Infolge der Kommunalwahlen vom 10. Juni 2012 ist das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) im Kronstädter Kreisrat mit zwei Vertretern (Wolfgang Wittstock und Dieter Drotleff) präsent. Nach dem ersten der vier Mandatsjahre wollte die KR vom DFDKK-Vorsitzenden Wolfgang Wittstock erfahren, wie in diesem Gremium gearbeitet und wie das Forum dabei mit einbezogen wird.Wie wird das Forum im Kreisrat betrachtet? Wie sieht die...
Heuer sind es 140 Jahre seit in Kronstadt, am 10. Mai, der „Siebenbürgische Alpenverein“ gegründet wurde. Er war der Vorgänger des 1880 in Hermannstadt gegründeten „Siebenbürgischen Karpatenvereins“ (SKV). Ein Blick in den ersten Jahresbericht des „Siebenbürgischen Alpenvereins“ (1876 in Kronstadt in der „Buchdruckerei Johann Gött & Sohn Heinrich“ erschienen) soll an dieses Jubiläum erinnern, das auch anlässlich der diesjährigen...
„Weidenbächer Heimatblatt“(58. Ausgabe, Juni 2013)Noch zwei Publikationen, herausgegeben von Heimatortsgemeinschaften in Deutschland trafen, wenn auch mit etwas Verspätung, in der Redaktion ein. Somit wollen wir auch diese unseren Lesern eingehend vorstellen. Sie, wie schon öfters betont, spielen eine große Bedeutung in dem Zusammenhalt und den gegenseitigen Bindungen der Mitglieder dieser Nachbarschaften, wie auch Klaus Oyntzen, Vorsitzender ...
Auch in diesem Jahr vergaß der Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. nicht auf den Kronstädter Soldatenfriedhof auf der Schützenwiese, wo hauptsächlich österreich-ungarische und deutsche Soldaten ruhen. 37 Jugendliche aus Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen und anderen Orten haben unter Leitung von Klaus Knoll zwischen dem 5. und dem 15. August den Friedhof gepflegt und Reparaturarbeiten durchgeführt. Joachim Hader erwähnt die Arbeiten...
Für deutschsprachige Lesefreudige steht seit wenigen Monaten am Kronstädter Rossmarkt/str. George Bariţiu 11 eine neue Buchhandlung bereit. Es geht dabei um ein Privatunternehmen der Leiterinnen des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt, Roxana Florescu und Dana Dudu. Der kleine Laden heißt „Mein Buch“ und hat seinen Sitz strategisch in der unmittelbaren Nähe des Honterus-Lyzeums und der Schwarzen Kirche. Im Angebot stehen zu 90 Prozent Kinder- und...
Ein Slogan für die Spendenaktion bot sich gerade- zu an: „Radeln nach Radeln“ klang lustig, vielleicht auch ein wenig verrückt. Mit Sicherheit war es aber etwas Besonderes was sich Dieter Radke aus Hambühren anlässlich eines Hoffestes der Peter Maffay-Stiftung auf Mallorca einfallen ließ. Sein Kumpel Manfred Kramer aus Groß Vahlberg war sofort einverstanden, aus Deutschland, genauer gesagt aus der Eulenspiegelstadt Schöppenstedt (Niedersachsen)...
Diese Karte besteht aus einer touristischen Landeskarte, die auf der Rückseite einen kleinen Teil der Westkarpaten vorstellt – das Gebiet um Roşia. Die Landeskarte (Maßstab 1:800.000) bietet eine Menge von Details vor allem über Symbole. Das hat den Nachteil, dass sie etwas überladen wirkt und nicht gerade eine gute Übersicht bietet. Die Schulerau/Poiana Braşov muss man sehr genau suchen, um sie zu identifizieren; die Schwarze Kirche fehlt....
In diesem Sommer kann im Kronstädter Geschichtsmuseum am Alten Marktplatz der zweite Teil einer Ausstellung mit Fotografien von Emil Fischer über siebenbürgische Wehranlagen besichtigt werden. Nachdem in der ersten Ausstellung vor rund einem Jahr vor allem die Kirchenburgen in Tartlau/Prejmer und Honigberg/Hărman, sowie Kronstadt/Braşov und die Burgen von Rosenau/Râşnov und Reps/Rupea zu sehen waren, sind nun die mittelalterlichen Wehrbauten aus...
Es war eine Überraschung als wir erfuhren, dass Delia Cotârlea keine Familienbindung zu den Siebenbürger Sachsen oder zu den Rumäniendeutschen hat. Zu gut ist ihr Deutsch, zu umfassend ihr Wissen über deutsche und rumäniendeutsche Literatur und Kultur, als dass man nicht annehmen würde, da stammt eine solide Grundlage von zu Hause. Das stimmt aber nur in geringem Maße in Bezug auf das gepflegte Deutsch der jungen Lektorin an der Philologischen...
Die in den Sälen des Kunstmuseums Kronstadt eröffnete Ausstellun, mit 61 Werken rumänischer Meister aus dem Bestand des Brukenthal-Museums in Hermannstadt ist ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen den beiden Museen im Rahmen eines 2013 eingeleiteten Projektes. Die einheitliche Zusammenstellung besteht aus repräsentativen Werken für eine Zeitspanne, welche sich von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Zwischenkriegszeit...