Im Vorfeld des diesjährigen großen Sachsentreffens, das vom 4.- 6. August in Hermannstadt stattgefunden hat und Siebenbürger von nah und fern zusammenbrachte, fand auch die fünfte Zeidner Begegnung statt. Diese Treffen, organisiert von der Heimatortsgemeinschaft der Zeidner in Deutschland, der sich auch in anderen Ländern lebende Zeidner angeschlossen haben, und den hier verbliebenen Landsleuten zeichnen sich nicht nur durch gemeinsame...
„Vielleicht ist diese Stadt eine Zeitung. Verloren von den größten der sagenhaften Hünen, fallen gelassen im Karpatenknie zwischen Burzen-Ebene, Bergrückengrün und Felsenkronen. Eine Zeitung, gelesen, ja, doch ausgelesen nicht. Auf der Frontseite dieser Zeitung steht, verblichen, in eleganten, alten Lettern: Kronstadt. Daneben, schlank wie ein ungarisches Messer:Brassó. Und oben, flächig, frisch gedruckt: BRASOV“Mit diesen Sätzen beginnt Paula...
Liebhaber italienischer Gerichte haben in der Kronstädter Innenstadt eine große Auswahl an guten Restaurants. Auf der Appollonia-Hirscher Straße, am Rosenanger, auf der Purzengasse und auf der Michael-Weiss-Gasse tummeln sich die Angebote. Und trotzdem hat man nie genug Pasta-Bars. Auf der Diaconu-Coresi-Straße Nr. 6 hat vor knapp einem Monat ein neues Lokal geöffnet, in dem Pasta, Lasagne und leckere Salate das Sagen haben: Cucinino. Die Preise...
Die Anlage wurde als siebenbürgisches Eden gepriesen. Auch auf den anderen Gütern errichtete er Sommerhäuser. Die Landsitze dienten nicht nur der Erholung und Entspannung, sondern auch Festen und Begegnungen. Die Gartenbaukunst erlebte durch Brukenthal in Siebenbürgen volle Blüte.Zur Förderung der Landwirtschaft gründete der namhafte Baron eine „Gesellschaft zur Förderung der Künste des Ackerbaus“, die sich um die Einführung einer modernen...
Facebook und Smartphone – das sind die Instrumente, die zum Veranstalten einer Straßendemonstration heutzutage beitragen und sie spontan möglich machen. Kein Anführer ist nötig. Anführer ist das Bewusstsein. Der Drang der Rumänen, ihren Unmut gemeinsam zu zeigen, ist in den letzten Jahren gestiegen. Seit 2012 protestieren immer mehr Menschen öffentlich und es sieht so aus, als würden ihre Stimmen gehört. Proteste haben Minister gestürzt, die...
Wenige Kronstädter trafen sich Mitte Juli in der Redoute, als dort eine Debatte zum Thema Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Trolleybusses angesagt war. Vertreter mehrerer Vereine und Organisationen der Zivilgesellschaft, einige Mitarbeiter der Kronstädter Verkehrsregie RATBv, zwei Stadtratsmitglieder (Christian Macedonschi – Deutsches Forum; Şerban Şovăială – parteilos), ein Vertreter der Metropolbehörde Kronstadt, der Kronstädter Senator...
Gerüste stehen auf dem Honterushof, es wird gegraben, um Abflussrohre unterirdisch zu legen, an Teilen des Dachs der Schwarzen Kirche wird emsig gearbeitet, ein neuer aktiver Blitzableiter wird am Turm montiert. Es sind Arbeiten, die bis zum Kirchentag, der in Kronstadt vom 29. September – 1. Oktober 2017 stattfindet, abgeschlossen werden müssen. Es gibt weitere bedeutende bauliche Vorhaben, in die auch viel Geld investiert werden muss, die aber...
Neustädter Nachrichten(Nr.210, Jahrgang 60, Sommer 2017)
Der „Brief der Heimatgemeinschaft bei Kronstadt“, wie die Publikation im Untertitel bezeichnet wird, blickt wie auch unsere Wochenschrift auf das 60-jährige Jubiläum zurück. Dem HOG-Vorstand, Nachbarvater Helfried Götz, Beate Schramm der Redaktionsleiterin sei somit viel Erfolg und Kraft gewünscht, um die Publikation weiterhin mit Konsequenz und inhaltsreich herauszubringen....
Als Landesbeamter hat Brukenthal vor allem an der Steuer-, Justiz- und Urbarialreformen und bei der Aufstellung von Grenzregimentern in Siebenbürgen gestaltend mitgearbeitet. Es ging dabei vor allem um die Angleichung der siebenbürgischen Verhältnisse an die der Gesamtmonarchie. Brukenthal erntete Anerkennung vor allem für die von ihm eingebrachten Initiativen zur Steuerreform. Er erwies sich zudem als kenntnisreicher Berater in siebenbürgischen...
Fünf Mannschaften werden als Favoriten gehandelt, um in der 100. Meisterschaft den Titel zu gewinnen. Es ist die Rede von: FCSB (ein unschöner Kompromiss weil der Name „Steaua“ nicht mehr geführt werden kann), ihr Bukarester Dauerrivale „Dinamo“, der wieder erstarkte Klausenburger Eisenbahnverein CFR, der amtierende Meister Viitorul und CSU Craiova, die nun in Oltenien als Nachfolgerin der legendären U Craiova gelten soll. Drei rumänische...