Seit dem Herbst hat Kronstadt auch ein Wasserball-Team in der ersten Liga. Zugegeben, es handelt sich eigentlich um die Bukarester von „Sportul studenţesc“, die in Bukarest trainieren und von dort finanziert werden. Die Mannschaft nennt sich offiziell „Sportul studenţesc Corona“ und trägt ihre Heimspiele in der neuen Kronstädter olympischen Schwimmhalle aus. Damit erhofft sich der vom Bürgermeisteramt finanzierte Sportverein „Corona“ in Kronstadt...
„Auf meinem Grabstein sollte stehen, / Dass ich nie aufgehört habe, zu leben“. (VORSCHLÄGE FÜR DIE GESTALTUNG MEINES GRABSTEINES; S. 100). Horst Samson liebt es, mit Sprache zu spielen, um so seinen Leser zu überraschen und ihn zum Denken anzuregen. Paradoxie scheint ein beliebtes Mittel zu sein, denn schon der Titel seines 2013 veröffentlichten Gedichtbandes enthält einen Widerspruch, der dem Leser eine neue Welt eröffnet: Wie könnte ein...
Die dritte Seite der Wochenschrift Karpatenrundschau, war und ist seit geraumer Zeit, Beiträgen und Texten vorbehalten welche sehr oft auf direktem Wege, manchmal auch auf leichten Umwegen mit dem verbunden sind, was ein spitzzüngiger Engländer als Definition des Archivs benutze: Der letzte eben geschriebene Buchstabe gehört der Vergangenheit an, ist also im Archiv zu suchen. Viel ernster gehen die Mitarbeiter des Archivs und der Bibliothek der...
Die Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) ist, laut Satzung, das wichtigste Entscheidungsgremium in allen seinen Belangen und tritt jährlich zusammen um Bilanz und Vorschau zu bieten. Dieses war der Fall auch am Montag, dem 30 März l.J., als die Mehrheit der gewählten Vertreter – 20 aus Kronstadt und 20 aus dem Kreisgebiet – im Festsaal des Kronstädter Forumsitzes eintrafen. Die Einberufung der...
Die Eröffnung des Einkaufszentrums Coresi auf einem Teil des ehemaligen Traktorenwerkes wurde von den Bewohnern der dort gebauten Wohnanlagen sehnlichst herbeigewünscht; sie bewirkt, ganz nebenbei, eine weitere Verlegung dessen was wir geläufig als „Stadtgrenze“ bezeichnen. Betrachtete man bis zu dieser Eröffnung, das Plattenbauviertel neben dem Tractorul-Spital als Randgebiet, so liegt dieses jetzt um mehr als einen Kilometer weiter in Richtung...
Die von der Kronstädter Kreisbibliothek „George Bariţiu“ (Direktor Daniel Nazare) herausgegebene Kulturzeitschrift „ASTRA“, deren Chefredakteur der Direktor des Geschichtsmuseums des Kreises Kronstadt, Nicolae Pepene, ist, bringt seit 2012 die Buchserie „Die geschichtliche Bibliothek Kronstadts“ heraus. In dieser werden alte, aber weiterhin interessant gebliebene Bücher zur Geschichte der Stadt unter der Zinne in Neuausgaben veröffentlicht, um...
Am 11. März 2015 hätte Christliebe Höhr, geborene Pilder, ihr 90. Lebensjahr erfüllt. Das ist ein willkommener Anlass für eine kurze Würdigung dieser besonderen Frau.Christliebe Maria Pilder wurde als Tochter des Ingenieurs Erwin Pilder (1897 – 1972) und der Luise, geb. Scherg (1900 – 1985), am 11. März 1925 in Kronstadt geboren. Ihr Großvater war der Obervorstädter Pfarrer Georg Scherg (1863 – 1943), der Begründer der Gemeinschaftsbewegung...
"Ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Ich will den Menschen, die um mich herum leben und mich doch nicht kennen, Freude und Nutzen bringen. Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“. Das schrieb Anne Frank im April 1944 in ihr Tagebuch. Ein Jahr später starb sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Sie wurde keine 16 Jahre alt. Ihr großer Wunsch ging aber in Erfüllung. Heute haben Millionen von Menschen auf der ganzen...
Überall wird über Frieden gesprochen. Der größte Wunsch der Menschheit ist es, Frieden auf Erden zu erleben. In der heutigen politischen Situation in unseren Nachbarländern und nicht nur ist Frieden der größte Wunsch der Menschheit geworden. Die Nachrichten erzählen über Versuche der Politiker in Konfliktsituationen zwischen den Staaten, Frieden zu bringen. Eltern wünschen sich Frieden zwischen den Geschwistern, die Lehrer sorgen in der Schule...
Liebe Leserinnen und Leser, der Karfreitag ist ein sperriger Tag. In der deutschen Sprache kommt der Name wohl aus dem althochdeutschen kara, was so viel wie Klage, Trauer oder Kummer bedeutet. Die Engländer bezeichnen ihn als Good Friday (guter Freitag) und die Rumänen als Vinerea Mare (großer Freitag). Dahinter steht der Gedanke, dass Jesus uns Menschen zu Karfreitag von der Last der Sünde befreit. So versteht man den Tag als gut oder...