KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

„Unsere Schuld war immer schon, dass es uns gibt“

In wenigen Tagen wäre der am 26. Juli 1925 in Rosenau geborene Schriftsteller, Essayist, Journalist Hans Bergel 98 Jahre alt geworden. Doch leider erlebte er dieses durch seinen am  26. Februar 2022 erfolgten Tod nicht mehr, die Glückwünsche müssen ausbleiben, es sind die Würdigungen und Erinnerungen geblieben, die allerdings unzureichend sind, um die Persönlichkeit des Verstorbenen zu betonen. Neuerscheinungen und Buchvorstellungen erinnern an...

[mehr]

Zum Beitrag „Zur Geofolk-Ausstellung im Hof der Schwarzen Kirche“, erschienen in der Karpatenrundschau Nr. 28 (3745) vom 13. Juli 2023

Die Evangelische Kirche A.B. Kronstadt weist die in dem von Manfred Copony verfassten Beitrag „Zur Geofolk-Ausstellung im Hof der Schwarzen Kirche“, erhobenen Anschuldigungen, dem siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe nicht genügend Aufmerksamkeit zu widmen, zurück. Die Kronstädter Kirchengemeinde ist eine Glaubensgemeinschaft siebenbürgisch-sächsischer Prägung, sodass ihr vielfältiger Einsatz für das Kulturerbe in beinahe umfassender Weise ein...

[mehr]

Das Haus des Kronstädter Sächsischen Gewerbevereins und die Notwendigkeit einer Renaissance des Kronstädter Handwerks

Die Evangelische Kirche A.B. Kronstadt hat kürzlich die Sanierungsarbeiten an dem Haus des sächsischen Kronstädter Gewerbevereins zu Ende gebracht. Die Schriftzüge „Kronstädter Gewerbe Vereinshaus” und „Erbaut 1902” sind jetzt wieder weithin sichtbar.

2012 ist die Immobilie der Kirchengemeinde in einem Zustand fortgeschrittenen Verfalls rückerstattet worden. Im Rahmen der zwischen 2019 und 2023 durchgeführten Restaurierungskampagne wurde die...

[mehr]

Ein ehrendes Denkmal seinem Volk gesetzt

Der am 11. Dezember 1896 verstorbene, gewesene Redakteur unseres Blattes, Franz Stenner, hat seiner treuen Liebe zu seinem Volke dadurch ein ehrendes Denkmal gesetzt, dass er der Kronstädter ev-sächs. Innertsädtischen Kirchengemeinde zur seinerzeitigen freien, unbeschränkten Verfügung das in der Schwarzgasse gelegene „Honterushaus“ und 10.000 fl. ö. W. als Legat hinterlassen hat. … Das Andenken Franz Stenners wird unter uns ein gesegnetes...

[mehr]

Zur Geofolk Ausstellung im Hof der Schwarzen Kirche

Es ist mir noch nie so schwer gefallen über eine Ausstellung mit wunderschönen Trachten mich kritisch zu äußern. Vor 9 Tagen haben wir in der Redoute aus Kronstadt bei einer Trachtenschau aus dem Kreis Kronstadt die sächsische burzenländer Tracht vorgestellt. Mit dabei war Gerda aus Petersberg in Frauentracht, Denisa aus Zeiden mit der Tracht der Konfirmandinnen und meine Wenigkeit in Männertracht. Eine gelungene Veranstaltung bei der man...

[mehr]

Meinungen – Wie grün ist Kronstadt?

Kronstadt kandidiert zusammen mit Brescia (Italien), Cagliari (Italien), Graz (Österreich), Guimarães (Portugal), Logroño (Spanien), Novara (Italien), Poznan (Polen), Rzeszow (Polen) und Vilnius (Litauen) für den Titel „Grüne Hauptstadt Europas 2025“. Allein diese Nominierung kann als Erfolg gelten und ist eine Bestätigung für die Bemühungen der Stadtverwaltung betreffend Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Denn bis noch vor wenigen Jahren galt...

[mehr]

Über Engagement und Provinzialismus

Ein nach einem halben Jahrhundert aus literaturhistorischer Sicht aufschlussreiches Rundtischgespräch zur rumäniendeutschen Literaturszene jener Jahre erschien in der KR Nummer 25 vom 22. Juni 1973. KR-Redakteur Bernd Kolf hatte dazu sieben junge Banater Autoren eingeladen: Michael Bleiziffer, Albert Bohn, Werner Kremm, Johann Lippet, Gerhard Ortinau, Richard Wagner und Ernst Wichner. Im Laufe des Gesprächs erklärt Richard Wagner, dass sie...

[mehr]

Ja, es war schön in Wien, in Wien ist es immer schön!

Prolog oder die Fahrt im Dacia-Express Covid, Krieg und andere mehr oder weniger ernst zu nehmende Katastrophen haben der Reiselust der meisten Menschen zeitweiligen Abbruch geleistet. So liegt die letzte große Reise des kompletten  Trios der Kronstädter Drei Grazien sage und schreibe sieben Jahre zurück – man erinnert sich vielleicht, es handelte sich um eine einwöchige Romreise, über die  man damals zu schildern beliebte – während zwei Drittel...

[mehr]

Startschuss mit „Quartetto Dolce“ zur Zeidner Konzertreihe 2023

Die Zeidner Konzertreihe 2023 durfte am Sonntag den 25. Juni, einen gelungenen Start mit „Quartetto Dolce“ erleben. Das Ensemble, bestehend aus dem Geschwisterpaar Jacinta Miklos (Violine), Katalin Miklos (Violine), Paul  Sergiu (Cello) und dem Zeidner Hausorganisten Klaus Dieter Untch, hatten die besondere Gelegenheit, nach einer Pause von zwei Jahren erneut gemeinsam aufzutreten. Zu Gehör kamen Werke von G. F. Händel, J. S. Bach und J. Haydn,...

[mehr]

„Jeder von uns kann das erreichen, was er will, wenn er dafür arbeitet“

„Jeder von uns kann das erreichen, was er will, wenn er dafür arbeitet.” Dieses Zitat ist in der neuen Auflage der „Schülerzeitung. Mein Tagebuch“ zu finden, einer zweisprachigen Publikation (Deutsch und Rumänisch), die im Vorjahr zum ersten Mal erschienen ist. Der Satz stammt von Ema Achim, die am „Johannes Honterus“-Nationalkolleg lernt, und sich selbst in einem ihrer Artikel in den Mittelpunkt stellt. Sie schreibt offen über ihre Wünsche und...

[mehr]
Seite 27 von 246