. Frau Christel Wollmann-Fiedler, die Berliner Kunstfotografin deren fotografische Impressionen vor einem Jahr im Saal des Deutschen Kulturzentrums ausgestellt worden waren, lernte, während einer ihrer Besuche in Kronstadt, Gernot...
Kronstadt hat nun wieder eine Männermannschaft im Volleyball. Sie heißt „Bravol“ und tritt in der zweiten Liga, in der Ost-Staffel, an. Da finden sich auch bekannte Namen wieder wie Steaua Bukarest und Rapid Bukarest und Tomis Konstanza aber auch weniger bekannte Teams wie Tricolorul aus Ploieşti, Ştiinţa Bacău,, CSM Suceava, Dacia Buzău oder „U“ Ştiinţa Bukarest. Somit soll eine alte Tradition fortgeführt werden bei der sich vor allem der...
Wenn ein altes Uhrwerk wieder richtig läuft, also zu neuem Leben erweckt wird, dann sei das für ihn ein besonderes Gefühl voller Genugtuung. Zoltan Boér, heute 77, glaubt, dass diese Beschäftigung ihn irgendwie auch jung hält. Sein jüngster Einsatz, im September, brachte ihn nach Botsch/Batoş eine Gemeinde im Kreis Mieresch/Mureş, nicht fern von Sächsisch Regen/Reghin gelegen. Dort wollte die Heimatortsgemeinschaft (HOG) in Deutschland die...
Nach den zwei Bänden des „Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen“ war es eine logische Folge, auch die Kirchen in den siebenbürgisch-sächsischen Städten in ähnlicher Weise zu behandeln. Wie der Verfasser im Vorwort zu dem vorliegenden Band darlegt, wurden die Vorarbeiten schon vor vielen Jahren begonnen und bis in die jüngste Vergangenheit fortgesetzt. Es ist eine glückliche Fügung, dass es trotz aller, vor allem...
Immer reicher wird die Liste der eigenen Buchveröffentlichungen des siebenbürgisch-sächsischen Historikers Gernot Nussbächer wobei allein die Serie, die unter dem Titel „Aus Urkunden und Chroniken“ erscheint, nun durch einen weiteren Band ergänzt wurde. Dieser ist dem Kreis Hermannstadt gewidmet und umfasst insgesamt 49 Beiträge, die Ortschaften und Persönlichkeiten gewidmet sind, die in alphabetischer Reihenfolge zwischen HE bis J liegen. Es...
Die Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Werner Hans Lauk, und Frankreichs, Philippe Gustin, wohnten am Samstagabend dem Festkonzert bei, das im Rahmen der elften Auflage der Konzertreihe „Musica coronensis“ in dem Kulturzentrum Redoute von dem Klausenburger Cello-Ensemble „Napocelli“ geboten wurde. In ihren Ansprachen unterstrichen sie nicht nur die Bedeutung des Élysée-Vertrags für das Zustandekommen eines neuen vereinten und friedlichen...