„This is a Hakuna-Matata monkey. They don´t bite“. Das ist ein Hakuna-Matata-Affe. Sie beißen nicht. Mit dieser Erklärung beginnt der sansibarische Guide den Rundgang durch den Affenwald Josani. Es ist Anfang Januar und sehr heiß. Doch die vielen Palmen spenden genügend Schatten. Und schon läuft uns eine Affenfamilie über den Weg. „Hakuna Matata“ hören wir, seitdem wir auf Sansibar sind, jeden Tag wenigstens zwanzig mal. Es ist ein Spruch aus der...
Die Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät in Kronstadt veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (Zweigstelle Kronstadt) zwischen dem 24. und 26. März 2022 ihre XXV. Internationale Tagung zum Thema „Alles Hirngespinste, oder was? Paradigmen des Wahnsinns in Kultur, Kunst, Literatur und Sprache“.
Germanisten werden eingeladen, sich erneut auf ein Thema einzulassen, das zur Auseinandersetzung mit...
Im Februar vor 54 Jahren hat Astrid Hermel ihre Karriere als Antiquarin begonnen. 1985 übernahm sie die Leitung des staatlichen Antiquariats auf der Hirscher-Gasse, im Sommer 1991 eröffnete sie ihren eigenen Laden, das Aldus-Antiquariat (Benennung nach dem venezianischen Humanisten und Sprachgelehrten Aldus Manutius). Zwei Jahre später rief sie einen Verlag und eine Druckerei ins Leben, mit dem Wunsch, die Marktlücke im Bereich deutsche Bücher...
In der großen Eingangshalle des Neubaus, in dem sich das Kulturheim von Marienburg/Feldioara befindet, ist es am frühen Samstagmorgen sehr ruhig. Niemand sitzt auf den Stühlen, die, entlang der linken Wand, mit dem vorgeschriebenen Zwischenabstand und zu den Impfkabinen ausgerichtet, aufgestellt sind. Dort sollen die Geimpften eine Viertelstunde verbringen, bevor sie mit dem Impfausweis in der Hand in Sicherheit das Gebäude verlassen können. Noch...
Diesen Ausführungen über die Lehrerin und Volkskundlerin Herta Wilk (1918-1992) liegen Erinnerungen von Verwandten und ehemaligen Schülern zugrunde. Auch wurden schriftliche Zeugnisse herangezogen: ein Lebenslauf der legendären Tartlauer Grundschullehrerin, verfasst von Hansgeorg von Killyen für die Südostdeutschen Vierteljahresblätter, sowie die ausführlichen Vorwörter zu den beiden Mappen mit Stickerei- und Webmustern, die sie selbst gesammelt...
Die ersten Januartage jedes Jahres frischen die Erinnerungen an die 1945 stattgefundene Deportation der über 70.000 deutschen Angehörigen aus Rumänien zur Zwangsarbeit in die ehemalige Sowjetunion auf. Bei beißender Kälte wurden zwischen dem 10. und 15. Januar 1945 Männer von 17 bis 45 Jahren, Frauen zwischen 18 und 30 Jahren, aus der Mitte ihrer Familien gerissen, mit spärlicher Kleidung und wenig Nahrung in Sammelzentren angehäuft, um dann in...
Drei Jahre nach dem Ableben des Kronstädter Archivars und Historikers Gernot Nussbächer bringt die Kreisbibliothek George Barițiu einen Gedenkband heraus der von Dr. Ruxandra Nazare koordiniert wurde. Die Veröffentlichung gilt als Würdigung der besonderen wissenschaftlichen Verdienste des vor allem als Honterus-Forscher bekannten Kronstädters, will aber auch die Erinnerung an den Menschen und Kollegen Gernot Nussbächer wach halten. Im Vorwort...
Rund 35 Millionen Lei wurden in den letzten acht Jahren in die Reparatur, Sanierung und Modernisierung vier der ehemaligen Kinosäle aus Kronstadt investiert, fast 25 Millionen davon wurden vom Stadthaushalt beglichen, der Rest aus EU-Geldern. Seit kurzer Zeit erstrahlen sie in neuem Glanz: Astra (fast 10 Millionen Lei), Popular (über 9 Millionen Lei) und Modern (rund 5 Millionen Lei). Das Gebäude des ehemaligen Patria-Kinos, das zwischen 2011 und...
Die Dielen knarren, das Feuer knistert, von den Fenstern dringt lila-graues Novemberlicht in die Stube, Wolken ziehen geheimnisvoll vorbei. Der Wind weht und die Bäume biegen sich wie riesige gekrümmte Gestalten, zwischen ihren kahlen Ästen glitzert ein blasser Vollmond und aus der Ferne hört man einen Vogel schreien. Drinnen ist es warm und gemütlich, eine Kerze brennt, Jazzmusik tönt diskret aus den Lautsprechern und das Essen wird aufgetischt:...
Vor wenigen Wochen wussten die Damen vom Handarbeitskreis des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt noch nicht, ob der Weihnachtsbasar heuer stattfinden kann und darf. Die Pandemie sorgt für Unsicherheit, Maßnahmen können fast nur von heute auf morgen getroffen werden, sodass Pläne oftmals nicht verwirklicht werden können. So war es im Jahr 2020 nicht möglich, den Basar zu organisieren. Diesen Winter allerdings hat es geklappt und die...